q-loud & die neue QSC AG

Seite 1 von 194
neuester Beitrag: 06.05.25 19:31
eröffnet am: 04.02.20 05:11 von: braxter Anzahl Beiträge: 4840
neuester Beitrag: 06.05.25 19:31 von: braxter21 Leser gesamt: 1678334
davon Heute: 385
bewertet mit 3 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
192 | 193 | 194 | 194   

04.02.20 05:11
3

2660 Postings, 6557 Tage braxterq-loud & die neue QSC AG

Schlobohm sagte Anfang 2013 im Interview: Die Kür ist es, nun  ITK-Produkte zu entwickeln, die wir auch über indirekte
Vertriebskanäle in lohnenden Mengen am Markt verkaufen können

Gerade
im Energiebereich sieht Schlobohm noch viel Potenzial für sein
Unternehmen. "Es gibt eine Vielzahl von Stadtwerken in Deutschland,
die eine Menge Daten sicher verwalten müssen."


Schlobohm sagte auf der HV im Mai 2013:

Allen voran ist die geplante Umgestaltung des Energiemarkts. Die Energiewende ist ohne ITK und die Cloud-Technologie gar nicht denkbar.  Überall dort, wo es gilt, große Datenmengen zu erfassen, sicher zu verarbeiten und die Ergebnisse adressatengerecht zu verteilen, ohne dass Unbefugte Zugriff haben, ist die Cloud-Technologie gefragt. Die Energiewende ist nur zu stemmen, wenn jedes Solarmodul, jede Windmühle und damit jeder Energieerzeuger, mit Sensorik versehen und schaltbar wird. Auf der anderen Seite müssen auch die großen Verbraucher steuerbar sein. Nur dann wird man langfristig die Stabilität der Stromversorgung erhalten können.

AlldieseDaten werden zentral in einer Cloud erfasst, in Echtzeit verarbeitet und dann mit einem Abrechnungssystem verbunden. Die Energiewende eröffnet für einen Mittelständler wie  QSC interessante Geschäftsmöglichkeiten. Wir arbeiten an Produkten und Dienstleistungspaketen für Stadtwerke und Versorgungsunternehmen. Genauso wie wir schon einmal über die Zulieferung von DSL-Vorprodukten für die Privatkundenanbieter stark gewachsen sind, sehen wir hier mit Cloud-Produkten eine vergleichbare Chance bei den mehr als 1000  kleineren Stadtwerken, die ihrerseits ja über Zigtausende von Kunden verfügen.

Unter dem Stichwort SensorCloud entwickelt QSC gemeinsam mit wissenschaftlichen Instituten, wie der RWTH Aachen und der FH Köln, die dafür notwendige Architektur und Software. Das Projekt wird zudem vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Unabhängig davon verfügt QSC über langjährige und sehr enge Kundenbeziehungen innerhalb der Energiebranche. Netzbetreiber, Energie- und Gasversorger gehören zu unseren Kunden. Bei jedem Projekt vertieft sich auch unsere Kenntnis der Anforderungen des Energiemarkts. Dieses Wissen um das Zusammenspiel von Energieerzeugung und Transport fließt auch in unsere Entwicklungsprojekte ein. 

SeitdiesemJahr sind wir zudem Partner in einem von der Europäischen Union geförderten Projekt, das sich mit der Neuordnung des Energiemarktes befasst. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Zusammenschaltung vieler regenerativer Kraftwerke zu einem virtuellen großen Kraftwerk und das über Ländergrenzen hinweg. QSC ist hier der Partner für ITK-Dienstleistungen.




Schlobohm sagte weiter im Mai 2013 auf der HV: Als unternehmer sucht man immer nach nicht linearem wachstum. Damals DSL Zulieferung. Heute wollen wir Cloud DL Produktpakete an Stadtwerke zuliefern. Wenn man diese Kunden erreicht und überzeugt und nur 100 von diesen erreicht/gewinnt werden wir nicht lineares Wachstum sehen. 

HEUTE:
SOLUCON wurde 2017 schon nicht mehr weiterentwickelt und auf neue Beine gestellt.
Das neue "baby" der q-loud ist der => custom iot hub
Dies erfolgte in etwa zeitgleich mit der Umsetzung von dem Plusnet Verkauf.
Bei genauem Hinsehen ist diese Plattform wie geschaffen für das was Schlobohm 2013 angedacht hat.

