Hauptsitz nahe Osteuropa und nicht in Osteuropa pr

Seite 15 von 21
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02
eröffnet am: 07.02.13 12:56 von: Dicki1 Anzahl Beiträge: 509
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02 von: Dicki1 Leser gesamt: 102960
davon Heute: 3
bewertet mit 1 Stern

Seite: 1 | ... | 12 | 13 | 14 |
| 16 | 17 | 18 | ... | 21   

31.08.13 17:03

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Besserung in Sicht

http://www.ariva.de/news/...013-EARNINGS-REVENUE-GROWTH-OF-22-4761045

Börsengelisteter französischer Wetbewerber im MEMS-Markt, steigert Auslastung und Ergebnis

http://www.ariva.de/memscap_act.nouv._eo0,25-aktie

MEMSCAP momentan an der Börse 8,8 Mio Euro wert.
 

31.08.13 17:05

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1MEMSCAP

http://www.memscap.com/

About MEMSCAP
MEMSCAP, the high added value MEMS leader, provides innovative products and solutions based on Micro-Electro-Mechanical Systems* as well as MEMS contract manufacturing services.

The company is committed to enable its customers active in high-growth markets to incorporate strategic MEMS technology into their systems as a means of addressing critical technical, reliability and cost challenges.

MEMSCAP mainly addresses 4 market segments: aerospace/defense, optical communications, medical and biomedical, and the IT/consumer market.

The company is constantly growing its Intellectual Property portfolio –considered one of the largest in the world – to support its customers’ needs in components, modules and manufacturing techniques.

In March 2001, MEMSCAP became the first publicly listed pure play MEMS company in the world. Its shares are trading in NYSE-Euronext (Ticker symbol FR0010298620 MEMS).


*MEMS, or micro-systems, are microscopic mechanical systems that combine some mechanical, optical, electromagnetic, thermic and fluidic elements with electronics on semi-conductor substrate electronics. They act as sensors able to identify physical parameters in their environment (pressure, acceleration, etc.) and/or actuators able to act on this environment.  

31.08.13 17:23

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1MEMS

http://www.protron-mikrotechnik.de/index_d.htm
Kleines Bremer MEMS-unternehmen
----------------
Liste teilweise auch kleiner MEMS-Unternehmen gefunden
http://translate.google.de/...22company%2522%26biw%3D1920%26bih%3D951  

31.08.13 20:57

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Herr Harmann

Unternehmenschef Amnon F. Harman  hat letztes Jahr Augusta verlassen.
Er hat die sensortechnics an First sensor verkauft.

http://www.it-times.de/news/nachricht/datum/2012/...hend-den-ruecken/
---------------
http://www.ariva.de/news/...nimmt-kanadische-LMI-Technologies-3719728 Vor der Zeit als Herr Harman First sensor verkauft hat, hat er LMI in Kanada übernommen.

08:17 21.04.11

München (aktiencheck.de AG) - Das auf Sensorik und digitale Bildverarbeitung spezialisierte Technologieunternehmen AUGUSTA Technologie AG (Augusta Technologie Aktie) meldete am Donnerstag, dass es die kanadische LMI Technologies Inc. vollständig übernehmen wird. Der Abschluss der Übernahme wird in den nächsten Wochen erwartet.
Den Angaben zufolge ist LMI Technologies ein innovativer Anbieter von optischen 3D-Sensorslösungen. Das Unternehmen zähle im Bereich 3D-Laser Triangulation (optische Abstandsmessung) zu den führenden Anbietern weltweit. Dabei adressiere LMI verschiedene vertikale Industriemärkte wie z.B. die Holzverarbeitung, Glasinspektion, Reifenherstellung und Automobilindustrie sowie Branchensegmente außerhalb der klassischen Industrie wie Straßenbau und Landwirtschaft. In all diesen Branchen besitze LMI langfristige Beziehungen zu großen OEM-Kunden und habe sich eine gute Marktposition aufgebaut.

