NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1092 von 2101
neuester Beitrag: 22.08.25 21:25
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52518
neuester Beitrag: 22.08.25 21:25 von: Grish Leser gesamt: 29323646
davon Heute: 4643
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1090 | 1091 |
| 1093 | 1094 | ... | 2101   

09.01.21 19:28
1

10857 Postings, 2741 Tage na_sowasMeistgehandelste Aktie: NEL

Wasserstoffunternehmen mit starkem Wachstum -

Oslo Børs überschreitet 1000 Punkte

Zum ersten Mal in der Geschichte hat die Osloer Börse 1000 Punkte überschritten. DNB-Manager Dag Hammer glaubt, es scheint, als würden die Leute "alles" kaufen, solange man es mit Wasserstoff verbinden kann, und nennt den Markt "fantastisch aufregend".

Am  letzten Handelstag der Woche eröffnete der Hauptindex an der Osloer Börse mit einem Anstieg von 1,3 Prozent in den Eröffnungsminuten und überschritt damit zum ersten Mal in der Geschichte 1000 Punkte.

Als die Börse am Freitag schloss, lag der Index nach einem Anstieg von einem Prozent bei 1001 Punkten.

Die Wasserstoff-Newcomer an der Börse hatten ein kräftiges Ende der Woche. Am Freitag sah das Wachstum folgendermaßen aus:

Hydrogenpro ist um fast 20 Prozent gestiegen.
Everfuel folgt knapp dahinter und ist um über 21 Prozent gestiegen.
Hexagon Purus ist um 20 Prozent gestiegen.
Das Wasserstoffunternehmen Nel, das zu den 25 größten Unternehmen an der Börse gehört, wurde am Freitag mit Abstand am meisten gehandelt. Die Aktie endete mit einem Wachstum von 4,6 Prozent.

- Es ist schwierig, diese Aktien zu bewerten, es gibt bisher wenig Umsatz und alles liegt noch vor uns, aber das einzige, was wir wissen, ist, dass Wasserstoff nach allen Sonnenmarken ein riesiger Markt sein wird. Dann bleibt abzuwarten, wer die Gewinner sein wird, sagt Dag Hammer, Fondsmanager bei DNB SMB, über den Aufstieg am Freitag.

https://www.dn.no/bors/hydrogenpro/everfuel/...-1000-poeng/2-1-941163  

09.01.21 19:39

6058 Postings, 2851 Tage AMDWATCHSehe ich das falsch

oder, ist es so, das wenn die Kurse der Beteiligungen EVERFUEL und NIKOLA steigen, somit auch die liquiden Mittel steigen, was in diesem extrem schnell wachsenden Markt wichtig ist.

CASH

Bin da jetzt nicht so fit, inwieweit das Volumen ist.
Vielleicht kann das einer von euch Fachleuten erklären.
Danke im voraus und ein schönes Wochenende  

09.01.21 21:06
1

5397 Postings, 6043 Tage JenseDie gemalte Zukunft ist rosa,

Ob alles so. Umgesetzt wird und wie schnell wird sich zeigen.... Nur grüner wasserstoff kann wirklichbzkunftsfähig sein und dieser muss auch bezahlbar sein....

In der Pkw Industrie wird die nächsten Jahre definitiv die Batterie die Führungsrolle einnehmen.... Bei LKW und Transportern lohnt sich H2 jetzt schon, aber noch ist das teuer bezahlt.

Ich weiss nicht wie lange ihr euch schon damit beschäftigt, aber das wird alles noch dauern....
Wir bei Daimler haben schon deurluch länger als 20 jahre brennstoffzellen Fahrzeuge, aber die Kosten und Technik werden wie gesagt noch einige Jahre brauchen bis bezahlbar für den Endkunden ....

Bleibt spannend, aber ist ja schön, dass zumindest viel Geld inzwischen in diese Technologie fließt....

Ob Nel, Ballard oder wee auch immer hinterher ein Teil des Kuchens bekommen wird man sehen....  

09.01.21 22:07
1

6058 Postings, 2851 Tage AMDWATCHTesla hat man auch unterschätzt

Träumt eure TRÄUME...