03.02.2020 3. Hermann Interview, diesmal im BLOG:
Den Handel bewegen vor allem Omnichannel-Lösungen, also die Verzahnung sämtlicher Vertriebskanäle off- und online. Das setzt ein integriertes Datenmanagement von Kunden, ihrem Kaufverhalten und der Warenwirtschaft voraus. Im produzierenden Gewerbe ist das Thema der effiziente Umgang mit Maschinendaten zur Optimierung von Produktionsprozessen. Und in der Energie ist die intelligente Steuerung von den zahlreichen Energiequellen hin zu den zahlreichen Nachfragern keineswegs gelöst. QSC bietet für all diese Herausforderung hochinteressante Software-basierte Lösungen an.


Die Verspätung eines erfolgreichen QSC AG Starts ist nicht zuletzt der Energiewende geschuldet, die sich um um Jahre verschoben hat. Abgabe Plusnet, Nachkauf der Anteilseigner und die neue Offenherzigkeit des eingesetzten eisernen CEO's sind der Start in die neue Ära. .

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
192 | 193 | 194 | 194   
4814 Postings ausgeblendet.

11.04.25 14:41

353 Postings, 4176 Tage naviloverberni der bescheidene

Ich bin einer der größeren Aktionäre von QSC, und ich möchte auch Rendite auf mein investiertes Kapital sehen", sagte der Vorstandsvorsitzende und Gründer Bernd Schlobohm im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

nix eigenes investiert, aber abgreifen ohne ende

 
Angehängte Grafik:
scj.png
scj.png

11.04.25 15:36

390 Postings, 711 Tage braxter21Was hat

sich dieser Anteilseigner nur dabei gedacht ?

Immerhin wissen wir jetzt wieso RZ nicht verkauft wird. Und dass es absolut Sinn macht .
Kann man Anteilseigner , respektive CEO mittlerweile vertrauen weil die Zeitenwende greift ?
Oder sogar Hermann der 1 Mio Aktien kaufte obwohl er ja wusste dass er alles verhängt hat. Bewusst verhängt wäre logisch. Kausalitätskette des Masterplans.

Sonderdividende im kleinen Stil ?
Dauert noch ewig . Drum bringen tut's nur Meldeschwellung  

11.04.25 15:59

1599 Postings, 3446 Tage mimamaIs ja noch zeit....

bis 20XX.....gut Ding braucht....  

11.04.25 16:47

654 Postings, 3455 Tage kostoliniDas finde ich auch

Du bist ja noch ein  junges Ding
Sollte ja für deinen Altersruhesitz in Monaco sein  

13.04.25 17:52

353 Postings, 4176 Tage naviloveropa


 
Angehängte Grafik:
istockphoto-484222367-170667a.jpg
istockphoto-484222367-170667a.jpg

13.04.25 22:30

390 Postings, 711 Tage braxter212032 kommt

Leidung QB ist immer neudral
Leidungsleugner sind immer willkommen in einem 50 Mrd Markt
QB ist Carrier ohne einer zu sein.
Das verstehen nur die Profis. Also müsste man nebenan fragen  

13.04.25 22:32

390 Postings, 711 Tage braxter212032 wir kommen II

https://www.qbeyond.de/sd-wan/

Managed SD-WAN von q.beyond bedeutet auch, dass wir uns bei den ausgewählten Carriern um die Bereitstellung der Leitungen und die Einhaltung der vereinbarten Parameter im Betrieb kümmern. Unser Vorteil: Wir haben selbst viele Carrier-Eigenschaften, ohne einer zu sein. Und wissen so von einem neutralen Standpunkt aus exakt, worauf wir besonders achte  

14.04.25 16:34

390 Postings, 711 Tage braxter21das erste Mal

oder das zweite Mal dass der Leidungsleugner kapiert hat, dass man auch Leidungen verkauft.
Da darf man ja schon anstossen würde ich sagen. Oder ist es gar anstössig  wenn man SD-WAN mit Leitungen verwechselt ?  Nach all den Jahren immer noch blunse ?
Ich halt mich da lieber an die Aussagen von Rixen & Co und den ehemals aufgeführten 400 GB Backbone Scanplus. Wie schaut das heute aus ?
Nur diese merkwürdige umgekehrte Darstellung ist etwas fabulös um nicht zu sagen wir backe sicher noch ein Hase-Kränzli im Burehus jenseits der Pommes Bude.
 

21.04.25 19:40

390 Postings, 711 Tage braxter21M&A

https://www.qbeyond.de/toechter-beteiligungen/

IR ist weiterhin M&A Manager.
Eine Mini Bude macht weiter auf dicke Hose.

ServCo mit verbilligtem Netzzugrif wie es im alten ppt steht.
Erklärt neues Geschäftsmodell, Zeitdauer, Leitungen , NGA , Telekom , Vodafone usw.
Qualifizierte Leitungen muss man dringend widerlegen, auch wenn es Fakten sind.

