ist nun groß ( ich selbst habe einige verluste gemacht ).
Aber ein vergleich,mit der solarindustrie ist wohl angebracht. Nachdem die alternative energie , auf kosten der verbraucher, durchgedrückt wurde und großzügige förderungen erfolgten, stieg der markt überproportional an.
Für die anbieter war es eine garantie, daß ihr produkt sich von alleine verkauft. Nachdem aber die förderung zurückgefahren wurde, tauchten die probleme auf und schlugen sich in deren aktienkurse nieder.
Die Solarfirmen hatten sich auf ihre erfolge ausgeruht und ihre inovationskraft eingebüßt. Dasselbe kann man , abgeschwächt, auch von der windenergie sagen.
Dazu kommt, daß ganze landstriche verschandelt wurden und sich der widerstand verstärkt, ist auch nicht gerade förderlich.
Was noch hinzu kommt, ist , daß es sich schon lange nicht mehr um hochtechnologie handelt, so daß auch mehr teilnehmer den markt bestimmen ( mit allen folgen ). Übrig werden, die bleiben, die eine bestimmte größe erreicht haben.
Und auch die erneuerbaren sind , endlich, in der marktwirtschaft angekommen. Vorher gab es einen direktiven markt.
Gruß Michael
|