WASSERSTOFF ist unendlich im Universum...
Zu dumm, das man die H2 FUSION, nur technisch in PIKOSEKUNDEN realisieren kann, sonst hätte man man eine unendliche Energiequelle...
Aber mit mit H2 fangen wir erstmal klein an.

ABER

Die EVOLUTION, SCHÖPFUNG hat eigentlich H2 vorgesehen....

Auch unsere Sonne.. Unser OFEN, der noch 2 Milliarden Jahre, funktioniert.

ALSO SOLLTE MAN SICH MIT DER ANWENDUNG VON WASSERSTOFF..... BESCHÄFTIGTEN  

09.01.21 22:17

6058 Postings, 2851 Tage AMDWATCHWasserstoff

DEUTERIUM... TRITIUM....

Ein wunderschönes Element.
Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden.
UMWANDLUNG
kinetische Energie (solar, wind, etc.) in POTENTIELLE ENERGIE..
H2 ist bei - 200 Grad flüssig....

Die Technologie ist über 100 Jahre alt.
Die ersten Autos wurden von Strom angetrieben.
In ANALOGIE dazu werden wir ein Mix aus CARBON, BATTERIE und WASSERSTOFF...
33%....in der nächsten Dekade erwarten  

09.01.21 22:29
1

6058 Postings, 2851 Tage AMDWATCHDer Klimawandel wird die

Meeresspiegel /Wasserspiegel weltweit steigen lassen...
Firmen wie NEL, werden Wasser spalten.
Die Energie wird trockene Gebiete wässern... Befruchten...
Also nicht alles NEGATIV sehen...

Der vernachlässigte KONTINGENT Afrika, hat ein.. 30 Billiarden Dollar.. Potenzial...

Weitgehend CO2 neutral....

FFF.. Nicht nur demonstrieren... MACHEN

Die Zukunft hat drei Buchstaben....

T U N  

09.01.21 23:19

1258 Postings, 2300 Tage _easyMarc Russel über Verzögerung beim Partner für die

700 Stationen.

"Edison Yu

Hey, it’s Edison on for Emmanuel. I have a couple of questions to follow-up on some of the stuff said earlier. Can you just go over what milestones we can expect before year-end? I think in the past you may have indicated a Tre order, you've indicated a hydrogen partner. Just wanted to check – should we still expect those things before year-end? What is kind of been pushed out and what kind of latest thinking there?

Mark Russell

We're still targeting those dates. We would like to have an additional customer agreement announced by the end of the year. And we would like to have a collaboration on the station and infrastructure hydrogen side announced by end of the year. Those are still good targets for us we think. Things got slowed down here just a little bit recently. We had some travel that got interrupted because of the increasing COVID restrictions in Europe. So we've had just a little bit of a slowdown in terms of being able to travel and things like that. But at this point, we're still trying to get those deals done and ready for announcement by the end of the calendar year. If we didn't get them done before New Year’s – I would anticipate they would not slip very far into the first of the year."
 

09.01.21 23:45

911 Postings, 8969 Tage Trader13Chance & Risiko

In den letzten Tagen wurde bei kleinen Rücksetzer sofort gekauft

 

10.01.21 00:25

6058 Postings, 2851 Tage AMDWATCHKeiner kann garantierten

Das NEL, letztendlich dabei sein wird...
Aber eines ist sicher, an H2, wird kein Weg vorbei gehen.....

Dies ist der berechtigte ZWEIFEL an NEL...
Aber den Trend wird keiner AUFHALTEN...
Auch nicht ELON MUSK  

10.01.21 00:44
1

6058 Postings, 2851 Tage AMDWATCHLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 10.01.21 12:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

10.01.21 01:08

6058 Postings, 2851 Tage AMDWATCHLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 10.01.21 12:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

10.01.21 05:23
2

134 Postings, 2355 Tage REMBREMERDENGH2 ist erst noch am Anfang

der Wachstumskurve

7.01.2021:
Last month, UN Climate Change announced an initiative whose goal is to scale up green hydrogen production significantly over the next six years. UN Climate Change is the secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), the international treaty through which the global community seeks to address climate change.
Mehr unter:
https://www.ammoniaenergy.org/articles/...-green-hydrogen-initiative/

