Am selben Tag, an dem Tesla die Genehmigung für seine Gigafactory in Grünheide bei Berlin erhielt, beschloss der Aufsichtsrat des deutschen Volkswagen-Konzerns, etwas ganz Ähnliches zu versuchen: Statt die Fertigung einer neuen Generation von Elektroautos in seinem riesigen Stammwerk Wolfsburg anzugehen, baut die Kernmarke VW eine neue Fabrik in seiner Nähe. Von Konzern-Chef Herbert Diess erklärtes Ziel dabei ist, bei der Effizienz der Produktion mit der deutschen Gigafactory von Tesla mitzuhalten. Aber das Volumen der geplanten VW-Fabrik ist viel geringer und die Zeitplanung dafür weitaus weniger ehrgeizig.
Reine Elektroauto-Fabrik nah am Stammwerk
Die Bauarbeiten für die neue Fabrik in Wolfsburg-Warmenau, weniger als einen Kilometer Luftlinie vom alten Werk entfernt, sollen „bereits im Frühjahr 2023“ beginnen, teilte Volkswagen am Freitag mit. Dabei soll das Bau- und Umweltrecht berücksichtigt werden, was sich nach einem langen Genehmigungsverfahren wie bei Tesla anhört. Anders als bei dem Fabrik-Vorbild in Grünheide, das jetzt weniger als zweieinhalb Jahre nach der ersten öffentlichen Erwähnung in Betrieb gehen kann, soll die Produktion in Wolfsburg-Warmenau aber erst 2026 beginnen. Von heute an gerechnet wären das noch fast vier Jahre, und das Projekt wurde schon Ende 2021 intern intensiv vorbereite
Tesla spielt in einer ganz anderen Liga ! |