Ganz grandiose Zusammenfassung! Vielen Dank erst mal dafür. Das ehrt Dich ungemein! z.B. mal habe ich gerade eben erst verstanden, dass *alle* Zeitebenen signalunterstützend für *einen* Trade sind. Auf deiner Homepage hatte ich das bislang so verstanden, dass das SRT in allen Ebenen nutzbar ist und die Zeitebenen überhaupt nicht miteinander in Deckung gebracht. Ich würde nun so vorgehen, dass ich das erst mal in meinen Worten für mich zusammenfasse und die Zusammenfassung hier dann poste. Wo ich etwas falsch verstanden oder misinterpretiert habe, möchtest Du mich bitte nachsichtig wie mit einem Neuling korrigieren. Und aus dem, was wir dann beide für richtig befunden haben und formal exakt ist, würde einen Backtest formulieren. Gleich von vorneweg ein paar Unklarheiten auf meiner Seite: Wie gehst Du mit den Drawdowns bei den GTCs ohne SL um? Bei CFDs ist es ja möglich, mehr als die für den Trade hinterlegte Margin zu verlieren. Hast Du da eine grobe Faustformel wie "Reißleine=2*Trademargin" oder irgendetwas in der Art um da nicht mit einem einzigen Fehlsignal das Konto zu plätten? Der SL auf Breakeven bei +2P ist ebenfalls für mich noch unklar. "SL sofort nach PLUS nach +2P" heißt für mich:"Wenn der Trade mit 2 Punkten im Plus steht, wird der Stopp auf Breakeven gesetzt". "+2P im Plus" inklusive Spread oder plus Spread? Bei CFDs wird der Spread sofort aus der Margin entnommen. Dann dürften allerdings eine erhebliche Masse von Trades alleine durch das Marktrauschen im M5/M1 ausgestoppt werden. Sehe ich das richtig? Da werden beim Ausformulieren in meinen Worten sicherlich noch eine ganze Menge weiterer Fragen auftauchen. Du hast hier schon eine sehr gute Ausformulierung erstellt und Dir eine Menge Arbeit damit gemacht. Es würde mich daher freuen, wenn ich Dich hier an der Stelle noch mit ein paar Fragen behelligen dürfte. Und noch ein Nachsatz: "Ein Lehrer lernt beim Erklären am meisten. Unabhängig von der Qualität seiner Schüler". Ein Satz, der in meiner Welt absolut wahr ist. |