Es wird Euch vielleicht erstaunen: Aber Kursziele über 50 sehe sogar ICH als realistisch an, wie ich bereits mehrfach ausführlich geschrieben habe. Ich schränke es ja nur ein: Sie gelten ausschließlich unter der Voraussetzung, dass Asien funktioniert und nicht doch noch operativ oder anderweitig relevante Dinge wegen Z passieren. Aber es wurde hoffentlich registriert, dass jigajig sich von anderen Skeptikern sogar schon anhören musste, er müsse wohl "zu den Wirecard-Fans gezählt werden, da er die Aussichten so gut bewertet" :)
Eure Berechnungen zeigen, wie die Analysten zu diesen Kurszielen kommen.
Einige Analysten neigen dazu, zu hohe Kursziele anzugeben (wenn man diese historisch prüft). Mathematisch wäre es dann sinnvoll, einen "Median" zu bilden oder einige der höchsten und niedrigsten Kursziele aus der Berechnung eines Durchschnittskursziels rauszulassen.
Das ist hier problematisch, da es (womöglich!) sehr viele Kursziele mit ähnlichen Berechnungsmodellen gibt, während besonders die Verfechter niedriger Kursziele ganz offensichtlich andere Schwerpunkte setzen. zB "free cashflow"
Interessant finde ich, dass ein Thema wie "cashflow" 2016 eher aus den Diskussionen verschwunden zu sein scheint
Einige Zitate: Charles Brennan, Juli 2015
"Charles Brennan, Analyst der Credit Suisse, rät in einer aktuellen Aktienanalyse weiterhin zum Verkauf der Aktie des Anbieters von Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr Wirecard AG (ISIN: DE0007472060, WKN: 747206, Ticker-Symbol: WDI, Nasdaq OTC-Symbol: WRCDF), erhöht aber das Kursziel von 27 auf 30 Euro. Investitionen im Zusammenhang mit Zukäufen habe er nun von seinen Gewinn- und Verlustprognosen getrennt, so der Analyst in einer heute veröffentlichten Studie. Daher habe Brennan seine Schätzungen für den Free Cashflow und damit letztlich auch das Kursziel angehoben. Sein Anlagevotum für das Papier des Aschheimer Zahlungsabwicklers habe allerdings weiterhin Bestand."
Im Dezember erhöhte er das Kursziel auf 31, blieb aber immer noch - aus gleichen gründen - skeptisch:
"Die kommunizierten Geschäftsziele des Aschheimer Zahlungsabwicklers entsprächen den Erwartungen, so der Analyst in einer heute veröffentlichten Studie. Da die Wirecard-Aktie unter Cashflow-Gesichtspunkten allerdings immer noch teuer sei, halte Brennan an seinem negativen Anlagevotum fest."
Nach den 9-Monatszahlen argumentierte auch Jochen reichert mit dem FCF "Eine Steilvorlage für Analyst Jochen Reichert vom Analysehaus Warburg Research. Der schon zur Jahresmitte positive Trend beim Free Cashflow habe im dritten Quartal angehalten, so der Experte. Sein Kursziel lautet 51 Euro."
Im August: "Analysten trauen der Wirecard-Aktie noch einiges zu. Knut Woller von der Baader Bank bestätigte nach der Vorlage der endgültigen Geschäftszahlen sein Kursziel von 49 Euro und seine Kaufempfehlung. Er hob den Cashflow-Trend im ersten Halbjahr positiv hervor, der stark gewesen sei. Die Gewinnerwartungen des Marktes hält Woller weiterhin für zu vorsichtig."
Es wäre nett, wenn ihr diesen Aspekt (Free Cash Flow, Entwicklung des FCF, Bedeutung) noch näher erörtern könntet.
Ich habe versucht, Kursziele zu untersuchen und kam danach zu einem realistischen Durchschnittskursziel von ungefähr 53. Ich wollte es nur noch einmal erwähnt haben :)
|