Und weiter:
World’s green hydrogen leaders unite to drive 50-fold scale-up in six yearsBY CLIMATE CHAMPIONS | DECEMBER 8, 2020World’s biggest green hydrogen project developers and partners come together to launch Green Hydrogen Catapult initiativeNew initiative aims to drive down costs to below $2 per kilogram, to transform energy across most carbon intensive industries, accelerating race to zero emissionsFounding partners include ACWA Power, CWP Renewables, Envision, Iberdrola, Ørsted, Snam, and Yara.
Seven world-leading companies today announced a global coalition that will accelerate the scale and production of green hydrogen 50-fold in the next six years, helping to transform the world’s most carbon intensive industries, including power generation, chemicals, steelmaking and shipping.
The new “Green Hydrogen Catapult” initiative will see green hydrogen industry leaders, including ACWA Power, CWP Renewables, Envision, Iberdrola, Ørsted, Snam, and Yara, target the deployment of 25 gigawatts through 2026 of renewables-based hydrogen production, with a view to halve the current cost of hydrogen to below US$2 per kilogram.

Mehr unter:
https://racetozero.unfccc.int/green-hydrogen-catapult/
 

10.01.21 07:04

2919 Postings, 6680 Tage borntoflyAmdwatch

Zur Erhöhung der Liquidität bräuchte es eine Realisierung der Anteile. So verändert sich nur der Buchwert.  

10.01.21 10:58

5397 Postings, 6043 Tage JenseAktuell sieht alles noch gut aus.

Rein charttechnisch Überkauft sprich es müsste mal wieder runter / seitwärts gehen, aber der Hype stabil.

Ich persönlich sehe aber für viele H2 Werte noch ein grisses Risiko und das heisdt China. Denn dort ist der Stast sicher daran interessiert dass man den  riesen Markt mit eigrnen Firmen die staatlich kontrolliert werden erobert.
Da sehe ich analog BYD zu Tesla oder auch NIO zu Tesla noch ein grosses Risiko in Bezug auf echtes Wachstum in den nächsten Jahren.
Früher gab es tolle TVs made in germany. Heute kommt fast alles aus Asien .... Wie seht ihr das?  

10.01.21 11:24
1

10857 Postings, 2741 Tage na_sowasFreue mich schon auf den ersten Gin der mit

Hilfe von Wasserstoff destilliert würde!


Britische Brennereien werden mit Hilfe von Wasserstoff grün!

Um die grüne industrielle Revolution voranzutreiben, hat die britische Regierung einen 10-Millionen-Pfund-Fonds angekündigt, der Brennereien dabei helfen soll, umweltfreundlich zu werden, indem auf kohlenstoffarme Brennstoffe wie Wasserstoff umgestellt wird.

Produzenten in einer der bekanntesten Industrien Großbritanniens werden ihren Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten. 17 Brennereien erhalten heute die erste Phase von 10 Mio. GBP als Teil der Bewegung.

11 Brennereien in ganz Schottland und weitere sechs in England werden dank der Unterstützung der Regierung umweltfreundliche Innovationen ankurbeln können, um Energiequellen wie kohlenstoffarmen Wasserstoff, Biomasse und wiederverwendete Abfälle für den Strombetrieb zu nutzen.

Die erfolgreichen Brennereien erhalten in der ersten Phase der Finanzierung zwischen 44.000 und 75.000 GBP, um die Forschung und Entwicklung im Bereich der Dekarbonisierung voranzutreiben. Dazu gehören der Einsatz von Wasserstoff- und Biokraftstoffkesseln sowie Geothermie in Produktionsprozessen.

Es wird angenommen, dass die Finanzierung eine Umweltverschmutzung verhindern wird, die 200.000 Autos von der Straße bringt.

