Hauptsitz nahe Osteuropa und nicht in Osteuropa pr

Seite 11 von 21
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02
eröffnet am: 07.02.13 12:56 von: Dicki1 Anzahl Beiträge: 509
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02 von: Dicki1 Leser gesamt: 103008
davon Heute: 13
bewertet mit 1 Stern

Seite: 1 | ... | 8 | 9 | 10 |
| 12 | 13 | 14 | ... | 21   

25.06.13 00:16

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1SDAX

First Sensor hat momentan eine Marktkapitalisierung von 81,4 Mio Euro

IVG Immobilien,Praktiker,  sowie  SWKW Stahl, sind dagegen im SDax.

Marktkapitalisierung IVG    49,5 Mio Euro
http://www.ariva.de/ivg_immobilien-aktie

              Praktiker    68,4 Mio Euro
http://www.ariva.de/...p;weitere_ergebnisse=ZER41_TUR23_ANL1_AG1_OS74

             SKW            81,6 Mio Euro
http://www.ariva.de/skw_stahl-metallurgie_holding_na-aktie

Was macht First sensor falsch?
Reicht eine höhere Marktkapitalisierung alleine nicht aus?  

25.06.13 22:32

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Verschmelzung

First Sensor hat MEMS-Fabriken in Berlin, Dresden, Chemnitz.

Die Berliner First Sensor GmbH ist relativ groß

Die Dresdner Silicon Micro Sensors, die MEMS und Kamerasysteme herstellt ist klein.

Die chemnitzer MEMSFAB, die auf MEMS spezialisiert ist ist klein.

2011 wurde MEMSFAB übernommen.
http://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/...companyID=752&newsID=677795
Da die MEMSFAB ein ehemaliges Spinoff des Frauenhofer Instituts Chemnitz ist, ist First Sensor eine Forschungskooperation mit mit dem Institut eingegengen, damit ist abgesichert, dass zukünftige Forschungserfolge auf MEMS-Basis zur First sensor AG weitergereicht werden.

Würde mir wünschen, dass die MEMS-Fertigung der Silicon Micro Sensors Dresden, nach Berlin verlagert wird und der MEMS-Bereich mit Berlin verschmolzen wird.
Der Kamerabereich der silicon micro sensors, könnte die Auslastung der MPD erhöhen.

Die MEMSFAB Chemnitz gehört mit Berlin verschmolzen und die MEMS-Fertigung gehört nach Berlin verlegt.

http://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/...weitere-schluesseltechnologie/?
companyID=752&newsID=677795

Da ein Vertrag besteht, wo definiert ist, dass die Forschungsergebnisse vom Frauenhoferinstitut MEMS, zu First Sensor Berlin weitergereicht werden, kann MEMSFAB auch nach Berlin verlagert werden.

Durch Verlagerung der MEMS-Fertigungen von Chemnitz und Dresden nach Berlion, könnte die MEMS-Fertigung in Berlin viel profitabler gestaltet werden.  

26.06.13 09:48

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Profitabler

War immer dafür dass Klay Instruments verkauft wird.
Frage an Euch:

http://translate.google.de/...nstruments%26client%3Dsafari%26rls%3Den

Im Grunde stellt Klay Instruments, Edelstahlgehäuse, sowie Kunststoffgegenstände her, in denen später, die Elektronik für die Messgeräte reinkommen.
----------------
Der Name Klay Instruments, sowie die Vertriebswege könnten vorhanden bleiben.
Die Edelstahlgehäuse, sowie die Kunststoffteile, könnten zukünftig aus Osteuropa oder China importiert werden.
Die Elektronik wird sowieso, bei first Sensor hergestellt.
Würde zukünftig, die Elekrik in Berlin, mit den Gehäusen und Kunsttoffteile verbunden, könnte der Standort in den Niederlanden geschlossen werden.  

27.06.13 11:28

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1nötige Technologien

http://www.tu-berlin.de/uploads/media/tu-brochure_de.pdf

Habe mal wieder neu entdeckt, welche Profis in Berlin beheimatet sind.

