Zukunft Windkraft

Seite 922 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3175447
davon Heute: 1125
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 920 | 921 |
| 923 | 924 | ... | 1262   

10.04.13 12:19
3

79561 Postings, 9430 Tage Kickyauch Blackrock unfassbar diese Spekulanten

Barrington Wilshire LLC
Santa Monica   Kapitalmarkt »Mitteilung von Netto-Leerverkaufspositionen
Nordex SE
DE000A0D6554 10.04.2013

Barrington Wilshire LLC
Santa Monica   Kapitalmarkt »Mitteilung von Netto-Leerverkaufspositionen
Nordex SE
DE000A0D6554 08.04.2013

BlackRock Institutional Trust Company, National Association
San Francisco   Kapitalmarkt »Mitteilung von Netto-Leerverkaufspositionen
Nordex SE
DE000A0D6554 05.04.2013  

10.04.13 12:47
3

79561 Postings, 9430 Tage KickyNeue Windkraftanlagen günstiger als Kohle

....Die Analysten von Bloomberg New Energy Finance veröffentlichten einen Kostenvergleich der verschiedenen Energieformen für Australien. Das Ergebnis überrascht: Denn laut Bloomberg ist Strom aus neu gebauten Windanlagen mit 8,3 US-Cent (6,2 Euro-Cent) pro Kilowattstunde sehr viel günstiger als Strom aus neuen Gas- und Kohlekraftwerken. Kohlestrom kostet nämlich 14,8 US-Cent pro Kilowattstunde und Gas 12 Cent.

Dabei sind es gar nicht so sehr die Zahlen für Windenergie die überraschen. Obwohl mit diesem Preis der Windstrom auch konkurrenzfähig zu Kohlestrom in Deutschland wäre. Die Frage ist, warum ist Elektrizität aus Kohle in Australien so teuer? Der hohe Preis hat vor allem mit den Kosten für den CO2-Ausstoß der Kraftwerke zu tun – die sind in Australien vergleichsweise hoch. In Europa sind die Verschmutzungsrechte dagegen beinahe umsonst.
Aber auch ohne die Kosten für CO2 wäre Windstrom immer noch 14 Prozent günstiger als Kohleenergie und 18 billiger als Gas, so Bloomberg.

Das alles zeige, so Michael Liebreich, Leiter von Bloomberg New Energy Finance, dass "die Idee, fossile Energieträger seien billig und die erneuerbaren Energien teuer, inzwischen veraltet ist". Liebreich räumte aber ein, dass neue Windanlagen immer noch teuerer seien als alte, abgeschriebene Kohle- und Gaskraftwerke. Deshalb müssten erneuerbare Energien weiter über Umlagesysteme unterstützt werden.

Bleibt eigentlich nur noch eine letzte große Hürde für die grünen Energien: Sie liefern keinen Strom, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint. Aber auch hier geht es voran. In Texas nahm im Dezember die größte Batterie der USA ihren Dienst direkt neben einer Windfarm auf. Der Akku hat eine Leistung von 36 Megawatt und besteht aus tausenden Kleinstbatterien des Herstellers Xtreme Power. Laut Xtreme sind die Batterien besonders gut zu recyceln und sie können auch extrem kurzfristige Schwankungen in der Netzspannung ausgleichen. Das Projekt wurde mit 22 Millionen Dollar Forschungsgeld vom US-Energieministerium unterstützt.
http://green.wiwo.de/...raftanlagen-sind-gunstiger-als-kohle-und-gas/  
Angehängte Grafik:
global_wind_capacity.png (verkleinert auf 61%) vergrößern
global_wind_capacity.png

10.04.13 12:56
2

79561 Postings, 9430 Tage KickyMiniwindmühlen-die Revolution im Vorgarten

http://green.wiwo.de/...indmuhlen-die-energierevolution-im-vorgarten/
derzeit noch zu teuer ,aber würde die Einspeisevergütung so hoch wie für Solar würden sie sich lohnen

.... Die Generatoren kosten 2500 bis 3500 Euro pro Kilowatt. Dazu kommt noch die Montage.
Jede Kilowattstunde, die ins Netz eingespeist wird, bringt aber nur knapp neun Cent. Nach fünf Jahren sind es nur noch fünf Cent.
Pro Kilowatt installierter Leistung erzeugen die Windgeneratoren 1000 bis 2000 Kilowattstunden pro Jahr, je nach Standort und Windangebot.

