Geht der Linken nicht auf den Leim!

Seite 2 von 16
neuester Beitrag: 30.09.09 00:15
eröffnet am: 13.08.07 20:39 von: johannah Anzahl Beiträge: 396
neuester Beitrag: 30.09.09 00:15 von: johannah Leser gesamt: 16295
davon Heute: 1
bewertet mit 40 Sternen

Seite: 1 |
| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 16   

14.08.07 00:07

3491 Postings, 7003 Tage johannahNachrichten um 00:04

... "über tausend Menschen sind gestorben, nur, weil sie von Deutschland nach Deutschland wollten."...


MfG/Johannah

 

14.08.07 00:12

110052 Postings, 8803 Tage KatjuschaTotalre Schwachsinn Karlchen

Im Umfeld Dutschkes gab es Nationalisten, wie überhaupt in der Studentenbewegung. Das trifft für Dutschke aber nicht aml annähernd zu. Ganz im Gegenteil, er war das genaue Gegenteil.

Also belege deine These bitte!  

14.08.07 00:15

110052 Postings, 8803 Tage KatjuschaUnd hoffenmtlich plapperst du nicht irgendwelche

Thesen nach, die national und nationalistisch verwechseln. Kann ich nur hoffen. Ich halte einen Vergleich mit Leuten wie Mahler und Konsorten für an den Haaren herbeigezogen.  

14.08.07 00:32

3491 Postings, 7003 Tage johannahIch bitte darum auf das Gäsprächsthema zu achten.

Dutschke gehört nicht dazu. Es sei dennn, er hat zum Mauerbau beigetragen.

MfG/Johannah  

14.08.07 00:35

110052 Postings, 8803 Tage Katjuschajohannah, siehe #21

Du verstehst?

Na ja, vermutlich nicht.  

14.08.07 01:11
8

51345 Postings, 8704 Tage eckiInteressant auch, das Lafontaine mittlerweile

zu den Mauerbauern und Schießbefehlverantwortlichen gehört.....  

14.08.07 07:15
3

10373 Postings, 6144 Tage unruhestandDi eLinke ist auch ein Sammelbecken

der Unzufriedenen. Ehemalige der SED u.a. Gisy und Bisky haben jetzt die Unzufriedenen des Westens, z.B.Lafontaine um sich geschart und bemühen sich um  die unzufriedenen Wähler. Ich bin familiär oft im Osten und verwundert, wie unterschiedlich die Menschen dort sind. Die einen sind glücklich und froh, eine kleine Minderheit sind Betonköpfe und kommen mit den Veränderungen nicht klar. Diese gehen entweder nicht zur Wahl (schlimm genug) und die anderen wählen Protest. Links und teilweise rechts. Diese Leute sind immer noch nicht bei uns angekommen.
Übrigens ich weiß jetzt den Namen nicht, aber der Vorsitzende der PDS MeVoP sprach vor einiger Zeit sein Ziel deutlich an, die Gesellschaftsverhältnisse in Deutschland zu verändern. Also es ist Gefahr im Verzug, passt auf, und holt mögliche Linkswähler ab.  

14.08.07 07:31
1

5256 Postings, 6648 Tage CragganmoreDie Gesellschaftsverhältnisse in Deutschland

verändern? Wer? Wo?
...da muss ich hin!

 

14.08.07 08:00
3

24273 Postings, 8865 Tage 007BondWas soll jetzt noch schlimmer werden?

* Rente erst, wenn man gestorben ist.
* Sozialhilfe auf einem Niveau, das Kinder verhungern lässt.
* Krankenversicherungsbeiträge, die sich nur noch Reiche leisten können
* Ein Gesundheitssystem, das Menschen aus Kostengründen lieber verrecken lässt
* Steuern so hoch, dass kaum noch etwas übrig bleibt
* "Big Brother" Schäuble in Deutschland
* GEZ-Gebühren für private und Firmen-PCs

soll ich noch weiter machen? Na gut, noch einen!