Würde mir wünschen, wenn First Sensor sich weiter Richtung hochmargige Produkte weiterentwickeln würde.

Wenn ich mir anschaue, welche Profis in der Universität beheimatet sind, wäre es cool, wenn first Sensor, Diesen Fachbereich, geldmäßig großmütig unterstützen könnte, damit Diese Technologien in kürze, bei first Sensor den Kunden angeboten werden könnten, um höhere Margen zu erzielen.  

27.06.13 21:15

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1First sensor

Als First Sensor damals MEMSFAB gekauft hat, ist der Konzern eine Kooperation mit dem Institut eingegangen, welches MEMSFAB gegründet hat.

Zeitgleich wurde eine Kooperationsvereinbarung mit
dem an der Entwicklung der AIM-Technologie beteiligten Fraunhofer Institut
für elektronische Nanosysteme (ENAS) abgeschlossen.
http://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/...companyID=752&newsID=677795
----------------------------
Da die Packagingtochter Elbau in Berlin ansässig ist und die TU Berlin, sehr schwer in Sachen Packaging forscht würde ich es gut finden, wenn First Sensor eine Kooperationsvereinbarung mit dem Packagingbereich des Instituts einginge.
http://www.tu-berlin.de/uploads/media/tu-brochure_de.pdf
-------------

Als damals das MEMS-Unternehmen MEMS-FAB übernommen wurde, wurde mit dem Institut, welches MEMSFAB gründete eingegangen, damit Weiterentwicklungen der MEMS-Technologie zu First Sensor gelangt.
Da First Sensor mit Lewicki, Elbau und MPD groß im Packaginggeschäft drinnen ist, würde ich mich über eine Kooperationsvereinbarung mit dem Packagingbereich der Berliner Universität freuen.
Positive Forschungsergebnisse im Packagingbereich, könnten so schneller zu first Sensor gelangen.
http://www.tu-berlin.de/uploads/media/tu-brochure_de.pdf  

28.06.13 13:35

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1weltweite Expansion

http://translate.google.de/...onicsgroup&client=safari&rls=en
Dieses MEMS Unternehmen hatte 2012 einen Umsatz von 16,7 Mio Euro.

Mit diesem Unternehmen, könnten MEMS-Märkte auf mehrere Kontinente erschlossen werden.  

28.06.13 13:41

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Chancen

http://www.sensormagazin.de/dateien/smonline/...ws/tronics_sm1_13.pdf



Tronics bringt Submicrometer MEMSTechnologie
in die Produktion
Es begann mit der Entwicklung von zuverlässigen
Produktionsprozessen bei Tronics in Grenoble, die
auf der SOI MEMS-Technologie von CEA-Leti beruhen.
Damit konnte Tronics ein profitables Unternehmen
werden. Nun wurde die MEMS-Technologie des
CEA-Leti Forschungsinstituts neu übernommen.
Schlüsselelemente sind piezoresistive Nanodrähte,
ein großer Fortschritt in der Empfindlichkeit und in
der Bauelelement-Größe gegenüber der üblichen
kapazitiven Auslesung.
Innerhalb der nächsten 2 Jahre werden nun 6 DOF,
9 DOF und weitere Bauelemente in der gleichen
MEMS-Technologie entwickelt. Damit sollen alle Sensorachsen
von Beschleunigungssensoren, Gyroskopen,
Magnetometern und Drucksensoren mit einer
gemeinsamen Technologieplattform gefertigt werden
können. Die resultierenden Multisensoren werden
sich durch geringere Größe sowie durch hohe Empfindlichkeit
und geringen Leistungsverbrauch auszeichnen.
Auch kann die Integration mit den begleitenden
Steuer- und Ausleseschaltkreisen und damit
Design und Chipfertigung vereinfacht werden. Dieses
Projekt wird von den Partnern solide finanziert und
vom französischen Industrieministerium über das
Nanoelektronik-Industrieförderprogramm mit 6,5
Mio. € unterstützt. Pilotkunden von Tier 1 Automobil-
Zulieferern und anderen Industriekunden sind in
dem Projekt mit eingebunden, damit diese Entwicklungen
den Marktanforderungen entsprechen. Auch
ASIC Hersteller haben Interesse an diesen Inertialsensoren
sowie der Softwarespezialist MOVEA, der
Interesse an In-Door-Navigationsanwendungen hat.
Damit die potentiellen Volumen-Anforderungen der
Kon-sumindustrie erfüllt werden können, plant Tronics
diese Technologie in 8 Inch/20 cm Waferdurchmessern
zu fertigen.
Mit diesen neuen Vorhaben geht die 10-jährige erfolgreiche
Zusammenarbeit zwischen CEA-Leti und TRONICS
in eine neue Phase mit einem sehr engagierten
MEMS-Projekt, der einen Meilenstein zur weiteren
Miniaturisierung und Integration von Sensoren auf
Chips ermöglichen wird.  

