Commerzbank AG TuBull 17.12.08 DJIA 7400

Seite 10 von 15
neuester Beitrag: 25.04.21 11:36
eröffnet am: 25.11.08 08:28 von: kleinerschatz Anzahl Beiträge: 365
neuester Beitrag: 25.04.21 11:36 von: Johannatabm. Leser gesamt: 30298
davon Heute: 10
bewertet mit 1 Stern

Seite: 1 | ... | 7 | 8 | 9 |
| 11 | 12 | 13 | ... | 15   

10.12.08 21:57

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones kleine Endrally läuft

 
Angehängte Grafik:
p.gif (verkleinert auf 85%) vergrößern
p.gif

11.12.08 14:54

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones Future kleines Kaufsignal kommt

 
Angehängte Grafik:
camzoly7.png (verkleinert auf 88%) vergrößern
camzoly7.png

11.12.08 14:57

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzUS-Repräsentantenhaus billigt Notpaket

US-Repräsentantenhaus billigt Notpaket für Autobauer

Das Rettungspaket für die stark angeschlagene US-Autoindustrie hat eine erste parlamentarische Hürde genommen.

Das US-Repräsentantenhaus billigte am Mittwochabend die milliardenschweren Finanzhilfen. Mit 237 zu 170 Stimmen nahmen die Abgeordneten einen Gesetzentwurf an, der Kredite in Höhe von bis zu 15 Mrd. Dollar für die drei großen Automobilkonzerne General Motors, Ford und Chrysler vorsieht. Damit liegen die Kredite, die eine Laufzeit von sieben Jahren haben sollen, deutlich unter der von den Unternehmen geforderten Summe von 34 Mrd. Dollar. Im Gegenzug für seine finanzielle Hilfe soll der Staat Aktienoptionen der Unternehmen erhalten.

Nun muss der Gesetzesentwurf auch den Senat passieren, hier ist die nötige Mehrheit jedoch noch nicht sicher. Die Republikaner betrachten die Eingriffe des Staates kritisch. Eine Abstimmung wird für Ende der Woche erwartet. (11.12.2008/ac/n/m)

Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG  

11.12.08 15:00

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones kämpft mit Widerständen

Dow Jones kämpft mit Widerständen

Berlin (aktiencheck.de AG) - Während in Deutschland die Finanzsparten von Volkswagen gerade erst Bundeshilfen beantragt haben, sind die Finanzsparten von General Motors in den USA schon einen Schritt weiter, so die Experten von JRC in ihrem Kommentar zum Dow Jones.

Dort habe man versucht, die Unternehmensteile in den Rechtsstatus einer Bank zu überführen. Das hätte zur Folge gehabt, dass sie sich direkt über die FED hätten refinanzieren können. Die Umwandlung sei gescheitert. Das sei für General Motors gleich dreifaches Pech. Erstens habe man sich am US-Hypothekenmarkt verspekuliert, zweitens habe man im großen Stil Fahrzeuge finanziert, deren Restwert inzwischen wesentlich unter dem errechneten liegen dürfte und drittens sei der Zugang zu den staatlichen Geldtöpfen jetzt doch nicht so einfach, wie man sich das gedacht habe. "Too big to fail" gelte vielleicht doch nur für Banken.

Ebenfalls schlecht sei es gestern für den US-Finanzminister gelaufen. Seine schlecht geplanten Aktionen innerhalb des 700 Mrd. US-Dollar schweren US-Rettungsprogramms würden nun den Kongress erzürnen. Sie würden wenig Begeisterung für die offenbar gewordene Planlosigkeit ihres Ministers zeigen. Der habe mit dem Plan, Banken ihre fast wertlosen Papiere abzukaufen, das Gesetz durch alle Instanzen gepeitscht. Kaum sei es beschlossen gewesen, sei von Aufkäufen keine Rede mehr gewesen. Stattdessen habe man hunderte Milliarden US-Dollar gegen Vorzugsaktion tausender Banken getauscht. Der Kongress fordere für die Verwendung des verbliebenen Geldes eine exakte Strategie, die nicht nur große Banken, sondern auch den einzelnen Hausbesitzer berücksichtigen solle.