Kwasi Kwarteng, Minister für Energie und sauberes Wachstum, kommentierte die Mittel wie folgt: „Wir können alle darauf anstoßen, von der Pandemie wieder umweltfreundlicher zu werden. Jedes Unternehmen kann an der grünen industriellen Revolution teilnehmen. Mit dieser Finanzierung können britische Brennereien eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie ihre Produktion sauberer machen und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen. “

https://www.h2-view.com/story/...-go-green-with-the-help-of-hydrogen/  

10.01.21 11:26

134 Postings, 2355 Tage REMBREMERDENGRisiko China

als Antwort auf 27333 von Jense.
Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass Aktivitäten aus/in  China ein Problem für zb Europäische Hersteller werden können. Derzeit haben Produkte aus China noch Qualitäts- und Effizienzmängel. Diesbezüglich gab es auch einen Forumsbeitrag.  China kann billiger produzieren, das ist deren Vorteil, da dortige Löhne und Gehälter relativ niedriger sind. China subventioniert auch sog schlüsselindustrieen, damit sie dann später am Weltmarkt verdienen. Aber die Löhne und Gehälter in China steigen auch, und die politische "Wetterlage" gegenüber China ändert sich (das wird auch unter Biden so sein). Also momentan sehe ich das Risiko welches du beschreibst als nicht groß an. Was mich zu einem sofortigen umdenken bewegen würde ist, wenn China bei Nel "einsteigt", oder Nel eine Niederlassung zu fertigung in China eröffnet. Dann bin ich wahrscheinlich weg, genauso schnell wie das know-how von Nel. Habe beruflich nämlich genau diese Situation erlebt. Und entgegen allem schönreden unserer Politik  und diverser betroffener deutscher Firmen diesbezüglich sehr sehr kritisch gegenüber chinesischen expansionsgelüsten.
Noch ist es nicht soweit bei Nel, hoffentlich nie, und noch ist der Kurs im grünen Bereich.  Es gilt jedoch wachsam zu sein. Mal sehen wa Nel am 21. Januar verkündet. Ich bin guter Dinge.  

10.01.21 11:36
2

10857 Postings, 2741 Tage na_sowasAuch bei Batteriefortschritt:

Wir kommen nicht an Wasserstoff vorbei!

*******

Sehr informativ!

*******


Was immer wir über Batterien und ihren hohen Wirkungsgrad denken, wir brauchen Wasserstoff. Sowohl als Brennstoff im Transport als auch als Ersatz für Kohle als Reduktionsmittel.

SELTSAMER RICHARD VALMOT 9. JANUAR 2021 - 21:48
Die Begeisterung für Wasserstoff als CO 2 -freien Kraftstoff hat immer wieder zugenommen. In den späten neunziger Jahren waren sich alle einig, dass Elektrofahrzeuge, die über Brennstoffzellen mit Wasserstoff betrieben werden, die Zukunft sind. Sowohl Daimler (Mercedes) als auch General Motors kündigten ab 2003 die Massenproduktion von Wasserstoffautos an. Dann gab es aber noch die Lithiumbatterie. Sie lernten, es immer billiger zu produzieren und unter der Führung von Tesla hatten die Elektroautos eine größere Reichweite. Dann war die Wasserstoffzukunft nicht mehr so ​​offensichtlich.

Aber unser leichtestes Element ist nicht vom Energieradar verschwunden, obwohl Autos und viele Transporter offensichtlich mit Batterien fahren sollten. Fahrzeuge, die schwer sind und noch einen langen Weg vor sich haben, haben keine fossilfreien Alternativen, wenn wir Biokraftstoffe nicht berücksichtigen.

Geringes Gewicht - aber auch großes Volumen
Dies hat einfach mit dem Gewicht des Energiespeichers zu tun. In Batterien wiegt der Brennstoff, dh die Elektronen, nichts, aber die Materialien, die zur Speicherung der Elektronen benötigt werden, wiegen viel. Wasserstoff selbst wiegt auch sehr wenig. Hier wiegen die Brennstoffzellen und Lagertanks am meisten, sind aber insgesamt viel leichter als Batterien.

In einem großen Anhänger, der 40-50 Meilen auf einer Mülldeponie fahren wird, ist das Gewicht des Antriebssystems bereits heute geringer, wenn es mit Wasserstoff als mit Diesel betrieben wird. Mit anderen Worten, der Wasserstoff-LKW kann etwas mehr Last aufnehmen als die Dieselversion. Dies hängt davon ab, ob an Bord Platz ist. Denn ein Wasserstofftank wird auch bei hohem Druck sehr groß. Im Vergleich zu Diesel haben die Wasserstofftanks bei gleicher Reichweite ein fünf- bis zehnmal größeres Volumen.