* Menschen, die nur noch rumjammern ;-)  

14.08.07 08:25
2

16763 Postings, 8279 Tage Thomastradamus@bond, ecki

* Rente nach der Schule gibt's nirgends,
* Verhungern muss hier keiner
* Ja, dank des "Wettbewerbs" der Krankenkassen
* In der Tat etwas, das es zu verändern gilt
* Könnte mit vielen Deiner anderen Punkte zusammenhängen
* Schutz gibts nicht zum Nulltarif
* GEZ ist nicht mehr zeitgemäß, aber leider eine Einnahmequelle, die keiner so schnell abschaffen wird


* ...und meinen, mit Links wird alles besser


Ecki, es geht um die Linken generell, und da gehört Lafontaine dazu, wenn ich mich nicht irre. Und wenn er sich zu denen hingezogen fühlt, dann irgendwo auch zu dem, was deren Mitglieder in der Vergangenheit zu verantworten haben.

Gruß,
T.  

14.08.07 08:36
4

16763 Postings, 8279 Tage Thomastradamus@LvM

Schau Dir mal den Lebensstandard derjenigen im Osten an, die sich jetzt benachteiligt fühlen und vergleiche den mit der Zeit vor dem Mauerfall. Geht's denen heute schlechter?
Können hinreisen, wohin sie wollen; können den Beruf auch ohne Parteizugehörigkeit frei wählen; brauchen nicht mehr 15 Jahre auf eine Blech-Plastik-Mühle warten, für die sie nichtmal die Farbe selbst aussuchen durften; brauchen sich nicht mehr die leeren Regale der Konsums oder die Schaufenster der Delikat-Läden mit den unerschwinglichen Produkten anschauen; haben Telefon, eine bessere Infrastruktur als der Westen und eine Währung, die keine lächerlichen Aluchips darstellen.

Jaja, an sowas gewöhnt man sich schnell und vergisst schnell, was einmal war...

Gruß,
T.  

14.08.07 08:37
1

12175 Postings, 8388 Tage Karlchen_IIAch Katjuscha...

Nach dem Ende der APO vollzog sich in Dutschkes Denken ein Paradigmenwechsel, weg vom Internationalismus hin zum Nationalismus. Für das "Erlernen des aufrechten Gangs in Richtung Freiheit", phantasierte Dutschke, sei das "Selbstbestimmungsrecht der deutschen Nation sozialistisch zu konkretisieren." Von diesem Ansatz aus polemisierte er gegen die von der Brandt-Regierung mühsam durchgesetzte Fast-Anerkennung der DDR ("Grundlagenvertrag") und kritisierte die neue DDR-Verfassung wegen der Streichung des Begriffs "deutsche Nation".

Höhepunkt dieser Vorstöße war eine Aufsatzreihe im Politmagazin das da - avanti 1977/78 mit dem Start-Titel "Wer hat Angst vor der Wiedervereinigung?" Fast im Stil von CDU-Stahlhelmern postulierte er dort : "Die DDR ist zwar nicht das bessere Deutschland. Aber sie ist ein Teil Deutschlands. (...) Die deutsche Misere ist in eine linke Misere umgeschlagen (...) Die Entspannungspolitik der 60er Jahre war ein Schritt vorwärts, aber gleichermaßen einer zurück. (...) Auflösungsprozeß der geschichtlichen und nationalen Identität (...), Amerikanisierung und Russifizierung sind vorangeschritten. (...) Wie können wir jemals davon frei werden und auf eigenen Beinen gehen?" Von extrem rechts gab es emphatische Unterstützung. Der Nationalrevolutionär Henning Eichberg schrieb: "Rudi Dutschke hat etwas Systemoppositionelles getan (...). Er hat die nationalrevolutionäre Chance der deutschen Linken bezeichnet. (...) Nationalismus ist also nicht alt, sondern neu."

Politisch-praktisch wurde diese Konvergenz bereits ein Jahr später: Bei den Bremer Landtagswahlen engagierte sich Rudi Dutschke zusammen mit den National-Ökologen Gruhl und Springmann für die Wahl der "Bremer Grünen Liste" (BGL), in schroffer Abgrenzung zur linken "Alternativen Liste" (AL). Der Erfolg der BGL - einer grünen Gruppierung gelang erstmals der Einzug in ein Länderparlament, die AL landete abgeschlagen bei 1,5 Prozent - schuf auch Fakten im Konstitutionsprozeß der Grünen Partei. Das Bündnis "von Dutschke bis Gruhl" (taz) hatte sich gegen "leninistische und stalinistische Traditionen" (Dutschke über die AL) durchgesetzt. Dutschke starb im Dezember 1979, wenige Wochen nach diesem zweifelhaften Erfolg.

