NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1374 von 2101
neuester Beitrag: 23.08.25 14:49
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52519
neuester Beitrag: 23.08.25 14:49 von: Licht313 Leser gesamt: 29362216
davon Heute: 7204
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1372 | 1373 |
| 1375 | 1376 | ... | 2101   

17.08.21 16:22

249 Postings, 5124 Tage ParadoxumHey Leute....der Kurs macht die News...

Schreiberlinge laufen immer dem Trend hinterher...klaro Q-Zahlen und harte Fakten sind Katalysatoren...aber Analystenmeinungen auch noch für umme und Schreiberling-Blattfüllungen sind immer, immer....behind the curve....geht's hoch findet sich eine Erklärung, geht's runter auch....ist halt paradox!

LGP


 

17.08.21 16:22
1

386 Postings, 1538 Tage sanboyNel Asa

Ich investiere weiter.--- für mich ist die Aktie bei 1,30 billig.- Zukunft Aussichten sind einfach top,...
 

17.08.21 16:25
1

966 Postings, 2600 Tage User88Geht ja ordentlich runter hier,

'mal schauen wie weit die "Shorties" noch runter prügeln können,
haben ja noch bisschen Zeit.  

17.08.21 16:25
1

386 Postings, 1538 Tage sanboydie short

quote finde auch gut,. wenn es dreht und es kommt dazu - sind die dran...  

17.08.21 16:27
1

879 Postings, 1906 Tage FS001Clearstream, Investoren und CEO Jon Andre Lokke

783.547.780 Aktien   (53.77 %) CLEARSTREAM BANKING S.A.  (+ 2.976.830 Aktien gegenüber 11.08.2021 //   +96.876.378 Aktien gegenüber 12.05.2021)

Es ist schon sehr erstaunlich wie stark die (Klein-)Aktionäre und Institutionen deren Anteil ausbauen. Resrpekt. Meine jetzigen NEL-Bestand halte ich, da ich vom NEL Unternehmen überzeugt bin. Allerdings gebe ich zur Zeit keine Pluspunkte an CEO Jon André Løkke. Warum?

Wir, die (Klein-)Aktionäre könnten meinen, er (CEO Jon André Løkke) ist im "Urlaub" bzw. hat keine Zeit mehr für NEL und die bislang erfolgreichen Geschicke von NEL - also sein eigenes Tun und das seines Teams - des letzten halben Jahrs darzustellen und kund zu tun. Es ist was gesschafft worden im letzten halben Jahr, aber es wurde nicht transparent komuniziert. Stattdessen wurden kurz vor dem QII Bericht die Consensus-Schärtzung der "sell-side analysts" per E-Mail abgefragt und nicht vollständigt kommuniziert; aus meiner Sicht und Erfahrung mehr als äußerst ungeschickt.  Mein Empfinden für einen professionellen Umgang mit "schwierign Zahlen" ist  Offenheit und Tranzparent; allerdings habe ich keine Ahnung wie die QII-Zahlen sein werden, aber eine wenig positive Vorahnung.

Wenn es nun heißt  "Løkke står foran sin aller største styrkeprøve som Nel-sjef / Løkke steht als Nel-Chef vor seiner größten Kraftprobe"  (Quelle: https://e24.no/shared/boers-og-finans/i/k6ML3v/...629802491_TGFycw==) oder siehe #34363 von na_sowas

und CEO Jon André Løkke nun das Vertrauen der Analysten und Investoren in die Zukunft wieder gewinnen muss. So ist mein Gefühl, dass er die wichtigste Investorengruppe komplett übersieht, die deutschen (Klein-)Aktionäre und Institutionen von der Clearstream. NEL hat keinen Großaktionäre oder mehrere mittel-große Aktionäre. NEL´s Aktionäre sind sehr breit gestreut und wollen wissen was bei NEL passiert. Die herrschende Verwirrung wird nicht beseitigt
Dazu bedarf es nicht einen literarischen oder poetischen Vergleich, sonderen Fakten. Fakten über Aufträge, Aufträge und nochmal Aufträge ....