28.06.13 23:49

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Zusammenfassung

Der alte Vorstand hat außer der Kamerasparte, alle Bereiche des Konzerns, gleichmäßig ausgebaut.

Das Berliner Spin-OFF
http://www.greateyes.de/
würde die Kamerasparte breiter aufstellen.

Im besten Falle, könnten beide Kameraunternehmen, silicon micro sensors und greateyes, Ihre Kameras zusammenproduzieren lassen.

War immer dafür, dass die MEMS-Produktion der silicon micro sensors, zur MEMS-Produktion nach Berlin verlagert wird.

Die Kameraproduktion der silicon micro sensors könnte mit greateyes zusammengefasst werden.  

29.06.13 00:23

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Kameras

Im Jahr 2013 ist auch ein Kamera-Spin-OFF der Freien Universität Berlin rausgekommen.

http://www.fu-berlin.de/sites/profund/...ruendungen_der_fu/index.html

Würden beide Berliner Kamera-Spin-OFFs von First sensor übernommen und mit der Kameratochter von First Sensor verschmolzen (am besten gemeinsame Produktion aller 3 kleinen Kameraunternehmen)
könnte profitabel gewirtschaftet werden.  

29.06.13 00:30

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Kamerasparte

http://www.bober-optosensorik.de/ccd-zeilen-kamera.html

Dieses Berliner Kameraunternehmen, könnte dann auch von First Sensor übernommen werden.

Mit Kauf aller 3 Berliner Kameraunternehmen und gemeinsamer Produktion mit der Kamerasparte von First sensor, könnte auf einem Raum sehr preiswert produziert werden.  

29.06.13 16:10

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Kamerasparte

Außer der Kamerasparte hat der alte Vorstand alle Sparten, gleichmäßig aufgebaut.
Die Kamerasparte ist das Stiefkind HerrnDr. Gierings, da sie winzig ist und noch von wenigen Branchen getragen wird.

Mit zwei Berliner Universitäten Spin-OFFs in Sachen Kameratechnik, könnte zusätzliches organisches Wachstum für die nächsten Jahren gesichert werden.

Würden die beiden Universitäten-Spin-OFFs zusammengeführt, könnten Kosten eingespart werden.
http://www.greateyes.de/

http://www.fu-berlin.de/sites/profund/...ruendungen_der_fu/index.html
(GreenGrass Vision Systems)
-----------------------------

Die dresdner Tochter silicon micro sensors ist winzig.
Sie stellt MEMS-Drucksensoren und Kameras her.

Bin dafür, dass der winzige MEMS-Bereich nach Berlin zur größeren MEMS-Fertigung der First Sensor GmbH verlegt wird.

Der winzige Kamerabereich aus Dresden könnte in Berlin mit beide Kamera-Spin-OFFs zusammengeführt werden.  

29.06.13 17:33

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Eigene Produkte

http://www.tridicam.net/de
http://www.kappa.de/de/technologie/engineering

Mit der Sensorsparte, sowie der Packagingsparte, ist First Sensor, abhängig, das Produkte von Kunden im Markt angenommen werden.

Mit einer eigenen Kamerasparte, reduziert erhöht sich der Umsatzantiel, eigener Produkte.

Gleichzeitig können die Elektronikbauteile der First SensorKameras in der eigenen Fertigung der First Sensor hergestellt werden, was die Auslastung erhöht.  

29.06.13 17:48

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Bitte lesen

http://www.kappa.de/de/technologie/engineering
http://ebn24.com/index.php?id=34531

Momentan stellt Kappa die komplette Elektronik für Ihre Kameras im eigenen Hase her.

Würde First sensor z.B Kappa übernehmen, könnte Elbau oder MPD die komplette Elektronik für Kappas Kameras herstellen.
Die Kameramontage könnten mit den Kameras der silicon micro sensors montiert werden.

Was ich meine.
Kauf eines Kameraunternehmens, welches die ganze Elektronik im eigenen Hause fertigt.
Diese Elektronik könnte dann bei First Sensor-Töchtern hergetellt werden.

Mit den ganzen Patenten vom Kameraunternehmen, könnte First Sensor auch kameras anderer Marken herstellen.  

29.06.13 22:45

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Wertschöpfungskette

Bei der Konzeption und Herstellung von Druck-, Beschleunigungs- oder Drehratensensoren findet ein Paradigmenwechsel statt: 3-D-Wafer-Level-Packaging wird in Zukunft die maßgebliche Technologie darstellen. Die Plan Optik AG als Hersteller so genannter Through-Glass-Via (TGV)-Wafer ist ein Treiber dieser Entwicklung.

http://www.planoptik.com/de/referenzen/sensoren.html

Deswegen würde Plan-Optik zu First Sensor passen.

In Vergangenheit hieß es vom Vorstand, dass First Sensor vom Sensorbauteil,Sensormodul, bis zum system alles abdecke.
Mit Plan-Optik, könnte es schon beim Wafer anfangen.
---------------
Plan Optik will die Produktion der Quarz-Wafer voranbringen.
http://www.ww-kurier.de/artikel/...ktionaersversammlung-in-westerburg  

01.07.13 13:45

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Gemeinsam

Wie wir wissen, stellt First Sensor bei Ihren Packagingtöchter Bildsensoren her.

Kpiere nicht, warum das Universitäts,Bildsensoren-Spin-OFF Tridicam noch nicht übernommen worden ist.
Mit Verlagerung zum Bildsensorengeschäft nach (MPD,Elbau)Dresden oder Berlin, könnten Patente und Produkte für eigene Bildsensoren benutzt werden.
http://www.tridicam.net/de
--------------
Da die Tochter silicon micro sensors, Kameras herstellt, wären die berliner Kamera-Spin-OFFs auch intressant.
Zusammen könnten Kameras preiswerter hergestellt werden.

http://www.greateyes.de/

http://www.fu-berlin.de/sites/profund/...ruendungen_der_fu/index.html
(GreenGrass Vision Systems)  

01.07.13 13:54

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Wertschöpfungskette

Momentan bietet First Sensor, Sensorikbauteile, Module, Systeme an.
Mit Plan Optik, könnte die Wertschöpfungskette erweitert werden.
Vom Wafer bis zum Sensoriksystem, wäre die Produktpalette von First Sensor.

Bei der Konzeption und Herstellung von Druck-, Beschleunigungs- oder Drehratensensoren findet ein Paradigmenwechsel statt: 3-D-Wafer-Level-Packaging wird in Zukunft die maßgebliche Technologie darstellen. Die Plan Optik AG als Hersteller so genannter Through-Glass-Via (TGV)-Wafer ist ein Treiber dieser Entwicklung.

http://www.planoptik.com/de/referenzen/sensoren.html  

05.07.13 14:02

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Meine Ansicht

Wie sollte Eurer Meinung nach, die Gewinne bei First Sensor gesteigert werden.

Habe gelesen, dass der neue Vorstand, die  Internationalisierung voranbringen will.

Wie würdet Ihr es Euch wünschen, wie Gewinne gesteigert werden?

-----------------
Bin immer noch dafür, dass mittel und Kleinserien der MPD nach Elbau verschoben gehören und das Großseriengescäft Dresden verkauft gehört.
Das selbe mit Klay Instruments.

Mit Diesem Geld könnte dann die Internationalisierung vorangebracht werden.  

05.07.13 20:58

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Auftragsfertigung

Findet Ihr das Auftragsgeschäft in Dresden für First Sensor angemessen?

Produkte wie Blutzuckermessgeräte werden im Auftrag anderer Hersteller hergestellt.

Minimale Marge und das Risíko von Auftragsschwankungen geben Kunden an den Auftragsfertiger First sensor weier.

Würde First Sensor das Auftragsfertigungsgeschäft verkaufen, könnte das Geschäft mit eigene Produkte vorangebracht werden, was höhere Margen zur Folge hat.
Diese eigene Produkte könnten dann bei einer Packagingtochter der First Sensor hergestellt werden.  

05.07.13 21:33

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Dresden

http://www.ariva.de/advanced_photonix_inc-aktie
http://www.ariva.de/memscap_act.nouv._eo0,25-aktie
Würde Dresden und Klay Instruments verkauft, könnte vom Erlös, API (ADvanced Photonix und MEMSCAP gekauft werden.  

05.07.13 22:56

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Elbau

Momentan ist First Sensor, im Sensorikmarkt, auf Druck,MEMS und Optosensoren spezialisiert.

Außerdem ist First sensor im Auftragsgeschäft (MPD) tätig.
-----------------
Was würdet Ihr davon halten, wenn das Dresdner Auftragsgeschäft, sowie Klay Instruments verkauft würden und dafür die Internationalisierung des MEMS, sowie Optosensorikbereichs vorangebracht würden. (MEMSCAP, API(Advanced Photonix)

Elbau könnte zukünftig viel besser ausgelastet werden, wenn MPD nicht mehr zu First Sensor gehören würde.  

06.07.13 22:46

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Dresden

Hiperscan GmbH
Technologie-Spin-off eines Fraunhofer Institutes zur Kommerzialisierung eines opto-mechanischen Mikrochips (optical MEMS) im Segment Nahinfrarotspektrometer (NIR). Herausragendes Produkt ist ein NIR-Spektrometer (Apo-Ident), welches die obligatorische Identitätsprüfung für Rezeptursubstanzen in Apotheken erheblich erleichtert.

Die Hiperscan ist ein Dresdner Unternehmen.
Silicon Micro Sensors, die auch MEMS herstellt ist auch ein Dresdner Unternehmen.
Bündelung beider MEMS-Bereiche, wäre für beide dresdner Unternehmen sinvoll.  

07.07.13 14:46

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Internationalisierung

Die Schweizer colibrys, wäre ein kleines MEMS-Sensorikunternehmen aus der Schweiz, die auch die Interantionalisierung im MEMS-Bereich unterstützen könnte.
http://translate.google.de/...3DN%26rls%3Den%26biw%3D1280%26bih%3D867

Colibrys ist ein weltweit führender Anbieter von Standard-und kundenspezifischen MEMS-basierte Motion-Sensoren für hohe Präzision und hohe Zuverlässigkeit militärische Anwendungen. Seine Haupttätigkeit ist die Konstruktion, Entwicklung und Produktion einer Reihe von proprietären High-Performance MEMS Beschleunigungssensoren für Inertial-, Neige-, Vibrations-und seismischen Messungen.
Beschleunigungsmesser für militärische / Luft-und Raumfahrt Anwendung
Die Messung einer Bewegung durch Beschleunigung, Neigung oder Vibration Messung ist äußerst wichtig und weit verbreitet in Militärflugzeugen-Anwendungen. Beispiele für Anwendungen, die Beschleunigungsmesser erfordern, gehören:
Attitude Überschrift Bezugssysteme (AHRS)
Strap unten Inertial Measurement Units (SIMU)
Aircraft Navigationssysteme
Flight Control
In-flight strukturelle Tests einschließlich flattern Tests
Aerospace Testing
Health Nutzung Überwachungssystem (HUMS)
Stabilisierung
Ground Vibration Tests (GVT) - Tests im Windkanal
Modal Test
Fahrwerk Reaktion
Aktive Schwingungsdämpfung
Beschleunigungsmesser Produkte und Dienstleistungen
Colibrys eindeutig auf den militärischen Markt verpflichtet und bietet Beschleunigungsmesser Produkte und Dienstleistungen weit über Automobil-Spezifikationen. Jeder Sensor wird von Colibrys für High-End-Spezifikationen.
Colibrys erzeugt typischerweise mehrere hundert-tausend Beschleunigungsmesser pro Jahr, differenzieren sich durch ihre technische Spezifikationen: hohe Stabilität, geringes Rauschen, geringer Stromverbrauch, geringe Größe und Gewicht sowie eine hohe Zuverlässigkeit für sicherheitskritische Anwendungen. Das Engagement des Unternehmens auf kritische Luftfahrt Anforderungen wie MIL-Standards Qualifikationen, Versicherung von festen Design-und langfristige Gewährleistung der Versorgung. Als mil / Luftfahrt Anbieter ist Colibrys sehr empfindlich auf Regulierung und Versicherung weltweite Lieferung von ITAR-freie Produkte zu exportieren.
Inertial Sensing Produkte
Die langfristige Stabilität, geringe Vibrationen Berichtigung Fehler und Zuverlässigkeit unserer MEMS kapazitiven Beschleunigungssensoren werden kontinuierlich verbessert werden, um den steigenden Bedürfnissen der Inertial Measurement Unit (IMU) und Haltung-Überschrift und Referenzsystem (AHRS) Produkte zu erfüllen. Die neue MS9000 und MS8000 Produkte die Familien sind die besten Kandidaten für Trägheitssensoreinrichtung wie unsere seismischen Sensoren SF1500 und SF2005 für sehr niedrige Signal-Messungen in der inneren Sicherheit eingesetzt werden können.
Eine große Auswahl an Produkten ist in der Regel für Inertialmessungen in Mil / Luft-und Raumfahrt eingesetzt. Colibrys bietet eine vollständige Palette von Produkten aus 2g bis 200g mit einigen engagierten Produkte für Pistole hart Anwendungen (dh Schocks größer als 20.000 g für intelligente Munition). Alle unsere Produkte sind eingehend qualifiziert und für Temperaturbereiche zwischen -55 ° C bis +125 ° C.
Low G Inertialsensoren, die aufgrund ihrer hohen Auflösung, hohe Temperaturstabilität und niedrigem Stromverbrauch, sind extrem gute Produkte für Neigungsabtastmittel.
Beschleunigungsmesser für raue Umgebungen
Smart-Munition und Raketen werden zunehmend Einbeziehung Inertial Measurement Units zur Führung kurzer Reichweite Waffensystemen. Zusätzlich zu den üblichen High-Performance der erforderlichen Sensoren, nämlich Beschleunigungsmesser und Kreisel, erfordert diese Anwendung Sensoren mit hoher Stoßfestigkeit und Post Schock Stabilität der Sensoren.
Schwingungsmeßgerät Produkte
Variable Kapazitätssensoren kann vorteilhaft ersetzen herkömmliche piezo-resistiven Produkte in bestimmten Aerospace-Anwendungen. Für eine gegebene Beschleunigung Reichweite und Bandbreite, bietet der kapazitive Sensor eine geringere Grundrauschen und eine viel bessere Stabilität über die Zeit und über die Temperatur. Neue Produkte von VS9000 Colibrys sind die besten angepasste Produkte für Schwingungsmeßgerät in Luft-und Raumfahrt, die geringe Größe und Gewicht, große Bandbreite und erweiterte G-Bereich über einen großen Temperaturbereich erfordert, mit hoher Stabilität und hohe Zuverlässigkeit durch die Sicherheit kritischer Aspekt der erforderlichen kombiniert Anwendungen.
Colibrys hat erfolgreich eine gun-hard-Version seines Beschleunigungsmesser Produkt entwickelt und in Zusammenarbeit mit einem ihrer strategischen Kunden hat diese Beschleunigungssensoren mit Wendekreisels zu einem Gewehr-hard IMU integriert. Die IMU wurde ausgiebig getestet und über den gesamten Temperaturbereich gekennzeichnet durch Aerobutt und in vielen Live-Aufnahmen Studien. Die extreme Schock Leistung der IMU hat, indem der Beschleunigungsmesser stoßfest beibehalten. Dieser Ansatz hat sich in ausgezeichnetem Beitrag Schock Leistung des Beschleunigungssensors geführt. Dieses Produkt ist die spezifische HS8000, die auch in einem kleineren HS9000 erhältlich.
Military Bewegungssensoren
Colibrys bietet einzigartige Lösungen für eine breite Palette von Hochleistungs-Standard-und Semi-Custom-Bewegungsmelder für die Armee und mil / Luft-und Raumfahrttechnik. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um mehr über unsere aktuellen und zukünftigen Entwicklungen kennen.  

07.07.13 15:05

8596 Postings, 5908 Tage Dicki1Expansion

http://businesslawfirms.ch/tag/colibrys-sa/ Multi-Seller-Transaktion – CMS von Erlach Henrici berät erfolgreich Aktionäre der Schweizer Colibrys SA beim Verkauf des Unternehmens an Sagem (Safran Gruppe) 28. Februar 2013 | Editors @ Businesslawfirms.ch Stefan Brunnschweiler (c) CMS VEH Zürich – CMS von Erlach Henrici hat die Aktionäre der Schweizer Colibrys SA – spezialisiert auf hochleistungsfähige Bewegungs-Mikro-Sensoren auf Basis der Silizium-MEMS-Technologie (Micro-Electro-Mechanical System) – erfolgreich über alle rechtlichen Aspekte beim Verkauf des Unternehmens an Sagem (Safran) beraten. [b]Die in Neuchâtel ansässige Colibrys SA beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von EUR 12 Millionen.[/b] Im Kernsegment der Bewegungs-Mikro-Sensoren hat die Colibrys SA weltweit anerkanntes Fachwissen entwickelt und ist ein führender Lieferant für die Energie-, Robotik-, Verteidigungs-, Automobil-, Eisenbahn-, Mess- und Infrastrukturindustrie. Zwischen Sagem und der Colibrys SA bestand bereits seit Langem eine erfolgreiche geschäftliche Partnerschaft. Sagem verwendet Colibrys‘ präzise Beschleunigungsmesser in einer breiten Palette von Systemen der heute führenden Flugzeughersteller (Airbus, Bombardier, Dassault Aviation, Eurocopter, HAL, etc.). Aufbauend auf Sagems anerkanntem Fachwissen über Inertialsensoren, Gyroskopie (mechanisch, Laser, Lichtwellenleiter, vibrierend) und Beschleunigungssensoren (hängende und vibrierende), führt die erfolgreiche Akquisition bei Sagem zu einer Erweiterung des Technologie-Portfolios im Bereich der Navigation- und Stabilisierungslösungen. CMS von Erlach Henrici beriet die Aktionäre der Colibrys SA umfassend über alle rechtlichen Aspekte der Transaktion. Partner Stefan Brunnschweiler leitete das Team, dem auch Dr. Daniel Jenny (Corporate), Franziska Hammer (Corporate), Markus Kaiser (IP) und Gabriel Hersch (Corporate) angehörten.

 

Seite: 1 | ... | 8 | 9 | 10 |
| 12 | 13 | 14 | ... | 21   
   Antwort einfügen - nach oben