Trotz der eher schlechten Nachrichten habe der Dow Jones leicht zulegen können. Er sei jedoch auf Tagesbasis sowohl unterhalb des Widerstands bei 8.850 Punkten als auch unterhalb der Nackenlinie der umgekehrten SKS-Formation geblieben. Der Widerstand bei 8.850 Punkten habe nicht einmal auf Stundenbasis überschritten werden können. Der Fehlausbruch aus der SKS-Formation sei damit den zweiten Tag in Folge bestätigt. Auf Tagessicht sei ein kleiner Gewinn von 0,81% oder 70 Punkten entstanden.  

11.12.08 15:06

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones weder über den widerstand bei 8.850 Punk

Dass es der Dow Jones weder über den Horizontalwiderstand bei 8.850 Punkten noch über die Nackenlinie der inversen SKS-Formation geschafft habe, sollte misstrauisch machen. Die Marktteilnehmer würden die Euphorie vermissen lassen, die sie in den vergangenen Monaten stets gezeigt hätten, wenn die Notierungen etwas nach oben tendiert hätten.

Da sich die Notierungen äußerst knapp unter der Nackenlinie befinden würden, sollte die Hoffnung auf einen Ausbruch nach oben aber noch nicht aufgegeben werden. Viel Geld würden die Experten für eine Spekulation darauf jedoch nicht aufwenden wollen. Der sich oberhalb des aktuellen Niveaus aufbauende Widerstand erscheine sehr stark. Neben der Nackenlinie seien das die 50-Tage-Linie bei 8.870 und der Horizontalwiderstand bei 8.850 Punkten.

Gelänge ein abermaliger Ausbruch nach oben, sei zunächst der Widerstand zwischen 8.850 und 8.870 und anschließend 9.000 Punkten zu brechen. Hiernach wäre der Weg frei bis 9.400 Punkte. Sollten sich heute jedoch wieder nicht genügend Käufer finden, seien weitere Abgaben bis zum gebrochenen Abwärtstrend bei 8.450 Punkten zu erwarten. Der kreuze heute den kurzfristigen Aufwärtstrend. Hielte diese Kreuzunterstützung nicht, könne es auch weiter abwärts gehen bis 8.150 Punkte. (11.12.2008/ac/a/m)
Marktbericht-Datum: 11.12.2008

Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG  

11.12.08 15:10

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzRettungspakete zeigen Wirkung

ZEW: Rettungspakete zeigen Wirkung

Großansicht Mannheim (dpa) - Die staatlichen Rettungspakete und die Zinssenkungen haben die Konjunkturerwartungen in Deutschland leicht aufgehellt.

Das vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW/Mannheim) ermittelte Stimmungsbarometer liegt im Dezember bei minus 45,2 Punkten - im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 8,3 Punkten.

Damit sind die Erwartungen der Analysten erneut gestiegen. Bereits im November gab es einen leichten Aufwärtstrend. Allerdings liegt der ZEW-Index immer noch weit unter dem historischen Mittelwert von plus 26,8 Punkten. Die leichte Verbesserung signalisiere, dass sich die Sorgen über eine weitere Verschärfung der Rezession von Mitte 2009 an in Grenzen halte, hieß es vom ZEW am Dienstag.

Unter den Analysten herrscht laut ZEW jedoch große Unsicherheit über das konjunkturelle Muster des nächsten Jahres. Aus ihrer Sicht sind zwei Entwicklungen in den kommenden sechs Monaten denkbar: Der Tiefpunkt ist bereits erreicht und die konjunkturelle Lage stagniert auf diesem schlechten Niveau oder aber es geht noch weiter abwärts - dann aber wieder aufwärts.