Viele Grüße aus dem kühlen Norddeuschtland nach  Oslo

 

17.08.21 16:33
1

386 Postings, 1538 Tage sanboyFS001

wer weiss was am Donnerstag kommt. Es könnte auch sein dass die Aussichten zahlen usw,. besser sind als alle erwarten ? Vielleicht kommt etwas neues zu der Giga Fabrik in Herøya ? - abwarten wenn es so ist top.. wenn nicht kaufe ich wieder dazu...  

17.08.21 16:36

966 Postings, 2600 Tage User88Ich hab' die Hälfte verkauft

warte jetzt auf den Dicken Fisch unten im Wasser. Hahaha  

17.08.21 16:58
3

31 Postings, 1736 Tage HELLLPTGefunden im Plug-Power Forum!

Anglo American hat in seinen soeben veröffentlichten Zwischenergebnissen für 2021 ein Update zu seinem FCEV-Projekt (Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid) für Bergbau-Lkw gegeben, das sich in der Endphase befindet.

Die Ergebnispräsentation zeigte ein Bild des Komatsu 930E der 291-Tonnen-Klasse, der für die Umrüstung bereit ist, und der Bergbaukonzern erklärte, dass die abschliessenden Tests der 2-MW-Hybrid-Brennstoffzelle von Ballard Power Systems und des Batteriestrommoduls von Williams Advanced Engineering sowie der Leistungselektronik in den USA im Gange sind. All dies wird in den Einrichtungen des Integrators und Technologiepartners First Mode in Seattle (USA) durchgeführt.

All dies wird im Oktober 2021 zur Mogalakewna-Mine in Südafrika verschifft, zusammen mit dem Wasserstoffspeicher, der ebenfalls am deutschen Standort von NPROXX abschließend getestet und in Betrieb genommen wird. Darüber hinaus sind die 3,5-MW-Elektrolyseur-Anlage von

Nel für die Wasserstoffproduktion und die Betankungssysteme von Plug Power

für die Inbetriebnahme im November vorgesehen. Zum FCEV-Lkw heißt es in der Mitteilung weiter: "Das Vor-Ort-Test- und Validierungsprogramm in Mogalakwena (PGMs) wird im vierten Quartal 2021 beginnen,

die Einführung von 40 Fahrzeugen ist für 2024 geplant und wird von einer lokalen Solaranlage betrieben."

Also selbst im Bergbau kann ab jetzt zu 100 % Emissionsfrei gewerkelt werden,
ist das nicht super-cool, auch für Plug Power?

Quelle:
https://im-mining.com/2021/07/29/...inal-phase-testing-start-q4-2021/  

17.08.21 17:19
1

423 Postings, 2771 Tage Goldman-SaxWasserstoff wäre eine Altanative,

Wasserstoff wäre eine 2. Altarnative zu den E-Autos, alle wissen was die Autoindustrie und die Politik gemeinsam an Land und Wasser vernichten um die Rohstoffe für die Batterie zu gewinnen. Niemand interessiert die Globale Erwärmung, niemand interessiert sich für Welt. Wer Geld hat Regiert die Welt, bislang wurde von allen Seiten Wasserstoff in Munde erwähnt, wie das Ganze sich in den letzten Wochen entwickelt hat, ist nur den scheiss Politkern geschuldet. Wer weiß was an Bestechung geflossen sind um die E-Mobilität zu favorisieren und fördern. Wer das nicht sieht braucht in Wasserstoff nicht zu investieren, wenn die da OBEN wollen dann wird die Zukunft Grün und wir fahren alle in die Sonne. Jeder kann sich selbst seine Meinung davon machen, ich sehe das so und für mich führt kein Weg an Wasserstoff vorbei. Die Welt wird sich in den nächsten 5-10 Jahre dramatisch verändern. Schaut Euch einfach Afghanistan an, das hat nur paar Tage gedauert. :-)  

17.08.21 17:29

1479 Postings, 2640 Tage MBo60#Goldman-Sax

" Wer weiß was an Bestechung geflossen sind um die E-Mobilität zu favorisieren und fördern."