LMI mit Sitz in Vancouver hat in den letzten zwölf Monaten einen Umsatz von 20 Mio. US-Dollar bei einer operativen Marge (EBITDA) von ca. 20 Prozent erzielt. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 75 Mitarbeiter. Der Kaufpreis für die Akquisition beträgt 30 Mio. US-Dollar zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Hinzu kommen so genannte Earn-Out-Komponenten, die an die Steigerung der Profitabilität in 2011 und 2012 gekoppelt sind. Aus heutiger Sicht werden Earn-Out-Zahlungen von rund 10 Mio. US-Dollar erwartet. Der Kaufpreis wird größtenteils fremdfinanziert, hieß es.

 

31.08.13 21:21

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1sensortechnics

Die Buy-and-Build-Strategie von Amnon Harman ist aufgegangen, als er sensortechnics an First Sensor verkauft hat und dafür ua. LMI gekauft hat, die auch in der Sensorik tätig sind.

Margenschlechtes Geschäft an First sensor verkauft, LMI mit Ebit-Marge von 20% gekauft.

Ich hoffe, dass der neue Vorstand nicht wie Herr Dr. giering handelt.
Herr Dr.Giering, wollte einen Umsatz für 2015 von 150 Mio Euro.
Herr Harman hingegen, hat sensortechnics mit Umsatz von ca.60 Mio Euro an First Sensor verkauft.
sensortechnics, hatte schon damals geringe Marge.
Gleichzeitig kaufte er ein sensorikunternehmen mit halbem Umsatz als First Sensor, aber einer viel viel höheren Marge(LMI Ebitmarge von 20%.

Wenn es nach mir ginge, könnte der neue Vorstand von First Sensor, eine Buy-and-Build-Strategie wie von Amnon Harman fahren.
LMI, die von Augusta übernommen worden sind haben eine Ebit-Marge von 20%, obwohl sie ein sensorikunternehmen sind.
Würde mir wünschen, wenn der neue Vorstand, großen Umsatz mit kleiner Marge bei First sensor verkauft und Unternehmen kauft, die hohe Margen haben.
Lieber 2015 weniger Umsatz als jetzt, aber höhere Marge und höheren gewinn.

Befürchte aber, dass der neue Vorstand wie Dr.Giering zu sehr auf den umsatz und zu wenig auf die Marge und den gewinn achtet.

First sensor, könnte Töchter der first Sensor verkaufen, die einen Umsatz gemeinsam von über 35Mio Euro 2013 erwirtschaften und eine Gewinnmarge unter 10% (MPD und Klay Instruments.),
Dafür könnten sie einUnternehmen kaufen das eien Umsatz von unter18Mio euro erwirtschaftet, aber eine Marge von 20% hätte.

Möchte nur damit sagen, dass mir es lieber wäre, sollte der Vorstand Unternehmen mit großer marge, bei einer Übernahme, Unternehmebn mit geringer Marge und hohen Umsatz vorziehen.

Würde mich freuen, sollte der Vorstand, der First Sensor, eine Buy-and-Build-Strategie wie von Amnon Harman fahren. Verkauf von unternehmen mit großem umsatz und kleiner Rendite.
Kauf von unternehmen mit kleinerem umsatz und großer Rendite.

Die Übernahmeziele von Herrn Harman haben alle ein Ebit von ca 20%.



 

31.08.13 21:40

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Buy-and-Build-Strategie

Würde mich freuen, sollte der Vorstand, der First Sensor, eine Buy-and-Build-Strategie wie von Amnon Harman fahren. Verkauf von unternehmen mit großem umsatz und kleiner Rendite.
Kauf von unternehmen mit kleinerem umsatz und großer Rendite.

Die Übernahmeziele von Herrn Harman haben alle ein Ebit von ca 20%.

Würde mich über eine Buy-and-Build-Strategie des Herrn Dr. Martin U. Schefter freuen.

Würde mich dafür freuen, sollte Herr Dr. Martin U. Schefter eine Doppelstrategie fassen.
----------------------
Alle Unternehmen der first sensor die nicht zum Verkauf stehen, gehören miteinander verschmolzen.
Keine 3 Packagingtöchter mehr mit 3 verschiedene Hompages, sowie eigener Geschäftsführer.
Statt dessem Einteilung des First sensor Konzerns in Geschäftsbereiche.
Standorte wären geschäftsbereiche zugeordnet.
Damit nicht mehrere töchter, fast das gleiche herstellen.