«Die Bundesregierung ist gut beraten, an Stelle eines konjunkturellen Strohfeuers wie Konsumgutscheine ein Wachstumspaket beispielsweise mit Infrastrukturinvestitionen in Angriff zu nehmen», kommentierte dies ZEW-Präsident Wolfgang Franz.

Deutlich schlechter beurteilen die befragten 328 Finanzanalysten unterdessen die aktuelle konjunkturelle Lage in Deutschland. Der entsprechende Indikator rutschte im Dezember weiter ab und sank um 14,1 Punkte auf minus 64,5 Punkte.

Die Erwartungen für die gesamte Eurozone bleiben ebenfalls gespalten. Auch hier legten die Konjunkturerwartungen im Dezember etwas zu, während die Konjunkturlage erneut schlechter beurteilt wurde. Der entsprechende Index für die Erwartungen kletterte im Vergleich zum Vormonat um 7,9 Punkte auf minus 46,1 Punkte. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum sank hingegen um 12,3 Punkte auf minus 71,2 Punkte.  

11.12.08 15:18

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzFord baut Marktanteil in Deutschland weiter aus

Ford baut seinen Marktanteil in Deutschland weiter aus

Köln (ots) - Ford in Deutschland schließt den Monat November mit
einem Pkw-Marktanteil von 7,8 Prozent und 18.250 Pkw-Zulassungen ab.
Im November 2007 konnte Ford einen Pkw-Marktanteil von 7 Prozent mit
19.846 Pkw-Zulassungen erzielen. Zum zweiten Mal in Folge war Ford
damit die fünftstärkste Pkw-Marke.

Die Ford-Werke GmbH verzeichnet gegen den Markttrend von Januar
bis einschließlich November ein Pkw-Zulassungsplus von 6.240
Einheiten. In diesem Jahr sind bis Ende November 200.615 Einheiten
beim Kraftfahrtbundesamt ausgewiesen. Während in Deutschland 1,5
Prozent weniger Neufahrzeuge von Januar bis November gegenüber dem
Vorjahr zugelassen wurden, zeigen die Ford Pkw-Zulassungen auf dem
Hintergrund der rückläufigen Entwicklungen im Gesamtmarkt mit einem
Zulassungsplus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr eine positiven
Verlauf.

Jürgen Stackmann, Geschäftsführer Marketing und Verkauf der
Ford-Werke GmbH, sagt zu dieser Entwicklung: "Wir nähern uns der
Zielsetzung, das Gesamtjahr 2008 mit einem Pkw-Marktanteil von 7
Prozent abzuschließen. Dies ist das Ergebnis einer klaren
Fokussierung auf das Privatkunden- und Gewerbekundengeschäft sowie
einer attraktiven neuen Modellpalette. Für 2009 ist es unsere
Zielsetzung, unsere Marktanteilsposition weiterhin zu manifestieren.
Auf dem Hintergrund einer weiterhin anhaltenden Kaufzurückhaltung im
gesamten deutschen Automobilmarkt wird es jedoch schwierig werden,
weitere Volumenzuwächse zu erzielen."

Originaltext:         Ford-Werke GmbH  

11.12.08 15:22

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzEuro auf tageshoch bei 1,3271

 
Angehängte Grafik:
nb_chart_big.gif
nb_chart_big.gif

11.12.08 15:26

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzEUR/USD mit Potenzial bis 1,3300

EUR/USD mit Potenzial bis 1,3300

Er werfe mit Milliarden um sich, dessen bezichtigte Finanzminister Peer Steinbrück den britischen Premierminister - eine deutliche Antwort auf Gordon Browns Versuch, mit anderen Staaten zusammen Deutschland unter Druck zu setzen, es solle mehr für die Ankurbelung der Konjunktur tun, berichten die Analysten von Cognitrend im "FX-Tagesausblick" der Deutschen Bank in ihrem Kommentar zum EUR/USD.