Wenn man sich die neue KI Strategie anschaut und die Entwicklungsjahre von Hermann & q-loud, dann sieht man dass es niemals so gewesen sein kann. Wenn QSC jemals Produkte in den Markt gelaunched hat, war es auf Basis Telco-TK. Alles andere war vorgegaukelt, genau wie sie ALLEN shareholdern die q-loud vorgeschaukelt haben.  

Unsere M&A-Strategie:
Wir suchen bereits am Markt erfolgreiche Techspezialisten und streben ihre mehrheitliche bis vollständige Übernahme an.

Klare Kaufkriterien:
Uns interessieren vorrangig Free-Cashflow-positive Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 10 Mio. € und einer EBITDA-Marge von mindestens 10 %

Schwerpunkt künstliche Intelligenz (KI):
Über alle Geschäftsfelder hinweg wollen wir unsere KI-Kompetenz auch durch Zukäufe erweitern

 

22.04.25 14:16

1599 Postings, 3446 Tage mimamaIrgendwas kurserfreuliches

Kommt noch rechtzeitig vor der HV....
Nicht das nämlich dort dann irgendjemand ausrastet in Kritik, wieviele Jahre eigentlich noch warten und dann fallen womöglich Worte wie
Sktnimmerleinstag, Pflegeheim, im Sarg ist kein Platz für Knete und Aktien, Lebensfehlinvestment, Lüge, Betrug etc und all solche unschönen Dinge.
Da man das auf der HV nicht will, weil soll ja schmecken, essen und Vorträge, und Wohnzimmer Atmosphäre und was weiß ich....

Also kommt da was schönes um die Ecke innerhalb der nächsten 3 Wochen  

28.04.25 21:43

390 Postings, 711 Tage braxter21machine

unglaublich was die alles seit Hermann selbst entwickelt haben
Und jetzt nutzen sie marktgängige Lösungen .
War das noch toll früher als Hermann alles selbst entwickelt hat. Da hatten wir echte sinnlose wahrheitsgemässe Umsätze im Lügenkonstrukt.  Allein an diesem ewigen Aspekt erkennt man den Masterplan.

Sowas nennt sich dann Market leader und den Kritikern zerinnen die Maschmeyers durch die Finger.
Wo gehen sie nur hin die ganzen Stücke. Diese Eigeninterpretationen lassen arg zu wünschen übrig.
Wenn vor ARP noch Meldeschwelle von strategischem Investor wäre Überraschung.  

https://www.qbeyond.de/newsroom/

haben wir Zeit bis 2032 wir kommen.......

 

03.05.25 22:25

390 Postings, 711 Tage braxter21Frittiert

Maschmeyer wirklich ?
wieso unterstellt ein Looserminishareholder warum Grossaktionäre angeblich alles verkaufen?

Man könnte allenfalls schlussfolgern , dass Grossaktionäre bei dieser marktengen Aktie niemals verkaufen können, ausser an strategische Investoren

Und ohne Zahnrad Masterplan keine strategische Wertehebung.
 

04.05.25 11:45

390 Postings, 711 Tage braxter21Sehr gut

Masterplan oder nicht
bedeutet gleichzeitig auch

die AG ist bezüglich Anteilseigner schon lange verteilt. Wie das Endprodukt aussieht werden wir bis 2032 sehen

bedeutet auch Leitungen vom open access Verteilermodelle im Cloud Konstrukt oder nicht

Netflix ist nicht Netbridge aber dennoch eine > 10 Jahre aufgebaute Maschine

Ansonsten wär die AG schon für lau übern Tresen gewandert

Wer Masterpläne leugnet müsste das Gegenteil beweisen können , Rixen widerlegen können und nicht die Dinge verunglimpfen

Letzteres ist die billigste Schwurbeltechnik. Aber wenn's bezahlt wird versteht man das.

An der Börse ist es meist nicht so wie es vornerum ausschaut.

Wer z.b. weiss was zwischen Deutsche Glasfaser und plusnet läuft würde sich die Augen reiben
Hermann hat alle an der Nase rumgeführt und trotzdem auftragstechnisch erfüllt und  eingelocht

2032 . Wir können noch ein paar Jahre diskutieren. Mit strategischer Meldeschwelle wäre Ansage Schlobohm und Masterplan bewiesen  

04.05.25 14:59

1599 Postings, 3446 Tage mimama2032

Dann ist Bernd um die 77 und Gerd um die 85

Beste Zeit um auch mal Kasse zu machen, findet ihr nicht auch...?

Also zurücklehnen und entspannen, wird schon....  