Mit einer Buy-and-Build-Strategie wäre HerrDr. Martin U. Schefter ausgelastet.
Deswegen würde ich mich über eine Doppelstrategie freuen.
Herr Amnon Harman könnte mit in den Vorstand geholt werden.

Herr Amnon Harman und Herr Dr. Martin U. Schefte, koennten eine Buy-and-Build-Strategie fahren und zeitgleich den First Sensor Konzern restrukturieren.

In der aktuellen Unternehmensphase, wünsche ich mir für einem begrenztem zeitraum, einen Vorstandskollegen für Herrn Dr. Schaefter.

Da Herr Amnon Harman, sensortechnicschef war, wäre er ein guter Partner für dem jetzigem Vorstand der First Sensor.







 

31.08.13 21:58

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Abgänge

http://www.it-times.de/news/nachricht/datum/2012/...hend-den-ruecken/

Vorstand von Augusta kehrt Unternehmen überraschend den Rücken
Mittwoch, 08. August 2012, 10.47 Uhr
Augusta Technologies

MÜNCHEN (IT-Times) - Bei der Augusta Technologie AG gibt es Veränderungen im Vorstand. Das Unternehmen wird in Zukunft von einem Alleinvorstand geführt.

Nach dem Abschluss des Übernahmeangebotes zum mehrheitlichen Erwerb der Augusta durch die TKH Group verlassen der Vorstandsvorsitzende Amnon F. Harman und Vorstand Arno Pätzold die Augusta Technologie AG. Harman hat den Aufsichtsrat um vorzeitige Aufhebung seines Anstellungsvertrages gebeten und wird das Unternehmen zum 31. August 2012 verlassen. Er ist seit September 2006 Vorstandsvorsitzenden und wolle sich nun „neuen Aufgaben und Herausforderungen zuwenden“.

Auch der Vorstand für Corporate Development, Arno Pätzold, bat den Aufsichtsrat um vorzeitige Aufhebung des Anstellungsvertrages. Er wurde mit Wirkung zum 10. Juli 2012 als Vorstand abberufen. Ab 1. September 2012 soll das Unternehmen vom bisherigen Finanzvorstand, Berth Hausmann, als Alleinvorstand weitergeführt werden. Die Augusta Technologie AG (WKN: A0D661) ist ein auf digitale Bildverarbeitung spezialisiertes Technologieunternehmen. (lim/rem)  

31.08.13 22:11

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Unterstützung für Vorstand Herrn Dr Schaefter

http://www.augusta-ag.de/incl/img/praes/presse/..._Release_CDO_dt.pdf

Bevor der Augusta Vorstand die Buy-and-Build-Strategie gefahren ist, wurde 2009, der Vorstand erweitert. Der Vorstandsbereich Corporate Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&Awurde wurde mit Herrn Arno Pätzold geschaffen.
http://www.augusta-ag.de/incl/img/praes/presse/..._Release_CDO_dt.pdf

Da First sensor viel vor hat, auch anorganisches Wachstum, wäre ein neuer Vorstandsbereich Corporate Development sinvoll.
Viellecht sogar mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions
Möglicherweise könnte dieser Vorstandposten befristet werden.
Mit Projektende der Buy-and-Build-Strategie, könnte dieser Vorstandposten wieder abgesagt werden.



 

31.08.13 22:23

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Corporate Development

http://www.dgap.de/news/adhocall/...e-erweitert-vorstand_3_611075.htm

Augusta Technologie AG erweitert Vorstand


Augusta Technologie AG / Personalie

18.12.2009

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

--------------------------------------------------

AUGUSTA Technologie AG erweitert Vorstand

 - Arno Pätzold wird Chief Development Officer (CDO)

München, 18. Dezember 2009. Der Aufsichtsrat der AUGUSTA Technologie AG
(ISIN DE000A0D6612) hat Arno Pätzold (46) in den Vorstand berufen. Damit
ergänzt Herr Pätzold den aktuell zweiköpfigen Vorstand der AUGUSTA
Technologie AG und verantwortet ab dem 1. Januar 2010 den Bereich Corporate
Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&A).