In einem batterieelektrischen Anhänger wiegen die Batterien so viel, dass die Fähigkeit, Fracht zu transportieren, stark beeinträchtigt wird. Das Aufladen der riesigen Batterie dauert ebenfalls lange, während ein wasserstoffbetriebener Anhänger in 10 bis 15 Minuten gefüllt werden kann. In kleinen Autos füllt Wasserstoff eine unverhältnismäßige Menge, wodurch der verfügbare Platz für Personen und Fracht verringert wird. Je größer das Fahrzeug ist, desto mehr Volumen steht für den Energiespeicher zur Verfügung, wie wir z. schon gewohnt mit gasbussen mit tanks auf dem dach zu sehen. Das Gewicht des Fahrzeugs beeinflusst den Energieverbrauch erheblich. Wenn Sie in die Luft steigen, ist es entscheidend, dass das Antriebssystem ein geringes Gewicht hat. Aber zuerst zur bekannten Modeerscheinung:

Effizienz
Der Reiz, den viele Menschen für Wasserstoff haben, ist die Effizienz. Es gibt einen Energieverlust, wenn H 2 sowohl durch Elektrolyse als auch aus Erdgas hergestellt wird und wenn Wasserstoff in der Brennstoffzelle komprimiert, transportiert und schließlich wieder in Elektrizität umgewandelt wird. Insbesondere ist es energieintensiv, flüssigen Wasserstoff zu produzieren, der in Flugzeugen, Schiffen und im Ferntransport eingesetzt wird.

Aber manchmal ist der Strom frei. Je mehr Wind- und Sonnenenergie wir entwickeln, desto mehr Zeiträume (Tage, Wochen und Monate) ist es schwierig, sie loszuwerden. Vielleicht nicht besonders in Norwegen, wo wir den Wasserkraftkran einfach ausschalten können, aber eine solche Speicherung ist im Rest der Welt nicht üblich. Dann ist es ratsam, Wasserstoff produzieren zu können. Und wenn der Strompreis niedrig ist, wird auch Wasserstoff billig.

Durch Elektrolyse kann ein Wirkungsgrad von weit über 90 Prozent erreicht werden, in der Praxis liegt er jedoch bei alkalischen Hochdruckelektrolyseanlagen bei 70 bis 80 Prozent.

Wenn das Gas komprimiert werden soll, wird auch Energie benötigt. Etwa 10% des Energiegehalts des Wasserstoffgases werden verwendet, wenn es auf 700 bar komprimiert werden soll, was dem in Personenkraftwagen verwendeten Druck entspricht.

Die Kühlung erfordert mindestens 30 Prozent
Wenn Wasserstoff verflüssigt werden soll, ist er sehr energieintensiv. Beim Abkühlen von Wasserstoff auf 20 K (-253 ° C) gehen derzeit mindestens 30 Prozent des Energiegehalts verloren. Aber SINTEF hat unter anderem in Zusammenarbeit mit Shell gezeigt, dass dieser Energieverlust auf rund 15% reduziert werden kann.

Eine Brennstoffzelle kann auch einen guten Wirkungsgrad aufweisen. Der elektrische Wirkungsgrad kann über 60 Prozent betragen, jedoch nur bei geringer Last. Je mehr die Zelle geladen ist, desto geringer ist der Wirkungsgrad, da die ohmschen Verluste wie bei Batterien zunehmen. Andererseits erzeugt die Brennstoffzelle Wärme, die in einigen Zusammenhängen genutzt werden kann, z. Transportmittel zu heizen und die Reichweite auch in kalten nordischen Klimazonen zu halten. Die Gesamtenergienutzung (Strom plus Wärme) kann somit unter optimalen Bedingungen 80-90 Prozent erreichen.

Es ist auch möglich, überschüssige Wärme zum Kühlen unter Verwendung eines Wärmedifferentials zu verwenden.

In einigen Kontexten kann es rentabel sein, Brennstoffzellen mit einer großen Kapazität zu haben und diese mit einer geringen Last zu betreiben, um so einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Was rentabel ist, hängt vom Preis der Brennstoffzellen ab, die bei geringem Produktionsvolumen immer noch hoch sind.

Obwohl der Wirkungsgrad bei Verwendung von Brennstoffzellen geringer ist als bei Batterien, ist dies für einige Anwendungen die einzige Option für emissionsfreie Produkte. Der Vorteil ist, dass Wasserstoff in Verkehrssegmenten, in denen Batterien nicht ausreichen, keine Emissionen verursachen kann.