Und als Brown im britischen Unterhaus in einem Versprecher gar behauptet habe, Großbritannien hätte nicht nur die Welt (eigentlich habe er die Banken gemeint) gerettet, sei man fast an die Zeit vor der Invasion in den Irak erinnert worden, wo die "Koalition der Willigen" (coalition of willing) ins Leben gerufen worden sei. Man erinnere sich: Damals habe Deutschland nicht mitgemacht.

Allerdings sei der deutsche Finanzminister nicht besonders fair, wenn er es fast schon als verwerflich ansehe, wenn andere - und das auch noch zulasten zukünftiger Generationen - konsumieren würden, während man hierzulande Haushaltsdisziplin übe und damit quasi spare. Nicht auszumalen, was aus Deutschland als Exportnation würde, wenn der Rest der Welt sich diese Kritik zu Herzen nähme! Brown scheine sich unterdessen einem weiteren keynesianischen Grundsatz verschreiben zu wollen: Es sei für den eigenen Ruf besser, konventionell zu versagen, als unkonventionell erfolgreich zu sein.

Unterdessen hätten die Devisenhändler ihr Votum abgegeben und würden zurzeit den Euro vorziehen, dessen Wert nicht nur gegenüber dem US-Dollar weiter gestiegen sei. Für jenen sehe man sogar noch mehr Potenzial bis 1,3300, während gute Unterstützung leider erst bei 1,2980 angezeigt sei. (11.12.2008/ac/a/m) Marktbericht-Datum: 11.12.2008

Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG  

11.12.08 15:30

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzEuro steigt zum Dollar auf Sechswochenhoch

Euro steigt zum Dollar auf Sechswochenhoch

FRANKFURT (Dow Jones)--Auf den höchsten Stand seit sechs Wochen ist der Euro am
Donnerstag zum Dollar gestiegen. Im Tageshoch kostete der Euro 1,3180 USD. Auf
diesem Niveau bewegte sich das Währungspaar zuletzt am 30. Oktober. Gegen 12.00
Uhr wechselt die Gemeinschaftswährung mit 1,3160 USD nur knapp darunter den
Besitzer. Laut Händlern leidet der Dollar unter anderem unter der Sorge, im
US-Senat könne sich Widerstand gegen die Kredite für die Automobilindustrie
formieren.

Daneben stellen Beobachter aber auch eine wieder zunehmende Risikoneigung von
Anlegern fest, welche den Euro stütze. An den Märkten für die Besicherung von
Unternehmensanleihen sind die Prämien für Ausfallrisiken etwas gesunken, ein
Zeichen für eine zunehmende Risikoneigung. Am Nachmittag stehen in den USA die
Handelsbilanz im Oktober, Import- und Exportpreise im November sowie
wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zur Veröffentlichung an.

Aus technischer Sicht hat der Euro laut Sal. Oppenheim weiteres
Aufwärtspotenzial bis zu 1,33 USD, solange er sich über 1,3080 USD hält.
Ähnliche technische Marken nennt auch das Bankhaus Metzler.

Der Euro kann unterdessen auch zum Schweizer Franken etwas aufwerten auf 1,5683
CHF von 1,5650 CHF am Morgen. Das Tageshoch von 1,5695 CHF ist zugleich der
höchste Stand des Euro zum Franken seit sieben Wochen. Die Senkung des
Leitzinsbandes um 50 Basispunkte durch die Schweizer Nationalbank deckt sich mit
den Erwartungen im Devisenmarkt.

Die Feinunze Gold wurde am Vormittag in London mit 821 USD festgestellt nach
einem Londoner Nachmittag-Fixing von 785,75 USD am Mittwoch.  

11.12.08 15:38

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzKampagne für Verbleib des GM-Managements gestartet

10.12.2008, 07:46:46

Kampagne für Verbleib des GM-Managements gestartet - WSJ

NEW YORK (Dow Jones)--Beim ums wirtschaftliche Überleben kämpfenden US-Automobilhersteller General Motors (GM) ist eine Kampagne zu Gunsten der aktuellen Führungsriege gestartet worden. Das "Wall Street Journal" (WSJ) berichtet, dass GM-Arbeitnehmer eine E-Mail erhalten haben, in der sie aufgefordert werden, mit ihrer Unterschrift für den Verbleib des Managements um CEO Rick Wagoner einzutreten.