Der Dipl. Wirtschafts-Ingenieur verfügt über langjährige Erfahrungen bei
international agierenden Unternehmen und war zuletzt Vice President und
Head of M&A bei der Infineon Technologies AG, München. In dieser Aufgabe
hat er mehr als 70 internationale M&A Projekte weltweit erfolgreich zum
Abschluss geführt.

Mit der Berufung von Pätzold als CDO wird dem Ziel der AUGUSTA Technologie
AG, anorganisches Wachstum über eine fokussierte Buy-and-Build- Strategie
zu verfolgen, Rechnung getragen.

Da Arno Päzold wäre idealer Mann für M&A Projekte der First sensor.


 

31.08.13 22:33

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Nötiger Vorstandbereich Bereich Corporate Developm

http://www.arthos.de/arno_paetzold.html

Arno Pätzold verfügt über mehr als 20 Jahre internationale M&A Erfahrung bei Unternehmenstransaktionen sowohl auf der Kauf als auch Verkaufsseite. Dabei gestaltete er nicht nur die Transaktionen, sondern betreute diese von der vorbereitenden Strategiephase ausgehend bis hin zur erfolgreichen Integration.

Vor seiner Zeit als Partner von ARTHOS war er in führenden Industrie- und Technologieunternehmen für M&A Themen verantwortlich. Er startete seine berufliche Laufbahn 1990 in der zentralen Unternehmensplanung bei der Siemens AG und wechselte 1994 zur BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH. Bei Infineon Technologies AG, baute er als Leiter der M&A Abteilung ab 1999 das Team und deren weltweiten M&A-Aktivitäten auf. Von 2010 bis 2012 war er als Vorstand der börsennotierten AUGUSTA Technologie AG verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung der „Buy and Build“ Strategie. Ferner war er in mehreren Unternehmen als Aufsichtsratsmitglied engagiert. Insgesamt hat er knapp 100 abgeschlossene Transaktionen verantwortet.

Arno Pätzold hat Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik an der Technischen Universität in Darmstadt studiert. Er ist zudem aktives Mitglied des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V. und hat bei einer Vielzahl von Veranstaltungen Fachvorträge gehalten und an Veröffentlichungen mitgewirkt.  

31.08.13 22:48

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Buy-and-Build-Strategie

Bevor der Augusta Vorstand die Buy-and-Build-Strategie gefahren ist, wurde 2009, der Vorstand erweitert. Der Vorstandsbereich Corporate Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&Awurde wurde mit Herrn Arno Pätzold geschaffen.

Der ganze First sensor Konzern muss umgebaut werden, dass macht unser neuer Vorstand.

Würde mir wünschen, dass unser Vorstand eine Doppelstrategie fährt.
Buy-and-Build-Strategie mit dem neuen Vorstandsposten  Corporate Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions.
Gleichzeitig, optimierung des First sensor Konzerns durch Herr Dr. Schaefter.


 

01.09.13 10:10

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Düstere Aussichten

http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=72797
First Sensor: Reaktion auf die Gewinnwarnung
30.08.2013 (www.4investors.de) - Die Analysten von First Berlin bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von First Sensor. Das Kursziel liegt bei 10,20 Euro, bisher stand es bei 11,00 Euro.

Im ersten Halbjahr sinken die Umsätze im Jahresvergleich, da es zu einer Verschiebung von Aufträgen gekommen ist. In der Folge reduziert die Gesellschaft die Prognose für das Gesamtjahr. Man erwartet einen Umsatz von 108 Millionen Euro bis 112 Millionen Euro, bisher sprach man von 110 Millionen Euro bis 120 Millionen Euro. Die Experten rechnen mit 109,36 Millionen Euro. Der Gewinn je Aktie soll bei 0,10 Euro liegen, im kommenden Jahr soll er auf 0,33 Euro steigen.

http://www.ariva.de/first_sensor_ag-aktie
Bei einem Aktienkurs von 7,60 Euro ist ein Gewinn pro aktie von 0,10 Euro pro Aktie zu wenig.
Viele Unternehmen werden mit einem 10er KGV bewertet, würde First sensor mit einem 10er KGV bewertet, hätten wir ein kurs von 1 Euro pro Aktie.