Ob Gelder geflossen sind kann ich nicht sagen, aber die Lobbyarbeit hat wieder ihren Dienst getan. Das meinte ich, als ich geschrieben habe das wir auch ein H2-Tankstellennetz brauchen.
Später wird man sagen wir brauchen so ein Netz nicht, weil es ja genug Ladesäulen gibt.
Ich komme aus SH, und da gibt es kaum H2-Tankstellen. 100 km Ödland um mich rum.

Minister Scheuer ist sicher nicht der richtige dafür.  

17.08.21 18:48
1

386 Postings, 1538 Tage sanboyCo2-neutraler Kraftstoff?:


Neben Elektromobilität setzen die USA 8 Milliarden Dollar vor allem auf Wasserstoff um CO2-neutralen Personenverkehr zu ermöglichen. Doch einer aktuellen Studie zufolge, entpuppt sich blauer Wasserstoff, dessen Entwicklung von Bidens-Regierung auch gefördert wird, als möglicher Klimasünder.
Nur Grüne Wasserstoff ist besser als alles...- Interessant - für NEL aber Positiv und wird sich bald auszahlen. meiner Meinung.,

 

17.08.21 18:53
4

386 Postings, 1538 Tage sanboyNel Asa

immer mehr zeigt sich dass NEL sehr gut für die Zukunft gewappnet und aufgestellt ist. Grüne Wasserstoff wird sich durchsetzen und viele firmen die noch Blauen Wasserstoff produzieren werden in die röhre kucken...Meine Meinung ..  

17.08.21 20:32

2377 Postings, 1488 Tage fob229357651Hier war ien User

mir 1 Euro ,der liegt gut denke ich,

allerdings sagt meine Rechnung zunächst mal Zahlentag ein Ebit Minus von 129 Mio NOK und einen Kurs von + -   um die 1,14 -1,18 Euro oder  11,8 -12,3 NOK .

Auch der Analyst mit seinen 0,80 wäre ja gut dabei im gesamten gesehen, wäre immer noch weit aber KGV  wo es sein sollte.

Alles aber nur meine Rechnung und ohne Gewähr.

Die Branche wird bleiben, nur wer dabei sein wird als Firma ist die Frage, Linde vermutlich ja, eine NEL mittelfristig,eher ..................  

17.08.21 20:43

2377 Postings, 1488 Tage fob229357651Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 18.08.21 22:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - veraltet - bitte aktuelle Quellennachweise

 

 

17.08.21 21:04
2

1473 Postings, 5133 Tage trawekLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 18.08.21 22:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Aussagen bitte belegen

 

 

17.08.21 21:35
1

31 Postings, 1736 Tage HELLLPTH2Station fueling station

Nel ASA: Nel receives purchase order for a H2Station® fueling station solution for taxis in Aarhus

(Oslo, 17 August 2021) Nel ASA (Nel, OSE:NEL) Nel Hydrogen Fueling, a subsidiary of Nel ASA (Nel, OSE:NEL) has received a purchase order from Everfuel A/S (Everfuel, EFUEL) for the delivery of a H2Station®fueling station for a fleet of taxis in Aarhus, Denmark

“We are very happy to continue our collaboration with Everfuel and to take part in building out further infrastructure for hydrogen in Denmark. There is a huge potential in using hydrogen as fuel for fleets of both light- and heavy-duty vehicles and we are excited to work with Everfuel to extract learning from the installation of the station in Aarhus” says Jens Egholt Rasmussen, Senior Director Global Sales, Nel Hydrogen Fueling.

The H2Station®will be installed in Aarhus during 2022 and will be used as a prototype for a movable station solution to serve light duty vehicles and as a demo for fueling of heavy-duty vehicles. The parties have agreed not to disclose the value of the contract.

“We are excited to further expand the hydrogen infrastructure in Denmark based on fueling technology from Nel. The station will be a prototype of a moveable station, which is an important step to reduce installation time and costs to make hydrogen commercially competitive. This prototype of the Everfuel moveable station will take us in the right direction by reducing both installation time and costs for civil works. The location in Denmark’s second largest city, Aarhus, will support the city’s fuel cell taxi fleet, and we look forward taking yet another step in decarbonizing transportation” says Jeppe Mikkelsen, the COO of Everfuel.
 