Will man nicht von einer Persönlichkeitsveränderung Rudi Dutschkes ausgehen, so müssen sich nationale Elemente auch in seiner internationalistischen Phase auffinden lassen. Wolfgang Kraushaar vom Hamburger Institut für Sozialforschung hat bei der Spurensuche einen wichtigen Aufsatz zutage gefördert, den Dutschke unter Pseudonym 1967 veröffentlicht hat. Das Spektakuläre dieses Artikels besteht in dem Gedankenmodell, Westberlin zu einem Fokus für revolutionäre und nationale Politik zu machen. Wörtlich heißt es dort: "Ein von unten durch direkte Rätedemokratie getragenes West-Berlin (...) könnte ein strategischer Transmissionsriemen für eine zukünftige Wiedervereinigung Deutschlands sein."

Als Vermittlungselement dieser Paradoxie, die zunächst die Weltrevolution postulierte und bei der "nationalen Befreiung" Deutschlands endete, läßt sich eine falsche Imperialismus-Theorie ausmachen: "Das Besondere dieser neuen Form des Imperialismus ist, daß er nicht mehr primär ökonomisch zu verstehen ist. (...) Das Herrschaftsinteresse bestimmt immer deutlicher das Profitinteresse (...) Beginnt die Bedeutung des Kapitalexports wesentlich zu sinken (...) permanente Krise des Systems (...) Der Imperialismus als Gesamtsystem ist total auf dem Rückzug. Er organisiert weltweite Rückzugsgefechte (...) Ihre einzige Legitimation (...) ist die blanke und brutale Macht, die der US-Imperialismus (...) anwenden muß." Da die internationalen Ausbeutungsbeziehungen nicht mehr als über das Wertgesetz vermittelte, sondern nur noch als Raubbeziehungen qua militärischer Gewalt gesehen werden, erscheint die nationale Unabhängigkeit über eine politisch-militärische Sezession als Ausweg. "Diese Form des nationalen Befreiungskampfes (...) ist nicht zu trennen von dem erreichten Stand der weltweiten Entwicklung der Produktivkräfte, von der Gesamtbewegung des Kapitals, das unfähig geworden war, sich überall einzunisten, die ganze Welt in eine Mehrwert heckende zu verwandeln."

Ausgerechnet Dutschke, der in seiner Dissertation Lenin "vom Kopf auf die Füße stellen" wollte, übernahm so schlechte ML-Traditionen: Die positive Bezugnahme auf die "Befreiung von Nationen", anstatt auf die von Individuen oder Klassen. Damit Dutschke die "nationale Befreiung" aber nicht nur für Vietnam, sondern auch für Deutschland fordern konnte, mußte zum simplifizierenden Imperialismus-Verständnis noch eine Verdrängungsleistung vollbringen: Vietnam war ein Opfer, Deutschland ein Verursacher moderner Barbarei.

Bei einem Großteil der APO-Jugend war der Ekel vor dem Nationalsozialismus und seiner Nichtbewältigung in der BRD konstitutiv für ihr politische Bewußtwerdung. Peter Brückner weist darauf hin, daß sich insbesondere die SDS-Mitglieder in Westberlin (durch den Argument-Club) und in Frankfurt (durch das Institut für Sozialforschung) auch theoretisch mit der NS-Zeit, der "Dialektik der Aufklärung" und dem Antisemitismus beschäftigt hatten.

Für Dutschke trifft das nicht zu.

http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_98/17/23a.htm

--------------------------------------------------

Dass Dutschke ein strammer Nationalist war, sollte aber hinlänglich bekannt sein.  

14.08.07 08:40
4

6506 Postings, 8287 Tage Bankerslastkorrekt

Beck attackiert Linkspartei wegen DDR-Vergangenheit

Berlin (dpa) - Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat der Partei Die Linke eine mangelnde
Aufarbeitung ihrer SED-Vergangenheit vorgeworfen. Die Linkspartei gehe mit diesem dunklen Kapitel immer noch nicht so um, wie es sein müsste, sagte er der «Bild»-Zeitung. Jede politische Kraft müsse klar Stellung beziehen. Ganz besonders gelte das natürlich für die PDS und die heutige Linkspartei. Ihre «nicht bewältigte Vergangenheit» sei einer der Gründe, weshalb die Linke für die SPD als Koalitionspartner im Bund nicht in Frage komme.  