Die einzige Chance die ich sehe, ist eine Buy-and-Build-Strategie, damit aktuelle Fabriken besser ausgelastet werden.
Klay instruments, MPD und Silicon Micro sensors gehören verkauft.
Dafür gehören ausländische Firmen erworben die große Synergien mit den Unternehmen hat, die First sensor behält.
Als kleines Unternehmen, ist First Sensor zu groß aufgestellt.
Würde First sensor sich nur noch auf MEMS und Optosensoren spezialisieren, könnten Unternehmen gekauft werden, die Synergien und Margensteigerung bringen.
Um die Strategie zügig umzusetzen, ist schaffung des Vorstandsposten Corporate Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions nötig.
 

01.09.13 10:36

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Buy-and-Build-Strategie

Das Kerngeschäft der First sensor gehört verkleinert.
Durch zu einem großen Produktportfolio für so ein kleines Unternehmen, lässt es sich schwierig hohe Margen erzielen.

Waere dafür, dass nur noch die
First Sensor Gmbh,
First Sensor AG
Elbau
MEMSFAB

im First sensor Konzern bestehen.
Alles andere gehört verkauft.
Unternehmen im Ausland gehören dafür erworben, die Synergien und Kosteneinsparungen  mit
First Sensor Gmbh,
First Sensor AG
Elbau
MEMSFAB
mit sich bringen

Der sensortechnics Standort München gehört verkauft und nach osteuropa verschoben.
------------------
Eine Buy-and-Build-Strategie gehört gefahren und dafür muss der Vorstandsposten Corporate Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions entstehen.
Herr Arno Pätzold hat bei Augusta in Diesem vorstandsbereich gute Arbeit geleistet und hat letztes Jahr Augusta verlassen.
Herr Dr Giering hat versucht, First Sensor breit aufzustellen.
Würde First Sensor mit der Buy-and-Build-Strategie auf First Sensor Gmbh,
First Sensor AG
Elbau
MEMSFAB
fokusieren und Unternehmen im Ausland übernehmen, die mit diesen Unternehmen Kosteneinsparungen und Synergien erzielen, wäre mehr geschafft, als First sensor breit aufgestellt ist und wenig verdient.

Dieses Jahr verdient First sensor voraussichtlich 0,11 Euro pro aktie.
Mit einem 10er KGV, der bei anderen Unternehemn üblich ist, hätten wir einen aktienkurs von 1,10 Euro  

01.09.13 13:47

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Zukunft.

Lieber kleineres Produktportfolio bei First sensor und dafür höhere marktanteile, in diesen Segmenten, wo first sensor tätig ist.

Wenn First Sensor weiterhin so breit aufgestellt bleibt, wird es schwer sein, hohe Marktanteile in einzelnen segmenten zu sichern.
Würde First Sensor Gmbh,
First Sensor AG
Elbau und
MEMSFAB
bei First Sensor bleiben, könnten durch verkaufserlöse der silicon micro Sensors, MPD und Klay Instruments, die Marktanteile der
Würde First Sensor Gmbh,
First Sensor AG
Elbau und
MEMSFAB
durch Zukäufe im Ausland gesichert werden.

Mit Buy-and-Build-Strategie könnte First Sensor das kerngeschäft verschlanken.
Der Vorstandsposten Corporate Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions könnte bei First sensor entstehen.  