Jedes Kilowatt selbst erzeugter Windstrom erwirtschaftet aus der Einspeisevergütung allenfalls 180 Euro pro Jahr. Da lohnt es sich weitaus mehr, den Strom selbst zu verbrauchen. Denn der aus der Steckdose kostet mit 25 Cent pro Kilowattstunde deutlich mehr als der Erlös aus der Einspeisevergütung.

Massiver Eigenverbrauch ist allerdings nur etwas für echte Windstrom-Enthusiasten, denn sie müssen die Nutzung ihrer elektrischen Geräte mit dem Windangebot möglichst genau synchronisieren......  

10.04.13 12:56
3

528 Postings, 4551 Tage BandwurmWindstrom preiswerter machen

Als wesentlichen Hebel zur Stärkung der Ertragskraft strebt Nordex die Senkung der Materialkostenquote an. Diese liegt aktuell bei 78 Prozent und soll schrittweise auf 75 Prozent fallen, das entspricht einem hohen zweistelligen Millionenbetrag. Nordex verfolgt ein Geschäftsmodell, das mit dem im Automobilbau vergleichbar ist. Konkret bedeutet das: „Wir können nicht in allen Aspekten der beste Hersteller sein, aber wir können eine starke Partnerschaft mit den Lieferanten bilden, die in ihrem jeweiligen Geschäftsfeld führend sind“, so Lars Rytter Kristensen, CPO des Windturbinenherstellers.

Die Eigenfertigung von Komponenten erfolgt deshalb vorrangig im Bereich der Kerntechnologien, durch die sich Nordex vom Wettbewerb differenziert. Das sind zum Beispiel die Rotorblätter und die Regelungstechnik.

 „Unser Ziel ist klar: Insbesondere durch diese Maßnahmen im Einkauf und im Engineering werden wir unsere Produktkosten bis zum Jahr 2015 nochmals um rund 15 Prozent senken. Zentral ist dabei, das geschieht nicht auf dem Rücken unserer Lieferanten, sondern in enger Kooperation mit ihnen“, so Nordex-CEO Jürgen Zeschky. dz

 

10.04.13 13:22
2

79561 Postings, 9430 Tage KickyAlternativer Blackrock NTR Renewable Fund

hat jetzt in Irland WINDFARM projects in Tipperary and Cork  erworben .Offenbar sehen die auch ,dass man damit Geld machen kann ,was sich aus dem Prospekt klar ergibt
hier sind es nur ca 88 Millionen aus dem 400 Millionen Fond,was ja nu wirklich Peanuts sind ,wenn man weiss wie reich Blackrock ist,die sich ja nicht zu schade sind anderen Windfirmen mit spekulativen Leerverkaüfen schaden zu wollen,an denen sie richtig gut verdienen können wenn es abwärts geht

The 36MW Monaincha windfarm project in Tipperary was unveiled last year by Element Power, and was likely to cost €70m to develop. The windfarm project in Cork is a 9.2MW scheme at Garranereagh and is likely to cost about €18m to develop.