Komprimiert oder flüssig
Wasserstoff ist der Kraftstoff mit dem höchsten Energiegehalt pro Gewichtseinheit, etwa dreimal höher als Diesel. Wenn Gase komprimiert werden, verhalten sie sich nicht unbedingt linear, wie man denkt. Auch in diesem Bereich ist Wasserstoff ein Spezialgas. Wenn der Druck in einem Wasserstofftank verdoppelt wird, erhalten Sie nicht doppelt so viel Wasserstoff. Und wenn Sie sich mit Wasserstoff füllen und sich das Gas beim Einströmen in den Tank ausdehnt, steigt die Temperatur, ganz im Gegenteil zu allen anderen Gasen. Dies ist der Grund, warum Sie den Wasserstoff auf minus 40 Grad abkühlen müssen, bevor er bei Personenkraftwagen mit einem Speicherdruck von 700 bar eingefüllt wird.

Für einige Anwendungen ist es zweckmäßig, Wasserstoff in flüssiger Form zu verwenden. Diese Lösung wurde unter anderem als Treibstoff für den Start der Space Shuttles verwendet. In Bezug auf das Volumen ist der Energiegehalt von Wasserstoff dagegen viel niedriger als bei Diesel. Der Energiegehalt eines Liters flüssigen Wasserstoffs beträgt nur einen Viertel Liter Diesel. Komprimiertes Wasserstoffgas mit einem Druck von 350 bar nimmt bei gleicher Energiemenge 12-mal mehr Platz ein als Diesel. Selbst bei einem Druck von 700 bar füllt Wasserstoff ein Volumen, das 7-8 mal höher ist als Diesel. Der Wasserstofftank des Toyota Mirai der ersten Generation (700 bar) hat 122 Liter und bietet eine Reichweite von rund 500 km.

Lagerung in Metallhydriden
Eine Alternative zur Speicherung von Wasserstoff in komprimierter oder flüssiger Form besteht darin, das Gas in Metallhydriden zu speichern. Es gibt verschiedene Metalllegierungen, die mit Wasserstoff chemische Verbindungen bilden. In solchen Verbindungen werden die Elektronen im Gas vom positiven Kern (dem Proton) abgestreift, der Teil des Metallgitters wird. Die Protonen sind von den vielen Elektronen des Metalls umgeben und werden von ihnen angezogen. Dies bedeutet, dass Sie Wasserstoff in Metallhydriden fester verpacken können als wenn das Gas flüssig ist, aber Sie erhalten das Metallgewicht beim Kauf. Das Metall wirkt ähnlich wie ein Schwamm, macht aber an sich mehr als 96% des Gesamtgewichts aus.

Metallhydride können eine effiziente und energiesparende Methode zur Speicherung von Wasserstoff sein, erfordern jedoch einige zusätzliche Geräte wie Tanks für einen Betriebsdruck von etwa 10 bar, Umwälzpumpen, Wärmetauscher und Ventile, um das Gas ein- und auszulassen.

Die Lagertechnologie eignet sich gut für Gabelstapler, Boote und in anderen Bereichen, in denen das Gewicht nicht so wichtig ist.

Schweres Fahrzeug
Der Volumenbedarf für Wasserstoff wird mit kompakten Elektromotoren teilweise kompensiert, aber dennoch: Das Volumen des Motorsystems in einem Wasserstofftruckwagen (Wasserstofftank + Brennstoffzellen + Elektromotoren) wird schnell ziemlich größer als das in einem Diesel-LKW (Dieseltank + Verbrennungsmotor + Getriebe), um die gleiche Reichweite zu erzielen. Das Gewicht ist dagegen geringer als bei einem dieselbetriebenen LKW.

Maritime Antriebe
Nicht nur bei großen Fahrzeugen, die weit fahren, ist Wasserstoff ein geeigneter Kraftstoff. Während Batterien eine ausgezeichnete Lösung für kleinere Schiffe mit einer kurzen Betriebszeit zwischen dem Laden und moderaten Geschwindigkeiten sind, eignet sich Wasserstoff auch für größere Schiffe mit längeren Verbindungen und höheren Geschwindigkeiten. Bei längeren Schnellbootverbindungen wie Trondheim - Kristiansund (3 Stunden) wiegt ein Antriebssystem auf Wasserstoffbasis nur ein Viertel des Gewichts eines batterieelektrischen Systems.