17.08.21 21:44

2377 Postings, 1488 Tage fob229357651die ganzen tech. News

sind nett und gut, aber solange nix in die Kasse kommt bringt das nichts, mal sehen was und ob was in KE Form kommt, irgend woher muss das Geld kommen um das alles zu finanzieren, die 11 Mio ( wenn noch aktuell ? ) N. Anteile sind keine Sicherheit mehr  

17.08.21 22:31
1

1177 Postings, 2497 Tage MyOwnBossLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 19.08.21 15:19
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern

 

 

17.08.21 22:37
1

1177 Postings, 2497 Tage MyOwnBossIch frage mich was manche erwarten?

Soll erst das Geld verdient werden und danach erst die Produktion dafür aufgebaut werden?
Ich dachte immer das läuft umgekehrt?! Aber es soll ja auch Leute geben die rückwärts denken.  

18.08.21 06:46
1

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasLokke

@EverfuelEU ist ein wichtiger Partner, heute zeigen wir den Weg, wie man Taxiflotten ohne langes Laden betreiben kann, morgen machen wir den Spatenstich in der Frederica Raffinerie für eine 20MW ELY von @nelhydrogen, der bisher größten in Europa.

https://twitter.com/jonandrelokke/status/1427742300894007298?s=19  

18.08.21 07:32
1

31 Postings, 1736 Tage HELLLPTNeue Kooperation

Nel ASA: Enters development partnership with SFC Energy

(Oslo, 18 August 2021) Nel ASA (Nel, OSE:NEL) has entered a development partnership with SFC Energy AG to jointly develop the world’s first integrated electrolyser and hydrogen fuel cell system for decentralized energy generation and storage. The development will be accelerated through using already mature products and proven technology from each respective party as basis for the integrated offering

“We are very excited to be joining forces with SFC Energy to jointly extend our industrial offering for environmentally friendly, decentralized energy generation and storage. With their proven track record and years of experience, we see a significant potential in developing solutions together to serve the distributed power generation market, where we see good growth prospects” says Jon André Løkke, CEO of Nel ASA.

The partnership will focus on developing industrial solutions to replace less efficient diesel generators with more efficient systems based on hydrogen fuel cells in combination with green hydrogen production through electrolysis. Initially, SFC Energy and Nel will address applications in a power range of up to 50kW with a daily operating time of two to ten hours which can be used as reliable emergency power generators for critical power applications. In the medium-term, the partnership is aiming to develop systems in the power range of up to 500 kW for telecom, data center and auxiliary power unit (APU) markets. The parties aim to introduce the first products to the market during the second half of 2022.

By using renewable energies such as solar or wind power, Nel's electrolysers will produce the green hydrogen required for the entire system. This is stored in a tank. The SFC Energy hydrogen fuel cell will then convert the gas reliably and climate neutrally back into electrical energy when needed. The integrated offering has potential to replace diesel generators with a high CO2-emissions, therefore making a significant contribution to the race-to-zero and decarbonization of the global economy.

“Through this development partnership, we aim to tap into the major market opportunities in environmentally friendly energy generation systems based on hydrogen and fuel cells. This brings together two market and technology leaders to focus their strengths and provide a viable response to the major challenges of climate change. With the world's first integrated electrolyser and hydrogen fuel cell system, we are addressing a wide range of applications such as critical and communication infrastructure as well as smart grid applications” says Dr. Peter Podesser, CEO of SFC Energy

SFC Energy AG is a leading provider of hydrogen and methanol fuel cells for stationary and mobile hybrid power solutions and has delivered more than 50,000 fuel cells to date. The company is headquartered in Brunntal/Munich and operates production facilities in Germany, The Netherlands, Romania and Canada. SFC Energy is listed on the Deutsche Boerse Prime Standard.  

18.08.21 07:53
2

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasWendemanöver eingeleitet?