Blackrock NTR Renewable Fund – a joint venture between US fund manager Blackrock and Irish utility firm NTR – has swooped to buy the projects. It marks the second acquisition by the $400m fund, which is headed by former NTR boss Jim Barry.

http://www.independent.ie/business/irish/...rm-projects-29185689.html
Aus dem Prospekt:

https://www2.blackrock.com/webcore/litService/...ContentID=1111142741

Investment Opportunities in Renewable Power
For use with institutional and professional investors only—proprietary and confidential
Introduction
Renewable power projects represent a compelling investment opportunity for the
investment community by providing access to an asset class that potentially combines
sought-after investment characteristics of several different types of investments:

Stable and predictable cash flows from power purchase contracts with investment-
grade counterparties

Potential for enhanced returns

Long asset life in excess of 20 years

No exposure to the volatility of input
prices as wind and sunshine are free

Assets with non-recourse debt financing Pension, private equity and infrastructure
funds are increasingly recognizing the attractive investment profile of these assets.
In addition, there is a dearth of equity capital available to fund projects, thereby creating an opportunity to invest at what we believe are attractive prices. It has been estimated that $1 trillion of capital will be needed by 2020 for countries to achieve their renewable power goals. This underscores the significant opportunity ahead

1 Billion Kapital wird bis 2020 benötigt für Länder ide auf Erneuerbare Energie umsteigen.
natürlich wollen die massiv selber dran verdienen ,was um so mehr für Kommunale Gemeinschaftsprojekte spricht

danke an Melmaniac für den Tip  

10.04.13 13:42
3

528 Postings, 4551 Tage BandwurmWindkraftmarkt wird 2013 um ein Drittel wachsen

VDMA sieht deutschen Windkraftmarkt 2013 um ein Drittel wachsen

13:10 10.04.13

HANNOVER (dpa-AFX) - Die deutschen Anlagenbauer rechnen beim Ausbau der Windenergie in diesem Jahr mit erheblichem Wachstum. Nach 2415 Megawatt neu installierter Leistung im vergangenen Jahr sollen 2013 rund 3200 Megawatt hinzukommen, was einem Plus von fast einem Drittel entspräche. Das berichtete der Branchenverband VDMA am Mittwoch auf der Hannover Messe.

 

10.04.13 13:49
2

528 Postings, 4551 Tage BandwurmHannover Messe

Der Nordex-Konzern präsentiert in Halle 27 eine neue Generation von Windrädern, die bis zu einem Drittel mehr Energie herausholen können. Unter anderem haben die Rostocker eine gut 100 Meter hohe Anlage für Küstenstandorte entwickelt, die fast die Ausbeute von Windrädern auf hoher See erreicht.

Auf Messen werden eigentlich immer schön Aufträge an Land gezogen. Bin sicher wir werden in den kommenden Tagen was hören.

Hannover Messe zeigt intelligente Fabriken von morgen Deutschland / Welt Wirtschaft Nachrichten / HAZ - Hannoversche Allgemeine
Die deutsche Industrie will sich bei der Verschmelzung von realer Produktion und Internet an die Spitze setzen. „Wir müssen alles unternehmen, damit diese nächste industrielle Revolution von Deutsc...
 

10.04.13 14:36

4963 Postings, 5184 Tage DR.FAUSTblow baby blow

auf  40 euro

 

10.04.13 14:41
3

10704 Postings, 5695 Tage Thesamenews

2013 sollen in Deutschland 3600MW Windtrom neu Instaliert werden,,,, soviel wie 2 neue AKWs produzieren,,,,, aber um ein AKW zu bauen, dauert 5 bis 10 Jahre und kostet 3 X teurer...hehehe


http://www.ariva.de/news/...markt-2013-um-ein-Drittel-wachsen-4493305  

10.04.13 14:55
1

79561 Postings, 9430 Tage KickyIrland Windpower m.Nordex under Construction

10.04.13 15:01
4

6445 Postings, 5124 Tage kieslywas mich ja am meisten "anspornt"

ist ja die Tatsache, daß EEN-Strom eine immer stärkere ÖKONOMISCHE Bedeutung
im Markt erlangt. (siehe #23027)
Was vorher eher eine IDIOLOGISCHE Etscheidung/Diskussion war, wird nun als zunehmend
wirtschaftlich bedeutend wargenommen!  