14.08.07 08:43
1

10373 Postings, 6144 Tage unruhestandWenn ich auch sonst mit Beck nicht einig bin,

aber da hat ermal recht.  

14.08.07 08:43

12175 Postings, 8388 Tage Karlchen_IIWo sind eigentlich die 2 Mio.

SED-Mitglieder abgeblieben?  

14.08.07 08:49
5

13436 Postings, 8708 Tage blindfishsind alle in der cdu und der spd...

oder wo wird mehr geklüngelt und bespitzelt!?  

14.08.07 08:51
1

2819 Postings, 8905 Tage NoTaxKarlchen II,nochmehr würde mich interessiern

wo die SED Millionen (GELD) geblieben sind!!! Konnten bis heute nicht ermittelt werden.  

14.08.07 08:54

12175 Postings, 8388 Tage Karlchen_IIVieleicht bei der SED, PDS/SED, PDS, Linkspartei,

die Linke - weiß auch nicht, wie der Haufen haißt.  

14.08.07 09:14

110052 Postings, 8803 Tage KatjuschaNa Karlchen, haste schnell gegoogelt?

Ich hab da einen weitaus differnzierteren Artikel gefunden. Ich hab übrigens meine eigene These zu Dutschke, die auch in Zügen in folgendem Artikel der Süddeutschen am Ende angesprochen wird.

Für mich ist nämlich die Tatsache das Dutschke den Holocaust selten angesprochen hat ein Indiz darauf, das er eben kein Nationalist oder gar Rassist war. Wenn er sich nämlich damit stärker auseinandergesetzt hätte, wäre er über einige Fehler in seiner Argumentation der 60er Jahre gestolpert. Deshalb hat er den Holocaust nicht geleugnet, sondern aus seinem Kopf verbannt, um so die Gründe für die Teilung Deutschlands zu negieren. Die Einigung Deutschlands war ja ein Hauptanliegen von ihm, gerade als ehemaliger Ossi auch verständlich.
Sein Antiamerikanismus war bei vielen 68ern verbreitet, auch bei den heutigen Linken. Nur weil Mahler einen anderen Weg eingeschlagen hat und Rabehl oskure Ideen und Ansichten verbreitet, heißt das noch lange nicht, das Dutschke ein Nationalist war. Wenn das stimmen soll, wären Brandt, Kohl, Joschka Fischer oder Schmidt auch Nationalisten gewesen.

Hab vor einigen Jahren übrigens mal in Berlin ein Seminar von Rabehl besucht. Wirklich ein kranker Zeitgenosse. Weiß gar nicht, wieso die FU diesen Mann beschäftigt hat.

---------


Dutschke – ein Nationalist ?


Süddeutsche Zeitung - Magazin, Fr 02.07.2004
Seite 14
Zitat: Der Deutschke

Wenn er nicht wegen Notstandsgesetzen und Vietnamkrieg wach lag, träumte Rudi Dutschke, Cheftheoretiker der Achtundsechziger, von einem wiedervereinigten deutschen Volk. Das wenigstens behaupten heute einige seiner alten Freunde - und lösten damit einen Riesenstreit aus.

Von Hans Kundnani

Er sei sein bester Freund gewesen, erklärt Bernd Rabehl.
Als der am Kurfürstendamm 140, dem Ort des Geschehens, eintraf, wurde Rudi Dutschke bereits im Krankenhaus operiert.
Das Straßenpflaster war mit Blut befleckt, die Umrisse von Dutschkes Schuhen hatte die Polizei mit Kreide nachgezogen.
Es war Gründonnerstag 1968. Rudi Dutschke war niedergeschossen worden.
Er hatte gerade seine Post aus dem Büro des SDS, des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds, geholt und war auf dem Weg zur Apotheke,
um für seinen drei Monate alten Sohn Medizin zu kaufen.
Ein Mann in Leder-jacke kam auf ihn zu und fragte, ob er Rudi Dutschke sei.
Dann beschimpfte er ihn als »dreckiges Kommunistenschwein« und feuerte drei Schüsse ab. Jetzt steht Rabehl wieder an dieser Stelle, Kurfürstendamm 140, vor dem alten SDS-Gebäude. Es weht immer noch die rote Fahne.
Allerdings inzwischen die des Türkischen Generalkonsulats.