05.05.25 22:04

390 Postings, 711 Tage braxter21Genau

Nicht gleich wieder ausflippen wie nebenan.
Aber natürlich bemühen sie sich ganz außerordentlich. Das muss auch mal gelobt werden.  

05.05.25 22:39

1599 Postings, 3446 Tage mimamaMasterplan

Macht auch nur dann Sinn, wenn am Ende es alle erleben und sich die Hände reiben können... Zu Lebzeiten sich selbst ein Denkmal setzen  

06.05.25 08:25

2786 Postings, 6690 Tage micjagger..........

Gezocke, wie so oft oder fundamental unterlegt,,das ist hier die Frage,,,  

06.05.25 08:31

654 Postings, 3455 Tage kostoliniNicht alle sehen schwarz

Kam vom alha_hunter

Manche wundern sich über den Kursanstieg von q.beyond, aber ich wundere mich, dass die Aktie noch immer auf dem gleichen Niveau ist wie vor zwei Jahren. Im Jahr 2023 gab es viele Abschreibungen, eine Restrukturierung, und es war unklar, wie es mit dem Unternehmen weitergeht und ob der neue CEO und CFO der Herausforderung gewachsen sein würden. Das EBITDA lag bei -2 Mio. €, während für 2025 ein EBITDA-Gewinn von +14 Mio. € prognostiziert wird. Der Vorstand kauft selbst Aktien und kommuniziert eine profitable Wachstumsstrategie sowie Dividendenausschüttungen. Zur Erinnerung: Das Unternehmen verfügt über 40 Mio. € an Barmitteln und hat keine Schulden. Zudem besitzt q.beyond – im Gegensatz zu vielen anderen – eigene Rechenzentren in Hamburg und möchte dort KI-Anwendungen etablieren. Das ist entscheidend, wenn es um Fragen der Zusammenarbeit bei sensiblen KI-Anwendungen mit US-Unternehmen geht... Ich könnte noch lange weitermachen, aber die fundamentale Veränderung seit 2023 ist enorm, während der Aktienkurs auf dem gleichen Niveau geblieben ist. 0,90 € stellt weiterhin eine günstige Bewertung dar!
 

06.05.25 09:27

1599 Postings, 3446 Tage mimamaNiemand redet über den

Attraktiven Verlustvortrag....
(wurde das nicht letztes Jahr auf der HV erwähnt?)

Ein beträchtlicher Verlustvortrag.....  

06.05.25 14:05

668 Postings, 2256 Tage Dale77seVerlustvortrag

... hätte einen immensen Wert, wenn IMMENSE Gewinne da wären um ihn zu nutzen !

bei +14m EBITDA und 8-10m Abschreibungen reicht der noch einige Jahrzehnte. Und QBY, darf dann nicht zu mehr als 50% übernommen werden  

06.05.25 17:35

1599 Postings, 3446 Tage mimama1. Könnt ja no kommen

2. Für einen möglichen Übernehmer von qby wäre so etwas auch wertvoll  

06.05.25 18:03

390 Postings, 711 Tage braxter21Wie sagte

06.05.25 18:26

2786 Postings, 6690 Tage micjagger..........

solche Anstiege hatten wir schon öfter...hoffentlich ist er diesmal fundamental untermauert...

 

06.05.25 19:26

390 Postings, 711 Tage braxter21das haben die

Anleger ja immer gehofft.  
 

06.05.25 19:31

390 Postings, 711 Tage braxter21er sagte

der im Hintergrund sehr aktive AR sagte damals.........
Es ist entschieden. QSC wird eigenständig bleiben.
Möglichkeiten hatten sie genug zu verkaufen.
Meldeschwellen bedingen in dem Fall eher 24.99 oder 25% .
Echter Freefloat an der Börse könnte 15-25% betragen (nur bei ECO System,Masterplan).
Man kann wohl kaum die gehandelten Stücke messen um die verfügbaren Stücke am Markt zu ermitteln.  

Ohne intakten Masterplan max. 1 - 1.5 Kurs.   Mit MP + 2032 Ausblick........ ?
open access Idee, Aufbau und Produkt Netbridge brauchte mittlerweile 14 oder 15 Jahre ?
Glasfaser brauchte sehr viel Zeit und genug Hürden.
Der damals angesagte Wandel von TK zum ITK = Cloud +  ist exakt eingetreten.
Falsch gelegen haben die Anteilseigner nicht. Alleine geblieben sind sie sicher auch nicht .
Man kann Netco und ServCo ausschließen, sowie Leitungen aus der Cloud. Ich tut's nicht  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
192 | 193 | 194 | 194   
   Antwort einfügen - nach oben