Johnny Utah: #9055 Was hat FNT gekauft?Interessanter Artikel im Focus. ================ Na ja, wäre vielleicht ganz gut für das geistige Level unserer Gesellschaft, wenn der private Verblödungsmüll von der RTL oder Sat1 Gruppe nicht mehr kostenlos bei DVB-T2 zu sehen ist und mancher Zuschauer dann darauf verzichtet die niveaulose Berieselung dieser Sender zu nutzen. Denn minderwertigen Müll aus dem Unterschichten-TV vermißt doch keiner der etwas Verstand hat und wenigstens etwas Anspruch bei der Unterhaltung haben will. Die Privaten wollten sich ja vor einiger Zeit schon ganz aus DVB-T zurückziehen. Von daher war es nurnoch möglich die Privaten weiter mit ins Boot zu bekommen beim neuen Standart, wenn die nun ähnlich wie bei HD+ eine monatliche Gebühr kassieren dürfen zur Refinanzierung.
http://www.welt.de/wirtschaft/article112831251/...h-eine-Zukunft.html "...RTL hält DVB-T für ökonomisch nicht mehr tragbar. RTL hatte mitgeteilt, bislang kein ökonomisch tragfähiges Geschäftsmodell zu sehen. Damit werden wohl schon ab Juni dieses Jahres im Großraum München die Sender RTL, RTL II, Vox und Super RTL nicht mehr über den terrestrischen Weg zu empfangen sein...."
https://www.test.de/...ehen-per-DVB-T-Sinneswandel-bei-RTL-4733721-0/ "....Als Grund für den Sinneswandel nennt RTL den geplanten Umstieg auf die neue Übertragungstechnik DVB-T2. Sie ermöglicht es, Sendungen in hoher HD-Auflösung und verschlüsselt zu übertragen. Das solle RTL ein „tragbares kommerzielles Geschäftsmodell“ ermöglichen. Sprich: In Zukunft könnte RTL seine Zuschauer möglicherweise zur Kasse bitten..."
Mal abwarten wieviele Zuschauer wirklich da künftig monatlich den Latzemann machen wollen. Wenn es nicht genug werden sollten, dann könnten die Privaten vielleicht doch noch den Rückzug in absehbarer Zeit wieder erklären aus der On-Air Verbreitung, weil es sich nicht für sie rechnet und es inzwischen ganz neue Verbreitungsalternativen gibt. Würde das künftige Sterben von DVB-T2 dann noch mehr beschleunigen. Sollte sich keiner der naiven Vorstellung hingeben Freenet bzw. Media Broadcast würde nun diese gesamte Gebühr künftig bekommen die bezahlt wird für die Privaten. Aber da man über die Jahre immer mehr Datenmengen für das gleiche Geld bekommt bei Mobile-Providern und man über das Festnetz/Kabel eh unbegrenzt und schnell schon seine Daten saugen kann, dürfte ohnehin das klassische DVB-T bzw. DVB-T2 mittelfristig zum Tode verurteilt sein und von Streaming verdrängt werden. Zudem kann man eh via Sat die Privaten in SD weiter kostenlos sehen. Da bei DVB-T2 eine Neuanschaffung von Geräten nötig ist, kann man da auch gleich auf Sat umrüsten, wo man ein Viellfaches an Senderangeboten kostenlos hat und was sich schnell gegenrechnet, wenn man dadurch künftig jeden Monat 5€ spart die man bei DVB-T2 zahlen müßte. Und im Bereich Streaming gibt es ja jetzt schon x-Angebote durch Netflix. Amazon, Google, Zattoo, etc. etc. . Da braucht keiner auf irgendwas zu warten was Freenet exklusiv mal anbietet.
Von daher wirkt es auf mich doch eher wie ein verkopftes Spielzeug von Vilanek was FNT sich da jetzt antut, was aber in meinen Augen kaum Chance hat sich dauerhaft gegen die international agierenden 800 Pfund Gorilla mit ihrer Marketing- und Allianzenpower durchzusetzen, die auch die Standarts diktieren. Da hätte ich mir bei FNT etwas strategisch sinnvollere Zukäufe gewünscht, wo Synergien schneller und nachhaltiger sichtbar wären.
Na ja, man sieht ja leider am FNT-Kurs seit Monaten, daß größere Anleger/Fondsmanager offenbar erstmal nicht so viel davon halten wie Vilanek und Preisig das Geld zuletzt verwendet haben bei den schuldenfinanzierten Zukäufen in Milliardenhöhe. Gibt ja da alte Sprichtwort: "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" . Offenbar ging es dem FNT-Vorstand zu gut mit dem bislang konservativen gutlaufenden Hauptgeschäft als deutscher Provider. Da hat man sich durch das billige Geld zu riskanten AbenTEUERn hinreisen lassen, was dadurch die FNT-Aktie als riskanter nun aussehen läßt. Genau diesen BlackBox Effekt wollte ich hier nicht haben :( Entsprechend geht vielleicht mancher auch deswegen raus, um umzuschichten in wieder konservativere Aktien, wo weniger kostspieliger Aktionismus stattfindet seitens des Managements.
Aber ab einem bestimmten Kursniveau wäre natürlich ein gewisses nun erhöhtes individuelles Firmenrisiko erstmal hinreichend wieder eingepreist bei FNT ( solange nicht neue Bad News kommen) und man kann über Aktien-Käufe durchaus nachdenken. Von daher im Bereich 22-24€ mal schauen was sich da ergeben wird. Darüber liegt natürlich immer das Gesamtmarktrisiko. Da kann man sich aber mit temporären Gegenpositionen auf z.B. große Indizes helfen, um sein gesamtes Depot abzusichern. Schätze Richtung FED- und Brexit-Entscheidung werden viele Anleger dem auch nachgehen im Euroraum. Man sieht ja schon die letzten Tage die Folge davon. Dürfte noch manche sprunghafte Tage geben im Juni. Macht natürlich so manchen Wert zunehmend reizvoller als Kaufkandidat ... wenn Yellen und die Briten "richtig" handeln ;)
|