10.04.13 15:06
1

6445 Postings, 5124 Tage kiesly@kicky

?Welche Zahlen hast du da zusammengerechnet ?
Für Nordex komme ich in 2013 auf 141 MW.  

10.04.13 16:47
1

2016 Postings, 5586 Tage Andreas H.Die Kurse!

4,17€...wer hätte das nach dem gestrigen Tag gedacht! :-)  

10.04.13 16:52
2

79561 Postings, 9430 Tage KickyIrland under Construction

Garracummer  42.5 MW  Knockacummer 87.5  ,Monaincha 36MW ,Gibbet Hill 15MW,
2012 bzw 2013  sind noch nicht fertig

ja da habe ich mich im Datum geirrt  von wegen under Construction
Glenough  32.5 MW , 20MW ,Gortahile 20MW,  Grouse Lodge 20MW  sind schon in Betrieb
Glenough 2012 eröffnet

http://www.thewindpower.net/...turer-datasheet-windfarms-8-nordex.php
schöne Liste von Nordex Anlagen weltweit  

10.04.13 16:57

2 Postings, 4517 Tage OffshorequalleLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 10.04.13 22:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte ID

 

 

10.04.13 17:26
3

9052 Postings, 5222 Tage noogmanAndreas H.

Meinst wohl 5,17!!
;-)  

10.04.13 17:28
1

5 Postings, 4517 Tage SonnenHypergottLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 10.04.13 18:12
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge ID

 

 

10.04.13 17:48
5

9052 Postings, 5222 Tage noogmanUSA stellen fast alle Windkraft-Projekte ein

http://m.welt.de/...48%2FUSA-stellen-fast-alle-Windkraft-Projekte-ein

USA stellen fast alle Windkraft-Projekte ein
Artikel erschienen am 10.04.2013

Durch die Erschließung von riesigen Erdgasreserven ist in den USA der Bau von Windkraftanlagen fast vollständig zum Erliegen gekommen. Deutsche Anlagenbauer sind optimistisch –noch. Von Daniel Wetzel

Die Hersteller von Windkraftanlagen erwarten in diesem Jahr einen dramatischen Rückgang ihres weltweiten Neubaugeschäfts. Wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) auf der Hannover Messe mitteilte, werde der Weltmarkt in diesem Jahr voraussichtlich von 44.700 Megawatt auf 39.000 Megawatt schrumpfen.

Grund dafür ist der Einbruch des US-Marktes von zuletzt 13.000 auf jetzt nur noch 3000 Megawatt Erzeugungskapazität. Durch die Erschließung gigantischer Erdgas-Reserven mithilfe der sogenannten Fracking-Technologie sind die Strompreise in den USA stark gefallen, so dass sich der Bau neuer Stromerzeuger auch aus dem Bereich erneuerbarer Energien nicht mehr lohnt.  

10.04.13 17:49
3

3283 Postings, 5584 Tage Nordex-SpekulatiusNordexchart auf Tagesbasis

 
Angehängte Grafik:
tageschart_-aktuell.jpg (verkleinert auf 38%) vergrößern
tageschart_-aktuell.jpg

10.04.13 18:46
1

2016 Postings, 5586 Tage Andreas H.sorry

Es sollte 5,17€ heißen  :-)  

10.04.13 19:24
1

3283 Postings, 5584 Tage Nordex-SpekulatiusDer vorläufige aktuelle Monatschart macht einiges

verständlich bzgl. aktuellen Chancen und Risiken  
Angehängte Grafik:
aktueller_vorl_ufiger_chart_auf_monatsbasis.jpg (verkleinert auf 38%) vergrößern
aktueller_vorl_ufiger_chart_auf_monatsbasis.jpg

11.04.13 00:13

79561 Postings, 9430 Tage Kickydas sollteste wenigstens mal erläutern Nordexspec

11.04.13 08:40
4

79561 Postings, 9430 Tage KickyWindkraft und Solar wachsen in USA rasant

New York 18.03.13 - Wie die beiden größten Lobbygruppen für Windkraft und Photovoltaik in den USA jüngst mitteilten, ist der Zubau von Windkraft- und Solaranlagen im Land im vergangenen Jahr massiv angestiegen. Auch für 2013 wird mit einer Fortsetzung gerechnet.