Bernd Rabehl ist heute 65 Jahre alt und Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin, jenem Ort, an dem die Studentenrevolte damals begann.
Er sieht noch immer aus wie auf den alten Fotografien, wo er auf SDS-Veranstaltungen neben Dutschke sitzt: Zwar ist sein Bart inzwischen ergraut, doch die buschigen Augenbrauen, an den Seiten wie aufgezwirbelt, dominieren immer noch das runde Gesicht und auch sein listiges Lächeln hat er sich bewahrt.
Eines aber hat sich verändert: Während früher er es war, der gegen die Professoren auf die Straße ging, demonstrieren heute die Studenten gegen ihn.
Angefangen hat das vor ein paar Jahren mit einer merkwürdigen und für viele empörenden Behauptung Rabehls: Dutschke, Ikone der deutschen Linken, und er - sie seien im Jahr 1968 in Wahrheit »Nationalrevolutionäre« gewesen.

In einem Vortrag - gehalten bei der stark national gesinnten Burschenschaft Danubia - warnte Rabehl düster vor einer »Überfremdung« Deutschlands und später druckte - wenn auch ohne Rabehls Erlaubnis - das rechtsgerichtete Blatt Junge Freiheit den Vortrag ab.
Im Jahr 2002 veröffentlichte Rabehl noch ein wütendes Buch mit dem Titel Rudi Dutschke. Revolutionär im geteilten Deutschland bei dem obskuren rechten Dresdner Verlag Edition Antaios.
Ob die anderen SDSler es wussten oder nicht: Was Dutschke wirklich umtrieb, war, so Rabehl, der tief verwurzelte Wunsch, Deutschland von der amerikanischen und sowjetischen »Fremdherrschaft«, wie Rabehl es nennt, zu befreien. »Dutschke wollte den Kolonialkrieg der Nationen und Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas auf Mitteleuropa übertragen«, schrieb Rabehl: Sein Ziel sei die Wiedervereinigung Deutschlands gewesen.

Die Indizien, dass Rabehl nicht ganz falsch liegt, häufen sich.
Man sollte ihn nicht zum Kronzeugen machen, aber man muss anerkennen, dass auch andere, die seine politische Überzeugung nicht teilen, sich mit seinen Thesen beschäftigen - vor allem wohl, weil allmählich die zeitgeschichtliche Auseinandersetzung mit 68 und seinen Protagonisten beginnt, jetzt, da abzusehen ist, dass sie von der Bühne abtreten werden.

Dutschkes private Kommentare zur deutschen Frage, von denen viele erst durch die Forschung des Hamburger Soziologen Wolfgang Kraushaar an die Öffentlichkeit gelangten, legen nahe, dass die Wiedervereinigung ihm ein zentrales Anliegen war:
»Die Forderung nach Wiederherstellung der Einheit Deutschlands«, sagt Kraushaar, »war von 1958 bis ans Lebensende eine durchgängige Grundposition Dutschkes.«

Dutschke hatte gute persönliche Gründe, sich die Teilung Deutschlands
besonders zu Herzen zu nehmen.
Er wuchs im brandenburgischen Luckenwalde auf.
Als 18-Jähriger verweigerte er den Militärdienst in der Nationalen Volksarmee.
Er wolle, erklärte er seinen Klassenkameraden, nicht in einer Armee dienen,
in der er womöglich auf andere Deutsche schießen müsste.
So blieb ihm ein Studium in der DDR verwehrt, weshalb er nach West-Berlin zog,
genauso wie Rabehl, der auch aus Brandenburg kam.
Beide nannten sich selbst »Abhauer« und im August 1961 - Dutschke hatte gerade sein Studium an der Berliner FU begonnen - schnitt die Mauer sie von ihren Familien ab.
Dutschke sollte seine Mutter, bis dahin die dominante Figur in seinem Leben, nie wiedersehen.

Später hatten die meisten seiner Mitstreiter im SDS keine Ahnung,
dass Dutschke auf dem Höhepunkt der Studentenproteste nicht nur an Vietnam und
die Notstandsgesetze dachte, sondern auch an die Wiedervereinigung.
Im Sommer 1967, kurz nach dem Tod Benno Ohnesorgs, entwarf er sogar einen bizarren Plan, um aus West-Berlin einen »freien Staat«, wie er es nannte, zu machen,
unabhängig von den beiden Großmächten: »Strategischer Transmissionsriemen für eine zukünftige Wiedervereinigung Deutschlands«, nannte er es in einem Aufsatz unter dem Pseudonym R. S.

Nach dem Attentat befasste sich Dutschke zunehmend mit dem, was er »die deutsche Misere« nannte.
»Die "nationale Frage", das Problem der deutschen Wiedervereinigung als revolutionäres Kettenglied des Angriffs gegen Spätkapitalismus und Revisionismus,
muss endlich reflektiert werden«, schrieb er 1969 in sein Tagebuch.
Doch erst Mitte der siebziger Jahre, als sich sein politischer Einfluss verringert hatte,
begann Dutschke, sich offen für die Wiedervereinigung auszusprechen.
In einer Reihe von Artikeln für linksgerichtete Magazine versuchte er, die westdeutsche Linke für die nationale Frage zu interessieren.
Er stieß auf nahezu einhellige Ablehnung.

Die früheren Freunde Dutschkes, die im linken Lager geblieben waren,
wollten seine Entwicklung nicht wahrhaben.
Die Danubia-Rede habe mehr mit Rabehls eigener Verbitterung zu tun als mit Dutschkes politischem Denken, sagen sie.
»Er hat immer darunter gelitten, dass er nicht Dutschke ist«, meint Klaus Meschkat,
1968 ein leitendes Mitglied des Berliner SDS und einer von Dutschkes besten Freunden,
heute Professor für Soziologie an der Universität in Hannover.
»Rabehl hat sich niemals richtig gewürdigt gefühlt.
Er erscheint immer sozusagen im Schatten von Rudi.
Das ist eine Erklärung für diese Originalitätssucht.«
Andere wiederholen bis heute kategorisch, Dutschke könne kein Nationalist gewesen sein, weil er Internationalist war.
Angelpunkt seines politischen Denkens seien doch die »nationalen Befreiungsbewegungen« in Lateinamerika, Afrika und vor allem in Vietnam gewesen.
Doch gerade das dient Rabehl als Beweis für Dutschkes Nationalismus: Deutschland sei selbst eine Kolonie - oder, besser gesagt, zwei Kolonien - gewesen und bedurfte deshalb einer eigenen nationalen Befreiungsbewegung.
»Dutschke und ich waren uns einig«, sagt Rabehl. »Deutschland ist doppelt besetzt.
Der Kampf in Deutschland ist Bestandteil des Antikolonialkampfes.«

Als Dutschke niedergeschossen wurde, waren er und Rabehl einander bereits »entfremdet«, wie Rabehl in alter marxistischer Terminologie erklärt: Kein einziges Mal habe er den Freund im Krankenhaus besucht.
Mit Dutschkes Frau Gretchen war er ja nie gut ausgekommen, ein »Hippiemädchen«,
das Dutschke von der Revolution ablenkte, fand Rabehl.
Tatsächlich hatte sie Dutschke Anfang 1968 zum Umzug in die USA überredet.
»Ich sage zu ihm: "Du kannst nicht die Leute mobilisieren und dann sagen: Tschüss, ich geh weg"
Beim Erzählen rutscht Rabehl - wie so oft, wenn er sich an 1968 erinnert - in die Gegenwartsform: »Ich bin darüber entsetzt.«

Gretchen Dutschkes Haus liegt in einem Wald am Charles River in Massachusetts.
Sie erzählt, barfüßig am Küchentisch sitzend, dass sie Rabehls Buch nicht gelesen habe:
»Mir wird übel davon«, sagt sie.
»Er nimmt einen Satz und ändert ein paar Wörter,
sodass er schließlich das Gegenteil aussagt.
Er ist so unehrlich.« Gretchen kam 1962 nach West-Berlin.
Wie Dutschke stammte sie aus einer religiösen Familie, das brachte die beiden zusammen: »Niemand sonst wollte über Religion reden«, erinnert sie sich.
Nachdem Dutschke ihr 1964 erklärt hatte, er sei »mit der Revolution verheiratet« und könne sie deshalb nicht heiraten, kehrte sie in die USA zurück.
Ein Jahr später änderte Dutschke seine Meinung und 1966 heirateten sie.

Als Gretchen ihren späteren Mann und Rabehl zum ersten Mal traf, wirkten die beiden wie ebenbürtige Partner, »ein bisschen wie Marx und Engels«.
Bald aber merkte sie, das Rabehl eher Dutschkes Gehilfe war.
Zudem sei Rabehl von Anfang an eifersüchtig auf ihre Beziehung zu Dutschke gewesen.
»Er sprach nicht mit mir«, sagt sie.
»Bald dämmerte mir, dass es mit Rassismus zu tun hatte.
Bernd konnte nicht akzeptieren, dass Rudi eine amerikanische Freundin hatte.«
Rabehl streitet das ab: »Es war nichts Rassistisches. Sie war einfach komisch.«

Es war Gretchen, die in den frühen Neunzigern Dutschkes Aufzeichnungen zum Hamburger Institut für Sozialforschung brachte.
Dort begann Wolfgang Kraushaar, sie zu analysieren, und dabei wurde das Ausmaß von Dutschkes Beschäftigung mit der Teilung Deutschlands offenkundig.
Zuerst wollte Gretchen es gar nicht glauben.
Sie erinnert sich, wie sie ihn gewarnt hatte, als Dutschke in den Siebzigern erstmals den Wunsch äußerte, etwas zur »nationalen Frage« zu schreiben.
»Aber Rudis Argumentation zufolge«, sagt sie, »musste man der Rechten gerade jede Möglichkeit nehmen, sich nationalistischer Ressentiments zu bedienen.«
So viel Strategie traut Kraushaar Dutschke nicht zu. Als »etwas Ursprüngliches, etwas Überhistorisches, etwas Substanzielles« sah Dutschke die Nation in den Augen Kraushaars. Und damit eröffnet sich eine weitere verstörende Möglichkeit: Man könnte nun argumentieren, dass Dutschkes politisches Denken in Wahrheit auf eine 1968 noch unentwickelte Verbindung aus »national« und »sozialistisch« hätte hinauslaufen können.

Vielleicht gilt Horst Mahler deshalb als ein solches Schreckgespenst für die Achtundsechziger. Ist Rabehl einfach nur ein unangenehmes Thema, lehnen viele eine Diskussion über Mahler schlichtweg ab.
Mahler, Dutschkes damaliger Anwalt, behauptet nämlich, seine rechtsextremen Ansichten stammten unmittelbar aus dem Protest von 1968.
»Die Studentenbewegung war mit Sicherheit ein Ausdruck des völkischen Denkens, das als solches gar nicht bewusst war«, erläutert er mir voller Überzeugung in seiner Villa in Kleinmachnow nahe Berlin.

Horst Mahler vertrat auch Andreas Baader, schloss sich 1970 selbst der Baader-Meinhof-Gruppe an und versuchte, Dutschke
- ohne Erfolg - zur Beteiligung am »bewaffneten Kampf« zu überreden.
Nachdem er im Oktober 1970 verhaftet worden war - sein Strafverteidiger war Otto Schily -, verbrachte Mahler ein ganzes Jahrzehnt im Gefängnis.
Später gewann er seine Anwaltslizenz zurück - mithilfe eines anderen jungen linken Anwalts: Gerhard Schröder.
Heute ruft Mahler öffentlich zur Errichtung eines »Vierten Deutschen Reiches« auf,
in dem er selbst der Führer wäre.

Dutschke, wäre er noch am Leben, sagt Mahler,
würde heute seine rechtsextremistischen Ansichten teilen.
Das scheint, gelinde gesagt, unvorstellbar.
Allerdings erwähnt Dutschke tatsächlich in all seinen Reden und Schriften - im Gegensatz zu den anderen Achtundsechzigern - fast nie den Holocaust oder die deutsche Schuld.
In einer seiner seltenen Ausführungen dazu schrieb er 1978: »Meine christliche Scham über das Geschehene war so groß, dass ich es ablehnte, weitere Beweisdokumente zu lesen, mich mit einer allgemeinen Erkenntnis zufrieden gab: Der Sieg und die Macht der NSDAP, das Entstehen des zweiten Weltkrieges ist von einem Bündnis zwischen NSDAP und den Reichen, dem Monokapital, nicht zu trennen.«
Indem er den Kapitalismus für den Faschismus verantwortlich machte, sprach Dutschke Deutschland als Nation letztlich von Verantwortung für den Genozid frei.

Tilman Fichter, 1968 ein guter Freund Dutschkes und später Mitglied des SPD-Vorstands, erinnert sich, Dutschke einmal gefragt zu haben, warum er sich nicht für den Holocaust interessiere.
»Er sagte: "Tilman, das ist alles so hoffnungslos. Wenn man die ganze Zeit darüber redet, dann hat man keine Energie mehr für die Revolution."
Der Holocaust passte nicht zu seinem revolutionären Optimismus.«

Möglicherweise liefert Dutschkes Schwei-gen zum Holocaust einen Schlüssel zum Verständnis seiner nationalistischen Tendenzen.
Er hat die Verbindung zwischen den Verbrechen der Nazizeit und der Teilung und Besatzung Deutschlands in der Nachkriegszeit offenbar nie hergestellt; das deutsche Volk erschien ihm daher als passives Opfer seines Schicksals.
Ob aber Dutschke 1968 die Studentenbewegung wirklich als »nationale Befreiungsbewegung«, ähnlich dem Vietcong, sah, wie Rabehl behauptet, bleibt ungewiss. »Die Frage ist damals einfach nicht zugespitzt worden«, sagt Fichter.
Womöglich ist Ra-behls Rede über 1968 im Präsens doch mehr als eine Marotte.
»Rabehl hat sozusagen die Zeit aufgehoben«, meint Fichter.

Als der 23-jährige Josef Bachmann die Schüsse auf dem Kurfürstendamm abgab, hatte er die rechtsextreme Deutschen Nationalzeitung in seiner Tasche.Ausgerechnet. »Das sind die Ironien der Geschichte«, sagt Rabehl dazu,während er dort steht, wo sein bester Freund niedergeschossen wurde. Er klingt dabei, als diskutiere er gerade eine interessante Stelle bei Marx.Ich frage ihn, was er jetzt, 35 Jahre nach den Ereignissen, empfinde.
Er zuckt die Achseln. »Nichts«, sagt er und läuft zurück zu seinem Auto.
 

14.08.07 09:17

12175 Postings, 8388 Tage Karlchen_IINee Katjuscha - das ist seit ewigen Zeiten bekannt

14.08.07 09:25

110052 Postings, 8803 Tage KatjuschaKlar ist das seit ewigen Zeiten bekannt

Ist ja nun wirklich nichts Neues, das viele 68er nationale Tendenzen hatten, und die meisten anti-amerikanisch eingestellt waren. Aber wie gesagt, das spricht noch lange nicht für Nationalismus. Nur weil Mahler später zur NPD ging, übrigens mehrfach von Anwälten wie Schily und Schröder verteidigt, heißt das noch lange nicht, das Dutschke ein Nationalist war.
Dutschkes Einsatz für die Wiedervereinigung und seine Aussagen zum amerikanischen Imperialismus sind doch allemal ein kleiner Indiz, aber doch kein Beweis für nationalistische oder gar rassistische Einstellungen. Da sollte man sich mal etwas genauer mit Dutschkes Gesamtschriften beschäftigen. Nicht umsonst wehrt sich Gretchen ja so vehement gegen die Aussagen von Rabehl. Und sie kannte ihn ja immerhin bis zu seinem Tod. Auch interessant, das ein "Nationalist" wie er, große Teile seines Lebens nicht in Deutschland verbrachte.  

14.08.07 09:28
4

19524 Postings, 8486 Tage gurkenfredsehr interessant, diese

relativ abstrakte diskussion.

viel realer ist aber die gefahr, die faktisch von der linken ausgeht. nach mehrfacher umbenennung weiß keiner mehr so richtig, welchen politischen hintergrund die schergen haben, die in der truppe das sgen haben.

das gefährliche an der linken ist ihre hohe präsenz in den parlamenten. dort haben sie genausowenig zu suchen wie npd, dvu und der rest der braunen suppe.

mfg
GF

 

14.08.07 09:29

107 Postings, 6175 Tage LongDongSilversehe ich auch so, @gurkenfred

14.08.07 09:42
1

110052 Postings, 8803 Tage KatjuschaOh Mann, jetzt wird schon wieder

so getan, als würde die Linke eine ähnliche Gefahr darstellen, wie die NPD oder DVU. Sagt mal, habt ihr sie noch alle beisammen?  

14.08.07 09:49
4

6506 Postings, 8287 Tage BankerslastKatjuscha, was sich vor einigen Monaten

zusammengebraut hat, gibt es demgegenüber nichts zu Beschönigen.  

Seite: 1 |
| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 16   
   Antwort einfügen - nach oben