Danke für Deine Nachfrage.
"Wer hat die Kaufprämie für 1. Hand gezahlt/erstattet? Meines Wissens der DE-Steuerzahler. ... Welche mir unbekannten Positionen führen dazu, dass der DE-Steuerzahler weniger leisten muss?""
Meines Wissens bezahlt die Kaufprämie der Staat und damit höchstens indirekt der DE-Steuerzahler. Um das ganze einmal durchzurechnen, nehmen wir am Besten exemplarisch das Model 3 in der preiswertesten Ausführung zum aktuellen Preis (man könnte natürlich genauso gut auch andere Elektrofahrzeuge nehmen). Es kostet aktuell abzüglich Teslaeigentanteil am Umweltbonus und zuzüglich Bearbeitungsgebühr 43.970€ inkl. MwSt. Das macht 36.949,58€ Netto zuzüglich 7.020,42€ MwSt. Also Einnahme Staat: 7.020,42€. Vom Staat bekommt der Käufer 6.000€ Umweltbonus ausgezahlt. Also Ausgabe Staat: 6.000,00€. Momentan kann man als Privatbesitzer die Fahrzeuge problemlos (meist nach Skandinavien) für 43.000€ verkaufen. Bezahlt hat der Privatbesitzer für den Wagen abzügl. Umweltbonus aber nur 37970€ und hat so einen Gewinn in Höhe von 5.030€ gemacht, wenn man den Wagen frühestens nach 6 Monaten und 1 Tag verkauft hat, da dann der Umweltbonus nicht zurückgezahlt werden muß. Der Privatbesitzer muß 5.030€ abzüglich 600€ Freibetrag = 4.030€ versteuern. Selbst bei nur 30% Steuersatz macht dies 1.209€ aus. Also Einnahme Staat: 1.209,00€.
Gesamtbilanz für den Staat 7.020,42€ - 6.000,00€ + 1.209,00€ = 2.229,42€ Einnahme
Die Bilanz sieht (natürlich) bei den meist viel teureren Modellen noch viel besser für den Staat aus. Deshalb bin ich der Meinung, dass der DE-Steuerzahler weniger leisten muß bzw. der Staat entsprechend mehr einnimmt.
|