erhöhen müssen. Ich tippe auf Januar. Dazu die Süddeutsche:
Die jährliche Inflation in Deutschland erreichte im November den höchsten Wert seit fast 14 Jahren. Die Teuerungsrate erreichte 3,0 Prozent nach 2,4 Prozent im Oktober, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden auf Basis von Ergebnissen aus sechs Bundesländern mitteilte.
Zuletzt hatte die Teuerung im Februar 1994 die 3-Prozent-Marke erreicht. Von Oktober auf November 2007 stiegen die Verbraucherpreise um 0,4 Prozent.
Neben den Energie- und Lebensmittelpreisen hat auch die Erhöhung der Mehrwertsteuer zu Jahresbeginn die Inflation angeheizt. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt im Euroraum einen Wert von knapp unter zwei Prozent an.
Die Deutsche Bundesbank rechnet noch bis zum Frühjahr 2008 mit einer hohen Inflation. Ohne Berücksichtigung von Heizöl und Kraftstoffen hätte die Jahresteuerung im November nach Berechnungen der Statistiker nur bei etwa 2,1 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat wären die Verbraucherpreise damit fast unverändert geblieben (plus 0,1 Prozent).
In den sechs Bundesländern - Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Brandenburg - lagen die Preise für Heizöl im November um bis zu 25,9 Prozent über dem entsprechenden Vorjahres- und um bis zu 12,6 Prozent über dem Vormonatswert. Die Kraftstoffpreise zogen im Vergleich zum Oktober um bis zu 8,7 Prozent an, im Vergleich zum November 2006 kletterten sie um bis zu 20,0 Prozent.
Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke erhöhten sich binnen Monatsfrist um 0,7 bis 1,3 Prozent, im Vergleich zum November 2006 lagen sie um bis zu 7,0 Prozent höher. Vor allem Butter und Vollmilch waren deutlich teurer als vor einem Jahr. |