Die Solar Energy Industries Association hat zusammen mit GTM Research eine Studie veröffentlicht, laut der im vergangenen Jahr in den USA der Zubau von Solaranlagen um 76 Prozent auf 3,31 GW gestiegen ist. ..... Insgesamt liefen in den USA Ende 2012 Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 7,22 GW, bis Ende 2013 sollen es 11,5 GW sein, womit das Wachstum deutlich schwächer ausfallen würde. ....

Die AWEA teilte in der vergangenen Woche mit, dass die Windenergie in den USA 2012 rasant gewachsen ist. Der Zubau belief sich auf 13,124 GW, so dass 42 Prozent aller neu installierten Anlagen auf Windkraft entfallen. Bis Ende 2012 waren rund 60 GW Windkraftkapazitäten in den USA installiert. Die größten Windparks stehen in Iowa, South und North Dakota

http://www.shareribs.com/green-energy/solar/news/...ant_id100372.html

WASHINGTON, D.C., March 13, 2013 – The American wind industry experienced record-breaking growth in 2012 as a U.S. power provider. American wind power's generation shot up 17 percent last year, and produced more than 10 percent of the electricity in nine states, up from five states in 2011. Those numbers are likely to continue growing as new investments and wind projects are announced. Across the country, wind energy produced 3.5 percent of the nation's electricity during 2012, according to the Energy Information Admiration's (EIA) latest figures......

"We are generating enough clean, affordable, American wind energy to power the equivalent of almost 15 million homes, or the number in Colorado, Iowa, Maryland, Michigan, Nevada, and Ohio combined," continued Salerno.

Overall, the U.S. wind energy industry had its strongest year ever in 2012, installing a record 13,124 megawatts (MW) of electric generating capacity, leveraging $25 billion in private investment, and achieving over 60,000 MW of cumulative wind capacity.

In this historic year of achievement, wind energy for the first time became the number one source of new U.S. electric generating capacity, providing some 42 percent of all new generating capacity. Renewable energy as a whole accounted for over 55 percent of all new U.S. generating capacity in 2012.........  

11.04.13 08:45
4

79561 Postings, 9430 Tage KickyWindpower schafft Arbeitsplätze,2013stärkstes Jahr

WASHINGTON, D.C., March 8, 2013 – The American wind power industry is creating jobs and investment in 2013, building on the momentum of the industry’s strongest year ever. In 2012, wind energy for the first time became the number one source of new U.S. electric power generation, providing some 42 percent of all new generating capacity.

Projects that are helping the wind industry strengthen America’s manufacturing sector and rural communities include:
 Wind industry projects in Texas, seen as important sources of new engineering jobs
• Vestas Wind Systems A/V’s addition of more than 100 workers at its tower manufacturing plant in Pueblo, Colo., offsetting a previous reduction in workforce....
• EDF’s 300-megawatt Pleasant Valley Wind Farm in Mower County, Minn.....
• The Prairie Breeze Wind Energy Center near Elgin in northern Nebraska, which represents a $350 million capital investment and could create 300 construction jobs.
• Geronimo Wind Energy’s Courtenay, N.D., wind farm, which could be sized between 100 and 200 megawatts and range from about 58 to 120 turbines. The total cost of the project would be between $200 million and $350 million.
St. Louis-based companies Emerson, electric component maker ABB and carbon fiber manufacturer Zoltek.......

http://www.awea.org/newsroom/pressreleases/...es-back-to-business.cfm  

11.04.13 08:54
5

3758 Postings, 6349 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 hört sich endlich einmal GUT an, nach zahlreichen Verlusten....

http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...achstum-19498049.htm

 

 

Seite: 1 | ... | 920 | 921 |
| 923 | 924 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben