Nel ASA: Geht Entwicklungspartnerschaft mit SFC Energy ein MI, AUG 18, 2021 07:30 CET (Oslo, 18. August 2021) Nel ASA (Nel, OSE:NEL) ist eine Entwicklungspartnerschaft mit der SFC Energy AG eingegangen, um gemeinsam das weltweit erste integrierte Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem für die dezentrale Energieerzeugung und -speicherung zu entwickeln. Beschleunigt wird die Entwicklung durch den Einsatz bereits ausgereifter Produkte und bewährter Technologie der jeweiligen Partei als Basis für das integrierte Angebot.
"Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit SFC Energy unser industrielles Angebot für umweltfreundliche, dezentrale Energieerzeugung und -speicherung zu erweitern. Mit ihrer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und jahrelangen Erfahrung sehen wir ein erhebliches Potenzial in der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für den dezentralen Stromerzeugungsmarkt, wo wir gute Wachstumsaussichten sehen", sagt Jon André Løkke, CEO von Nel ASA.
Die Partnerschaft wird sich auf die Entwicklung industrieller Lösungen konzentrieren, um weniger effiziente Dieselgeneratoren durch effizientere Systeme auf Der Basis von Wasserstoffbrennstoffzellen in Kombination mit der Produktion von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse zu ersetzen. Zunächst werden SFC Energy und Nel Anwendungen in einem Leistungsbereich von bis zu 50 kW mit einer täglichen Betriebszeit von zwei bis zehn Stunden adressieren, die als zuverlässige Notstromaggregate für kritische Energieanwendungen eingesetzt werden können. Mittelfristig zielt die Partnerschaft darauf ab, Systeme im Leistungsbereich von bis zu 500 kW für die Märkte Telekommunikation, Rechenzentrum und Auxiliary Power Unit (APU) zu entwickeln. Die parteien beabsichtigen, die ersten Produkte in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf den Markt zu bringen.
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft werden die Elektrolyser von Nel den für das gesamte System benötigten grünen Wasserstoff produzieren. Diese wird in einem Tank gelagert. Die Wasserstoff-Brennstoffzelle von SFC Energy wandelt das Gas dann bei Bedarf zuverlässig und klimaneutral wieder in elektrische Energie um. Das integrierte Angebot hat das Potenzial, Dieselgeneratoren mit hohem CO2-Ausstoß zu ersetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Wettlauf zur Null und Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zu leisten.
"Mit dieser Entwicklungspartnerschaft wollen wir die großen Marktchancen für umweltfreundliche Energieerzeugungssysteme auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen erschließen. Dies bringt zwei Markt- und Technologieführer zusammen, um ihre Stärken zu bündeln und eine tragfähige Antwort auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu geben. Mit dem weltweit ersten integrierten Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem adressieren wir ein breites Spektrum an Anwendungen wie kritische und Kommunikationsinfrastruktur sowie Smart-Grid-Anwendungen", sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy.
Die SFC Energy AG ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Power-Lösungen und hat bis heute mehr als 50.000 Brennstoffzellen geliefert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunntal/München und betreibt Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Rumänien und Kanada. SFC Energy ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert.
ENDE
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Jon André Løkke, Geschäftsführer, +47 907 44 949
Kjell Christian Bjørnsen, CFO, +47 917 02 097
SFC Pressekontakt:
Jens Jüttner
Tel. +49 89 125 09 03-32
E-Mail: jens.juettner@sfc.com
SFC IR Kontakt:
Susan Hoffmeister
Tel. +49 89 125 09 03-33
E-Mail: susan.hoffmeister@sfc.com
|