Hyundai und Toyota sind bzgl. Brennstoffzelle neben Powercell die am weitesten sind, auch weil der Staat in Korea und in Japan früher gefördert hat, als Europa. Ob die aber in großen Stückzahl liefern können. Das sind wohl eher Technologiedemos mit kleine Stückzahlen.
Schmid41
: Zulassungen von E-Nutzfahrzeugen in der EU steigen
Der europäische Automobilherstellerverband ACEA hat die Zulassungszahlen in der EU für Busse, Lkw (ab 3,5 Tonnen) und Transporter im Jahr 2019 nach Antriebsarten veröffentlicht. Während sich die Werte bei Bussen und Lkw mehr als verdoppelt haben, ist das Segment der E-Transporter deutlich langsamer gewachsen.
Im Bereich der elektrisch aufladbaren Fahrzeugen (Batterie, Brennstoffzelle, Range Extender und Plug-in-Hybride) gab es in allen genannten Fahrzeugkategorien gegenüber 2018 Zuwächse: 170,5 Prozent bei den Bussen, 109,2 Prozent bei den Lkw und 22,9 Prozent bei den Transportern.
Bei den Bussen liegt laut der ACEA-Statistik der E-Anteil bei 4,0 Prozent. Hybridbusse kommen auf 4,8 Prozent, jene mit alternativen Kraftstoffen auf 6,2 Prozent. Die überwiegende Mehrheit (85 Prozent) sind immer noch Dieselbusse ? aber die Nachfrage ging hier um 3,1 Prozent auf 34.123 Einheiten zurück. In vier der fünf großen EU-Märkte gab es bei den Dieselbussen Verluste: Spanien (-13,8%), Großbritannien (-12,0%), Italien (-11,8%) und Deutschland (-10,1%). Frankreich war der einzige Markt, der ein moderates Wachstum (+ 2,4%) bei der Registrierung neuer Dieselbusse verzeichnete. Benziner spielen weiterhin keine Rolle: 2019 wurden in der gesamten EU nur acht solche Fahrzeuge zugelassen.
Mit einem Umsatz von 85,9 Mrd. US$, bei einem Gewinn von 3,0 Mrd. US$, steht Hyundai laut den Forbes Global 2000 auf Platz 147 der weltgrößten Unternehmen (Stand: GJ 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf eine Marktkapitalisierung von ca. 32 Mrd. US$.[2]
Die machen 3 Milliarden Dollar Gewinn easy die spielen in einer ganz anderen Liga als Nikola.
die am schnellsten wächst, die der Markt unhd die Politik wollen. Was Hyundai an Geld hat speilt, keine Rolle. Offenkundig sind sie nicht weiter bzgl. H2-Lekw, als Nikola und Bosch. Bzgl. Software und E-Achse dürfte Nikola vorne liegen. Und es mag nur eine Kleinigkeit sein, aber Hyundai ist konventioneller, sieht man z.B. am Aussenspiegel.
Schmid41
: Und der erste ist nicht immer der BESTE
Yahoo hat die Suchmaschine erfunden aber heute steht Alphabet (Google) auf 1400 Euro und nicht die Erfinder. Man kann echt noch nicht sagen wer da das "Rennen" macht.
Denke aber, daß Nikola gut positioniert ist, um ein großes Stück vom Kuchen zu bekommen. Der Markt ist auch groß, es wird nicht so sein, daß ein Unternehmen alle Aufträge bekommt.
hat selbst die mögliche der zu produktzierende H2 Trucks mit 12000 im Jahr beziffert. Da brauchen die selbst für S.Korea viele Jahre um die gegen den Diesel zu tauschen.
Deswegen haltet euch nicht daran fest das es Mitspieler gibt. Der Markt ist so reisig, Selbst wenn die 3 genannten voll aufdrehen brauchen 50 Jahre um den ersten Tausch hin zu bekommen:-))
waren die bei Daimler breit, dann haben die gekotzt, und dabei ein Selfi gemacht. Das wiederum haben die als Vorlage benutzt und 1 zu 1 erfolgreich umgesetzt.
Der Tesla ist auch nicht viel besser gelungen. Aber hier kann man wenigstens feststellen das man das Design vom Model 3 übernommen hat.