Die Schlagzahl erhöht sich diese Woche......

- Elektrolyseur in die USA

- Mobile Station nach Dänemark

- Heute Spatenstich der 20 MW Anlage in der Raffinerie von Shell

-  Partnerschaft mit SFC-Energy (großer Markt voraus)  

18.08.21 07:54

757 Postings, 2106 Tage sporty 53muttersprache

el ASA: Entwicklungspartnerschaft mit SFC Energy eingegangen

(Oslo, 18. August 2021) Nel ASA (Nel, OSE:NEL) ist eine Entwicklungspartnerschaft mit der SFC Energy AG eingegangen, um gemeinsam das weltweit erste integrierte Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung zu entwickeln. Die Entwicklung wird durch die Nutzung bereits ausgereifter Produkte und bewährter Technologien beider Parteien als Basis für das integrierte Angebot beschleunigt

Wir freuen uns sehr über den Zusammenschluss mit SFC Energy, um gemeinsam unser industrielles Angebot für umweltfreundliche, dezentrale Energieerzeugung und -speicherung zu erweitern. Mit ihrer nachweislichen Erfolgsbilanz und jahrelangen Erfahrung sehen wir ein großes Potenzial in der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für den Markt der dezentralen Energieerzeugung, in dem wir gute Wachstumsperspektiven sehen, sagt Jon André Løkke, Vorstandsvorsitzender von Nel ASA.

Die Partnerschaft wird sich auf die Entwicklung industrieller Lösungen konzentrieren, um weniger effiziente Dieselgeneratoren durch effizientere Systeme auf Basis von Wasserstoffbrennstoffzellen in Kombination mit grüner Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse zu ersetzen. Zunächst werden SFC Energy und Nel Anwendungen im Leistungsbereich bis 50 kW mit einer täglichen Betriebszeit von zwei bis zehn Stunden adressieren, die als zuverlässige Notstromaggregate für kritische Energieanwendungen eingesetzt werden können. Mittelfristig strebt die Partnerschaft die Entwicklung von Systemen im Leistungsbereich bis 500 kW für die Märkte Telekommunikation, Rechenzentren und Hilfsstromaggregate (APU) an. Die Parteien wollen die ersten Produkte in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 auf den Markt bringen.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windenergie werden die Elektrolyseure von Nel den für das gesamte System erforderlichen grünen Wasserstoff erzeugen. Dieser wird in einem Tank gespeichert. Die Wasserstoff-Brennstoffzelle der SFC Energy wandelt das Gas dann bei Bedarf zuverlässig und klimaneutral in elektrische Energie zurück. Das integrierte Angebot hat das Potenzial, Dieselgeneratoren mit hohem CO2-Ausstoß zu ersetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Race-to-Zero und zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zu leisten.

Mit dieser Entwicklungspartnerschaft wollen wir die großen Marktchancen für umweltfreundliche Energieerzeugungssysteme auf der Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen erschließen. Damit kommen zwei Markt- und Technologieführer zusammen, um ihre Stärken zu bündeln und eine tragfähige Antwort auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Mit dem weltweit ersten integrierten Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem adressieren wir ein breites Anwendungsspektrum, wie z.B. kritische und Kommunikationsinfrastrukturen sowie Smart Grid-Anwendungen, sagt Dr. Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC Energy AG.

Die SFC Energy AG ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanolbrennstoffzellen für stationäre und mobile Hybridantriebe und hat bis heute mehr als 50.000 Brennstoffzellen ausgeliefert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunntal/München und betreibt Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Rumänien und Kanada. SFC Energy ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert.