05.09.13 18:09

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1First sensor

http://www.dgap.de/news/adhocall/...e-erweitert-vorstand_3_611075.htm
Der neue Vorstand für  Corporate
Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&A) muss schleunigst seine Arbeit aufnehmen, damit frühzeitig mit der Suche nach intressanten Übernahmekandidaten begonnen werden kann  

06.09.13 00:02

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Eyxperten

Als so genanntes Interimsmanagement, könnten bis ende des Jahres Restrukturierungsexperten die Geschäfte der Niederlassungen führen

http://www.schwartz.in/insolvenzverwalter/  

06.09.13 00:03

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Restrukturierung

http://www.schwartz.in/insolvenzverwalter/
Diese Experten, könnten nur Projekte weiterführen, die wirklich profitabel sind
 

07.09.13 16:27

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Berliner Unternehmen

http://www.sglux.de/Produkte.2.0.html

SGLUX ist ein Berliner Hersteller für UV und Infrarotphotodioden.

Würde es Synergien erzeugen, sollte sglux übernommen werden?
Könnten denen Ihre Photodioden, kostengünstig bei First Sensor produziert werden?

 

07.09.13 17:38

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Kerngeschäft

Momentan hat First Sensor ca 15 Mio Euro an liquide Mittel.

Würde First Sensor sich aufs Kerngeschäft beschränken, könnten MPD, mit Silicon micro Sensors, Klay und Lewicki verkauft werden.

Inklusive liquide Mittel, hätte First Sensor, dann freies Kapital von über 55 Mio Euro.

Trotzdem hätte First Sensor dann mit First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, First Sensor AG immer noch ein sehr starkes Kerngeschäft mit kundenspezifischen Sensorlösungen der Optosensorik und Drucksensorik.

Für Verkauf und Kauf von Unternehmen brauchen wir einen Vorstand für  Corporate
Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&A)  

07.09.13 17:48

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Beschraenkung Kerngeschäft

Seit Ihr auch dafür, dass First Sensor sich zukünftig auf die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG beschränkt.

Diese genannten Unternehmen, sind gerade diese Unternehmen, die Ihr auf der Haupthompage der First Sensor sieht.

Gute Auslastung der First Sensor Fabriken kann besser gewährleistet werden, wenn MPD, Silicon Micro Sensors, Klay Instruments und Lewicki verkauft werden.

Momentan hat First Sensor ca 15 Mio Euro an liquide Mittel.
Mit Verkauf der genannten Unternehmen hätte First Sensor freie Mittel über 55 Mio Euro bei einer Marktkapitalisierung von momentan 74,4 Mio Euro.
http://www.ariva.de/first_sensor_ag-aktie

Mit Diesem Geld könnten Unternehmen im Auslasnd erworben werden, die Synergien mit dem Kerngeschäft der First Sensor haben.

Bin dafür, dass vor dem Verkauf der genannten Töchter, Restrukturierer an die betreffenden Niederlassungen geschickt werden, damit die Ertragskraft dieser Töchter vor dem Verkauf gesteigert werden.

Für Verkauf und Kauf von Unternehmen brauchen wir einen Vorstand für  Corporate
Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&A)

 

07.09.13 18:00

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Nötig:

Seit Ihr auch dafür, dass First Sensor sich zukünftig auf die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG beschränkt?

Sieht Ihr die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und die First Sensor AG auch als Kernstück der aktuellen Holding?

Wenn Ihr die Haupthompage ansieht: http://www.first-sensor.com/ , sieht Ihr die Produktpalette der First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG. MPD.

Silicon Micro Sensors, Klay Instruments und Lewicki sind deswegen noch nicht mit der First Sensor verschmolzen worden, da sie nur Randprodukte des Portfolios abbilden. Diese Unternehmen, die zurecht noch nicht mit der Mutter verschmolzen worden sind, gehören verkauft. Dafür gehören Unternehmen im Ausland übernommen, die Synergien mit dem Kerngeschäft der First Sensor aufweisen, oder renditestärker sind. Für Verkauf und Kauf von Unternehmen brauchen wir einen Vorstand für Corporate Development mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&A)

 

07.09.13 18:07

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1......

Seit Ihr auch dafür, dass First Sensor sich zukünftig auf die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG beschränkt?
Sieht Ihr die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und die First Sensor AG auch als Kernstück der aktuellen Holding?
Wenn Ihr die Haupthompage ansieht: http://www.first-sensor.com/ , sieht Ihr die Produktpalette der First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG.