Die Unterschriftenliste solle an den demokratischen Senator Christopher Dodd übergeben werden.

"So sehr wir auf die Unterstützung des Kongresses hoffen, so sehr sind wir besorgt über die Rücktrittsforderungen an Rick Wagoner", heißt es laut "WSJ" in dem Dokument. "Wir glauben, dass GM einen guten Plan hat und Wagoner und sein Führungsteam die Richtigen sind, diesen umzusetzen."

GM-Sprecher Tom Wilkinson sagte am Dienstagabend, die Kampagne sei nicht durch das Management initiiert worden, sondern von den Arbeitnehmern.

Senator Dodd, der öffentlich für eine staatliche Milliardenspritze für die US-Automobilindistrie eingetreten war, sagte dem Fernsehsender CBS noch am Sonntag, wer einen Konzern wie GM sanieren wolle, müsse dies mit einer neuen Mannschaft tun: "Ich denke, er muss gehen", sagte Dodd mit Blick auf Wagoner.

Ähnlich äußerte sich auch der designierte US-Präsident Barack Obama, ohne Wagoner allerdings direkt zu nennen. Sollte das aktuelle Management die Dringlichkeit der Aufgabe nicht erkennen und auch nicht willens sein, die erforderlichen schmerzlichen Schritte zu gehen, dann sollte es gehen, so der Demokrat.

Ein GM-Sprecher sagte, es gebe in der Belegschaft "generell eine Menge Unterstützung" für Wagoner.

Der Druck auf das GM-Management scheint aber immer größer zu werden; in den Medien kursieren bereits erste Spekulationen bezüglich eines Nachfolgers für Wagoner. Die "Frankfurter Rundschau" berichtet unter Berufung auf Branchenkreise, der bisherige GM-CFO Fritz Henderson solle Wagoners Nachfolger werden.

Webseite: http://online.wsj.com http://www.gm.com http://www.fr-online.de DJG/DJN/ncs/brb  

11.12.08 15:40

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones kleines Kaufsignal läuft

 
Angehängte Grafik:
p.gif (verkleinert auf 85%) vergrößern
p.gif

11.12.08 15:49

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzObama holt Nobelpreisträger ins Kabinett

11.12.2008

MINISTERPOSTEN

Obama holt Nobelpreisträger ins Kabinett

Der designierte US-Präsident Barack Obama wird den Wissenschaftler Steven Chu als neuen Energieminister nominieren. Der Physiker war 1997 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.


Für den Posten des Energieministers in Obamas Kabinett vorgesehen

Der künftige US-Präsident Barack Obama hat weitere Personalentscheidungen getroffen. Energieminister in seinem Kabinett soll Steven Chu werden, wie am Mittwoch aus Kreisen der Demokratischen Partei verlautete.

Chu war 1997 gemeinsam mit zwei Kollegen für Arbeiten über Atome mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Der Professor für Physik sowie Molekular- und Zellbiologie leitet an der University of California das Lawrence Berkeley National Laboratory.

Als Leiterin der Umweltschutzbehörde EPA ist den Angaben zufolge Lisa Jackson vorgesehen. Mit der offiziellen Bekanntgabe wird innerhalb der nächsten Wochen gerechnet.



amz/AP  
Angehängte Grafik:
0_1020_1379847_00.jpg
0_1020_1379847_00.jpg

11.12.08 20:01

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzWall Street am Mittag gut behauptet

Wall Street am Mittag gut behauptet - Automobiltitel unter Druck

NEW YORK (Dow Jones)--Die Aktienkurse an Wall Street zeigen sich am
Donnerstagmittag (Ortszeit) von ihren Anfangsverlusten erholt und notieren gut
behauptet. Zum richtungslosen Handel trägt laut Händlern die Hängepartie um
Kredite für die Automobilbranche, desaströse Konjunktursignale und sich häufende
pessimistische Ausblicke von Unternehmen bei.