"Beitrag gekürzt anzeigen
Bewerten
Melden
Anzeige
BIT Capital lanciert Fintech-Fonds

Die Berliner Fondsboutique BIT Capital lanciert einen Fintech-Fonds. Verwaltet wird der BIT Global Fintech Leaders von Gründer und CIO Jan Beckers. Fondsmanager Jan Beckers beobachtet die Fintech-Welt seit Jahren, nun startet er zu diesem Thema einen eigenen Fonds. Mehr "

powered by finative


Auf neue Beiträge prüfen

NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen sporty 53
sportlich 53:  

Seite: Übersicht ... 1372 1373 1374 1375 ZurückZurück

Börsenforum - Gesamtforum - zum ersten Beitrag springen
RSS-Feed


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)  

18.08.21 08:08

2249 Postings, 2495 Tage Markus1975nel und sfc energy

Nel ASA: Geht Entwicklungspartnerschaft mit SFC Energy ein
MI, AUG 18, 2021 07:30 CET
(Oslo, 18. August 2021) Nel ASA (Nel, OSE:NEL) ist eine Entwicklungspartnerschaft mit der SFC Energy AG eingegangen, um gemeinsam das weltweit erste integrierte Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem für die dezentrale Energieerzeugung und -speicherung zu entwickeln. Beschleunigt wird die Entwicklung durch den Einsatz bereits ausgereifter Produkte und bewährter Technologie der jeweiligen Partei als Basis für das integrierte Angebot.

"Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit SFC Energy unser industrielles Angebot für umweltfreundliche, dezentrale Energieerzeugung und -speicherung zu erweitern. Mit ihrer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und jahrelangen Erfahrung sehen wir ein erhebliches Potenzial in der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für den dezentralen Stromerzeugungsmarkt, wo wir gute Wachstumsaussichten sehen", sagt Jon André Løkke, CEO von Nel ASA.

Die Partnerschaft wird sich auf die Entwicklung industrieller Lösungen konzentrieren, um weniger effiziente Dieselgeneratoren durch effizientere Systeme auf Der Basis von Wasserstoffbrennstoffzellen in Kombination mit der Produktion von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse zu ersetzen. Zunächst werden SFC Energy und Nel Anwendungen in einem Leistungsbereich von bis zu 50 kW mit einer täglichen Betriebszeit von zwei bis zehn Stunden adressieren, die als zuverlässige Notstromaggregate für kritische Energieanwendungen eingesetzt werden können. Mittelfristig zielt die Partnerschaft darauf ab, Systeme im Leistungsbereich von bis zu 500 kW für die Märkte Telekommunikation, Rechenzentrum und Auxiliary Power Unit (APU) zu entwickeln. Die parteien beabsichtigen, die ersten Produkte in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf den Markt zu bringen.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft werden die Elektrolyser von Nel den für das gesamte System benötigten grünen Wasserstoff produzieren. Diese wird in einem Tank gelagert. Die Wasserstoff-Brennstoffzelle von SFC Energy wandelt das Gas dann bei Bedarf zuverlässig und klimaneutral wieder in elektrische Energie um. Das integrierte Angebot hat das Potenzial, Dieselgeneratoren mit hohem CO2-Ausstoß zu ersetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Wettlauf zur Null und Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zu leisten.

"Mit dieser Entwicklungspartnerschaft wollen wir die großen Marktchancen für umweltfreundliche Energieerzeugungssysteme auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen erschließen. Dies bringt zwei Markt- und Technologieführer zusammen, um ihre Stärken zu bündeln und eine tragfähige Antwort auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu geben. Mit dem weltweit ersten integrierten Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem adressieren wir ein breites Spektrum an Anwendungen wie kritische und Kommunikationsinfrastruktur sowie Smart-Grid-Anwendungen", sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy.

Die SFC Energy AG ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Power-Lösungen und hat bis heute mehr als 50.000 Brennstoffzellen geliefert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunntal/München und betreibt Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Rumänien und Kanada. SFC Energy ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert.

ENDE

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Jon André Løkke, Geschäftsführer, +47 907 44 949

Kjell Christian Bjørnsen, CFO, +47 917 02 097


SFC Pressekontakt:

Jens Jüttner

Tel. +49 89 125 09 03-32

E-Mail: jens.juettner@sfc.com


SFC IR Kontakt:

Susan Hoffmeister

Tel. +49 89 125 09 03-33

E-Mail: susan.hoffmeister@sfc.com

 

Seite: 1 | ... | 1372 | 1373 |
| 1375 | 1376 | ... | 2101   
   Antwort einfügen - nach oben