Fliege weit
Das Fliegen kurzer Strecken mit kleineren Passagierflugzeugen ist mit Batterien durchaus möglich. Vor allem, wenn Sie am Flughafen die Batterien wechseln. Es kann eine ideale Lösung für das norwegische Kurzstreckennetz sein.

Bei größeren Flugzeugen, die länger fliegen, ist Wasserstoff die beste emissionsfreie Lösung. Der Flugzeughersteller Airbus hat erklärt, dass die fossilfreie Luftfahrt der Zukunft mit Flugzeugen in mittleren Entfernungen wasserstoffbetrieben ist. Sie sehen Hybridsysteme vor, bei denen die Lüfter im Motor sowohl elektrisch als auch mit Wasserstoff betrieben werden können, der in Turbinen verbrannt wird. Das Flugzeug wird einen verlängerten Rumpf mit einem Vorrat an flüssigem Wasserstoff am Heck haben. Die Flügel werden keine Gedanken haben und viel schlanker sein. Daher kann das Flugzeug aerodynamischer sein als die heutigen fossil angetriebenen.

Die Flugzeuge werden Brennstoffzellen haben, die die Elektromotoren mit Strom versorgen. Durch die Möglichkeit des elektrischen und Wasserstoffbrennbetriebs kann je nach Wirkungsgrad optimiert werden. Sie können kleinere Hybridmotoren haben, bei denen beide Systeme während des Starts arbeiten, oder Sie können Systeme mit größeren Elektromotoren haben, die in Reiseflughöhe vollständig übernehmen.

Mehrere Methoden
Wie umweltfreundlich Wasserstoff ist, hängt davon ab, woher das Gas kommt. In vielen Ländern ist H 2 ein industrielles überschüssiges Gas und folglich praktisch «frei». In Herøya gibt es große Mengen solchen Industriegases, was dem Wasserstoffbedarf von 100.000 Personenkraftwagen entspricht. Dies wird heute als Brenngas zur Nutzung der Wärme verwendet.

Reformierung von Methan Der
größte Teil der heutigen Wasserstoffproduktion ist grau und erfolgt über die Reformierung von Erdgas. Es wird nicht als nachhaltig angesehen, solches Gas zu verwenden, wenn Sie mit dem verbleibenden CO 2 nichts anfangen . Es ist jedoch einfacher, größere Mengen an CO 2 früh in der Wertschöpfungskette zu handhaben , als CO 2 aus vielen hunderttausenden Auspuffrohren zu sammeln .
Reformierung mit CCS
Was als «blauer Wasserstoff» bezeichnet wird, ist Wasserstoff, der aus Erdgas reformiert wird und bei dem CO 2 mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) gehandhabt wird. Eine großartige Gelegenheit für die Weiterverarbeitung von Erdgas in Norwegen gemäß den politischen Richtlinien, die wir in Europa sehen.
Reform der Kohle mit CCS
Es ist auch möglich, Wasserstoff aus Kohle zu gewinnen. Oft ist in Kohle so viel Wasserstoff wie Kohlenstoff enthalten. Die amerikanische Idee von "sauberer Kohle" besteht darin, den Wasserstoff zu extrahieren und den verbleibenden Kohlenstoff zu verbrennen. Auf diese Weise wird das Abgas viel CO 2 -reicher und kann leichter in stabile Formationen injiziert werden.
Aus Elektrizität durch Elektrolyse
"Grüner Wasserstoff" wird dadurch definiert, dass er aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird. Und da es sich um eine emissionsfreie Lösung handelt, ist dies sehr wichtig für das Klima und die Umwelt, solange es nicht um bessere Möglichkeiten zur Stromnutzung geht.
Je mehr erneuerbare Energie wir erhalten (in Ländern ohne große Wasserkraftspeicher), desto häufiger stellen wir fest, dass es keinen Markt für Strom gibt. Dann ist es sinnvoll, Wasserstoff zu produzieren, der Transportlösungen antreiben und Kohle in industriellen Prozessen als Reduktionsmittel ersetzen kann.