Der Dow-Jones-Index (DJIA) gewinnt gegen 18.54 Uhr MEZ 0,1% bzw 7 Punkte auf
8.768. Der S&P-500-Index legt um 0,2% bzw 2 Punkte auf 901 zu. Der
technologielastige Nasdaq-Composite-Index notiert dagegen unverändert bei 1.566
Punkten.

Schlechte Nachrichten gab es erneut vom US-Arbeitsmarkt: In der Vorwoche ist die
Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe mit 573.000 auf den höchsten Stand
seit 26 Jahren gestiegen. Im Vergleich zur vorherigen Woche war dies ein Anstieg
um 58.000. Volkswirte hatten nur einen Anstieg um 24.000 erwartet. Die
Importpreise sind im November dagegen auf den niedrigsten Stand seit Beginn der
Datenreihe eingebrochen. Das schüre erneut die Sorge um Deflation, sagen
Händler.  

11.12.08 20:04

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones kleines Kaufsignal kommt

 
Angehängte Grafik:
p.gif (verkleinert auf 85%) vergrößern
p.gif

11.12.08 20:14

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzChevron 81,30 $ +3,64%

 
Angehängte Grafik:
chart_intraday_chevron.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_intraday_chevron.png

11.12.08 20:17

4034 Postings, 6101 Tage FDSADie Sonne scheint erst am Himmel...

11.12.08 20:21

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzFDSA- Ölspekulation hebt wieder ihr Haupt

Heute hebt die Ölspekulation wieder ihr Haupt und treibt den Preis des strategisch wichtigen Energieträgers um rund 10 Prozent in die Höhe. Dazu tragen Spekulationen über die kommende Sitzung der OPEC bei (17. Dezember) , von der eine drastische Senkung der Förderquoten erwartet wird. Bloomberg meldet außerdem, dass Russlands Präsident Dmitry Medvedev laut über einen Beitritt seines Landes zur OPEC nachdenkt. „Russland könnte der OPEC beitreten und sich an der Produktionskürzung  beteiligen, um den Ölpreis zu stützen“, sagte der Staatschef heute laut Bloomberg.  

11.12.08 20:24

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzWTI bei 51,27 $ + 10,5% tageshoch

 
Angehängte Grafik:
chart_intraday_wti_rohoel_(usd__future__light_....png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_intraday_wti_rohoel_(usd__future__light_....png

11.12.08 20:27

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzFDSA-das schöne ist d. Vielseitigkeit an der Börse

irgendwo läuft immer ein Geschäft.  

12.12.08 20:59

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones Kaufsignal kommt 8,606.50 41.41 (0.48%

 
Angehängte Grafik:
z.png (verkleinert auf 99%) vergrößern
z.png

12.12.08 21:06

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzWall Street - Leichte Zugewinne

Wall Street Update: Leichte Zugewinne, Automobilwerte weiter im Fokus

New York (aktiencheck.de AG) - Die amerikanischen Börsen verzeichnen am Freitagmittag New Yorker Zeit leicht positive Tendenzen. Im Fokus stehen dabei einige Konjunkturdaten und die Zukunft der US-Autohersteller nach dem Scheitern des Rettungspakets im US-Senat.

Dabei hat sich der Einzelhandelsumsatz in den USA im November weiter verringert. Auf Monatssicht schrumpften die Umsatzerlöse um 1,8 Prozent, während sie im Oktober noch um 2,9 Prozent gefallen waren. Volkswirte hatten einen Umsatzrückgang um 2,0 Prozent prognostiziert. Bereinigt um die schwankungsintensiven Umsätze der Automobilbranche sanken die Umsätze gegenüber dem Vormonat um 1,6 Prozent. Experten waren von einer Abnahme um 1,8 Prozent ausgegangen, nach einem Minus von 2,4 Prozent im Oktober.

