Das würde bedeuten, dass iWatt die Umsatzsteigerungserwartungen nicht erfüllt hat oder Dialog die iWatt Umsätze kreativ kleingerechnet hat. Das würde auch erklären, warum so wenig von iWatt-Erfolgen berichtet wurde.
Ist die Netzteilkopplung von Alt-iWatt oder schon neu von Dialog? Vielleicht spielt das eine Rolle. Wird die Verbesserung der iWatt LED-Chips vom Januar noch iWatt zugerechnet oder schon Dialog. Und kamen damit die Umsätze?
Ich habe nicht speziell nachgeschaut. Ist das ausgewiesen im GB?
Ich denke, es geht um die juristische Abklärung, wie viel des maximalen Add-Ons den Verkäufern zusteht. Also um Interpretation des Vertrages. Ich dachte, die alten Scheffs wurden miit übernommen. Ansonsten war iWatt wohl eines der neuen Geschäftsmodelle aus den USA. Idee, mit möglichst wenig Aufwand marktfähige Produkte entwickeln, möglichst viele Patente anmelden und dann die Firma mit Patenten verkaufen.
Das mit der Energieübertragung über ein W-Lan-netz scheint auch so etwas zu sein.
Das klingt nicht nur sehr lukrativ sondern auch innovativ um Ideen schnell zur Marktreife zu bringen. Es bringt auch große Vorteile für den Käufer, wenn sie nicht eine alteingesessene Firma übernehmen. Da sind die Mitarbeiter schon in der Tradition verwurzelt und entsprechend unflexibel.
Ich weiß nicht, ob ich richtig liege. Vieleicht weiß Jack, ob mein Eindruck völlig daneben ist.
Dann wird es eine kurze Abklärung unter den Anwälten geben und weiter geht es. |