Momentan hat Fiirst Sensor liquide Mittel von ca 15 Mio Euro.


Mit Verkauf von MPD.
​ Silicon Micro Sensors, Klay Instruments und Lewicki, hätte First sensor freies Kapital von über 55 Mio euro bei Marktkapitalisierung von 74 Mio Euro.

Trotz dem viele Geld, hätte First sensor mit First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG, weiterhin das Kerngeschäft, welches auf der Hompage der First Sensor zu sehen ist.   

 

07.09.13 19:32

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1neue Holding

Seit Ihr auch dafür, dass First Sensor sich zukünftig auf die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG beschränkt?
Sieht Ihr die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und die First Sensor AG auch als Kernstück der aktuellen Holding?
Wenn Ihr die Haupthompage ansieht: http://www.first-sensor.com/ , sieht Ihr die Produktpalette der First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG.
Momentan hat Fiirst Sensor liquide Mittel von ca 15 Mio Euro.


Mit Verkauf von MPD.
​ Silicon Micro Sensors, Klay Instruments und Lewicki, hätte First sensor freies Kapital von über 55 Mio euro bei Marktkapitalisierung von 74 Mio Euro.

Trotz dem viele Geld, hätte First sensor mit First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG, weiterhin das Kerngeschäft, welches auf der Hompage der First Sensor zu sehen ist.  
--------------------------
Die First sensor AG könnte eine neue Holding gründen, wo MPD.
​Silicon Micro Sensors, Klay Instruments und Lewicki eingebracht werden könnten.
So lange die Holding noch nicht verkauft ist, könnte First Sensor den Vertrieb mit übernehmen.
Aufgabengebiete, die der neue Vorstand nicht gerne bei First Sensor belassen würde könnte in die neue Holding eingebracht werden.

Trotzdem, könnte First Sensor Kooperationen beibehalten, die auch momentan bestehen.
Einkauf, etc.
Die neue Holding könnte auch an die Börse gebracht werden.  

07.09.13 21:09

8596 Postings, 5906 Tage Dicki1Expansion

Seit Ihr auch dafür, dass First Sensor sich zukünftig auf die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG beschränkt?
Sieht Ihr die First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und die First Sensor AG auch als Kernstück der aktuellen Holding?
Wenn Ihr die Haupthompage ansieht: http://www.first-sensor.com/ , sieht Ihr die Produktpalette der First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG.
Momentan hat Fiirst Sensor liquide Mittel von ca 15 Mio Euro.


Mit Verkauf von MPD.
​ Silicon Micro Sensors, Klay Instruments und Lewicki, hätte First sensor freies Kapital von über 55 Mio euro bei Marktkapitalisierung von 74 Mio Euro.

Trotz dem viele Geld, hätte First sensor mit First Sensor GMBH, MEMSFAB, Elbau, sensortechnics, und der First Sensor AG, weiterhin das Kerngeschäft, welches auf der Hompage der First Sensor zu sehen ist.  
--------------------------
Die First sensor AG könnte eine neue Holding gründen, wo MPD.
​Silicon Micro Sensors, Klay Instruments und Lewicki eingebracht werden könnten.
So lange die Holding noch nicht verkauft ist, könnte First Sensor den Vertrieb mit übernehmen.
Aufgabengebiete, die der neue Vorstand nicht gerne bei First Sensor belassen würde könnte in die neue Holding eingebracht werden.

Trotzdem, könnte First Sensor Kooperationen beibehalten, die auch momentan bestehen.
Einkauf, etc.
Die neue Holding könnte auch an die Börse gebracht werden.
---------------------
Die französische MEMSCAP könnte First Sensor weiterhelfen.
Der französische Markt könnte durch Diesem MEMS-Unternehmen erschlossen werden.
http://translate.google.de/...%3Fq%3Dmemscap%26biw%3D1280%26bih%3D867  

Seite: 1 | ... | 12 | 13 | 14 |
| 16 | 17 | 18 | ... | 21   
   Antwort einfügen - nach oben