Zudem haben sich die amerikanischen Erzeugerpreise im November erneut reduziert. Binnen Monatsfrist schrumpften die Preise um 2,2 Prozent. Bereinigt um die schwankungsanfälligen Nahrungsmittel- und Energiepreise legten die Preise in der Kernrate hingegen leicht um 0,1 Prozent zu. Volkswirte hatten im Vorfeld ein Minus von 2,0 bzw. ein Plus 0,1 Prozent prognostiziert.

Die Lagerbestände in den US-Industrie- und Handelsunternehmen wiesen im Oktober 2008 einen Rückgang aus. So lagen die Bestände um 0,6 Prozent unter dem Vormonatsniveau, während Volkswirte nur ein Minus von 0,2 Prozent erwartet hatten. Im September waren die Lagerbestände um 0,2 Prozent zurückgegangen.

Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich laut der Universität Michigan im Dezember 2008 überraschend verbessert. So erhöhte sich der Gesamtindex des Verbrauchervertrauens auf 59,1 Punkte. Volkswirte waren hingegen von einer Abnahme auf 55,0 Punkte ausgegangen, nach 55,3 Punkten im Vormonat.

Der Dow Jones gewinnt derzeit 0,06 Prozent auf 8.570,19 Punkte, der S&P 500 legt aktuell 0,02 Prozent auf 873,77 Zähler zu. Die Technologiebörse NASDAQ verzeichnet wiederum momentan ein Plus von 1,28 Prozent auf 1.527,12 Punkte.  

12.12.08 21:14

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzQuantitive Easing bei Aktien im großen Stil

USA Nullzinspolitik der FED unwahrscheinlich

12.12.2008
Oberbank

Linz (aktiencheck.de AG) - Wie erwartet sind die Einfuhrpreise in den USA stark gesunken, so die Analysten der Oberbank.

Gegenüber dem Vormonat hätten die gestern veröffentlichten Daten einen Rückgang von -6,7% auf Monatsbasis ausgewiesen (-4,9% erwartet). Gepaart mit den tristen Konjunkturaussichten würden Experten eine weitere Leitzinssenkung bis auf 0,50% (aktuell 1%) erwarten. Die Mehrheit der Analysten halte eine Nullzinspolitik jedoch für unwahrscheinlich. Vielmehr könnte die FED zu anderen Mittel der Geldmengensteuerung greifen - durch das so genannte "Quantitive Easing" mit Wertpapierkäufen im großen Stil wäre eine direkte Steuerung möglich. (12.12.2008/ac/a/m)  

12.12.08 21:21

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzrobuste Verfassung des Aktienmarktes

Händler führen die robuste Verfassung des Aktienmarktes unter anderem auf
überraschend gute Konjunkturzahlen zurück. So fielen die Einzelhandelsdaten
etwas besser als erwartet aus. Die guten Umsätze im Weihnachtsgeschäft stützen
die Stimmung.

Für eine echte Überraschung sorgte auch der Index zur Verbraucherstimmung der
Universität Michigan: Die Einschätzung der aktuellen Lage der Verbraucher stieg
auf 69,4 im Dezember nach noch 57,5 im Vormonat. Analysten hatten nur mit einem
leichten Anstieg auf rund 59 gerechnet. "Das lässt zumindest die Hoffnung auf
ein weiter gutes Weihnachtsgeschäft zu", sagt ein Händler.  

12.12.08 22:03

5342 Postings, 5913 Tage kleinerschatzDow Jones schönes Kaufsignal zum Schluß

8,630.00   64.91 (+0.76%)  
Angehängte Grafik:
z.png (verkleinert auf 99%) vergrößern
z.png

Seite: 1 | ... | 7 | 8 | 9 |
| 11 | 12 | 13 | ... | 15   
   Antwort einfügen - nach oben