Quellen: Forschungsdirektor bei Sintef mit einem Doktortitel in Brennstoffzellen, Steffen Møller-Holst und Chefforscher bei Sintef Materials Physics und Professor II am Institut für Physik der UiO, PhD. Ole Martin Løvvik. Der Artikel wurde erstmals im Papiermagazin 10/2020 von Teknisk Ukeblad veröffentlicht.

https://www.tu.no/artikler/...t-vi-kommer-ikke-utenom-hydrogen/504859
 

10.01.21 11:45

5397 Postings, 6043 Tage JenseIch seh und sah schon

Vor 20 Jahren due Brennstoffzelle als Zukunft an. Aber wie gesagt es wird noch dauern...

Frage an euch, warum investiert ihr nicht in so tolle indexe wie den hier, die H2 Chance ist da top verteilt und das Risiko bei bad news einer Forma deutlich geringer.... Und bei einem Index können werte, also Firmen getauscht werden.
Ich werde hier wenn H2 die nächsten 2-3 wochen etwas korrigiert und davon bin ich überzeugt nach den letzten Tagen, Wochen.... Einsteigen...

https://www.deraktionaer.de/aktien/kurse/...paindex-de000sl0a1b9.html
 

10.01.21 11:47

5397 Postings, 6043 Tage Jenseim link sieht man schön die

Zusammensetzung des Index. Gibt auch einen Nordamerika Index mit Ballard, Plug POWER, etc  

10.01.21 12:47
2

134 Postings, 2355 Tage REMBREMERDENGWeshalb ich nicht in einem Indexfond bin

@Jense,
Ich bin durchaus nicht nur in Nel investiert. Tatsächlich ist mein persönlicher Aktienmix dem des von dir verlinkten Index in etwa ähnlich. Mir fehlen Linde, Air Liquide und Johnson Matthey.
Schwerpunkt ist bei mir Nel.
Und ich "verwalte" mein Geld gerne selbst.
Weshalb ich zu 99,9% nur im Nel-Forum schreibe? Ich bin im Sommer 2018 nach eigener H2-Recherche auf dieses Forum gestoßen.  Die unaufgeregte, nüchterne und sachliche Darstellung der H2 Thematik in diesem forum hat mich damals überzeugt zu investieren (aber eben nicht nur in Nel). Und das ist zu einem großen Teil na_sowas und einigen anderen Foristen zu verdanken. In den anderen Foren lese ich zwar, aber die Stimmung dort ist nicht mein Ding (oft zu extrem/ marktschreierisch).
Das McPhy-forum ist dagegen so gut wie nicht existent.
In Summe also ganz großer Dank an na_sowas und an das Nel-forum!
 

10.01.21 13:06

5397 Postings, 6043 Tage JenseGerade Linde und Air liquide

Finde ich auch sehr interessant, da diese schon seit jahrzehnten h2 produzieren...  

10.01.21 14:05
1

1258 Postings, 2300 Tage _easy@Jense weniger Rendite dürfte für viele

der Grund sein. Ich persönlich brauche zudem den Kick ;-)  

10.01.21 14:31

5397 Postings, 6043 Tage Jenseja ok klar

Aber ich denke für jemanden der an H2 glaubt und recht stressfrei anlegen mag ein 1.0 faktor zertifikat auf diesen index top....

Wer den kick braucht kann sivh auch ein 3er oder 4er zertifikat holen ....  

10.01.21 14:50

1258 Postings, 2300 Tage _easyIst je nach Anlegerverhalten und -typ eine

sinnvolle Sache, mit Ausnahme von Zertifikaten. Von KOs sollte man gerade bei volativen Basiswerten und als Börsenneuling Abstand halten, da Totalverlustrisiko. Besser in Aktien gehen.  

10.01.21 15:21

25 Postings, 1802 Tage OnneNasowas GIN

ich werde dir mal einen guten Südtiroler Gin mit Post schicken, für deine ausführlichen News usw.
den hast du dir wirklich verdient.
kannst mir gerne Adresse schicken.

 

Seite: 1 | ... | 1090 | 1091 |
| 1093 | 1094 | ... | 2101   
   Antwort einfügen - nach oben