Zukunft Windkraft

Seite 404 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3172443
davon Heute: 396
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 402 | 403 |
| 405 | 406 | ... | 1262   

26.07.12 11:29
1

3758 Postings, 6347 Tage Phantasmorgariahey Nordexler

  http://www.godmode-trader.de/nachricht/...usbruch-ueber,a2882556.html

von dieser These sehe ich überhaupt nichts..

und dieses ist ja auch vorsichtig angedeutet..Bodenformation.......????fragt sich was für ein Boden...

http://www.godmode-trader.de/nachricht/...eutet-sich-an,a2879190.html

 

26.07.12 12:09

7 Postings, 4773 Tage DiggesManuBabyLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 26.07.12 12:20
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

26.07.12 12:50

1011 Postings, 5180 Tage Milvus@raldinhio

Die Interpretaion liefere ich ungern, war nur eine Feststellung von Tatsachen.

Aber mir sagt es folgendes:

Onshore kostet ca. 0,9 MIO / MW

Offschore kostet ca. 3 MIO/MW

Zu dem Zitat: Mir sagt es, dass die Branche hart umkämpft ist und nur schwerlich Gewinn zu erwirtschaften ist. Bei Offshore sind kaum Player am Werk, von daher können höhere Preise erwirtschaftet werden. Allerdings wird dies ohne staatliche Einflussnahme von außen keine Zukunft haben, wie der Artikel beweist, denn RWE zieht ja eben aufgrund der unklaren Verhältnisse zurück. Daran glaube ich allerdings nicht, da die Lobby zu stark ist. Mir sagt es aber weiterhin: Will die Bundesregierung billige Preise für Strom garantieren, oder besser, die Strompreise durch die Umstellung nicht gar zu weit ansteigen lassen, wird sie gut beraten sein, Onshore zusätzlich weiter auszubauen. Fortführend möchte ich auf die Preise für die Projekte hinweisen, hiernach kostet Offshore Windkraft 3 MIO/MW, erstaunlich: Für die ausgesetzten Atom-Projekte von RWE kommen wir auf die gleiche Summe. Also, die Branche hat erkannt, dass mit Windstrom günstiger ist als Atomstrom, denn, zwar weht der Wind nicht konstant, aber zur Stromerzeugung aus URAN werden weiterhin Kosten entstehen.

 

26.07.12 13:07

5674 Postings, 5271 Tage raldinhohöhö

meingott : Natürlich darf der Leser hier ihren Quellen
     #10073
26.07.12 11:06 ...Finnland war ein Vertrag und kein Auftrag...

soviele Mühen beim auflisten und ich pick mir nur eines raus...ist aber bezeichnend?

29.06.2012, Pressemitteilung
Nordex expandiert weiter in Nordeuropa
Rahmenvertrag über bis zu 111 Großturbinen mit Vermögensverwaltung aus Finnland unterzeichnet....
Dieser Auftrag ist ein wichtiges Referenzprojekt für unseren nachhaltigen Erfolg im Potenzialmarkt Finnland“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard.

http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=45&cHash=49b8e97765

sie labern...

 

26.07.12 13:21
1

5674 Postings, 5271 Tage raldinhohmm

 Milvus : @raldinhio
    #10078
26.07.12 12:50
Die Interpretaion liefere ich ungern, war nur eine Feststellung von Tatsachen.
Aber mir sagt es folgendes:
Onshore kostet ca. 0,9 MIO / MW
Offschore kostet ca. 3 MIO/MW
Zu dem Zitat: Mir sagt es, dass die Branche hart umkämpft ist und nur schwerlich Gewinn zu erwirtschaften ist. Bei Offshore sind kaum Player am Werk, von daher können höhere Preise erwirtschaftet werden....

also offshore ist dies mit dem "erwirtschaften von Gewinnen" wohl aktuell noch was schwerer?...

Siemens macht Verluste mit Windparks
Dienstag, 17.04.2012
...
Es soll das Geschäft der Zukunft werden: Stromanschlüsse für Offshore-Windparks. Doch vorerst kosten die Projekte Siemens viel Geld

...
http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/...arks_aid_738619.html

und Tennet scheint nicht Finanzstark genug für einen zügigen Ausbau? nur gut das e.on sein Stromnetz an die verkauft hat und nun nach dem Staat ruft wegen der zukünftig besseren marge offshore?...was ein Schauspiel...

p.s.: eine Interpretation hatten sie doch geliefert?...und irgendwann einmal könnte ich diese auch teilen btw...daher Dank dafür

 

26.07.12 13:24

9052 Postings, 5220 Tage noogmanDie Frage ist auch

warum der Offshore-Anschluß so lange dauert!

Im 1. Halbjahr wurden gerade mal 9WKA mit einer Leistung von 20MW ans Netz gebracht wo es im Vorjahreszeitraum noch 103MW waren! Was ist los?? Man kann doch für den Anschluß von 9WKA so überfordert sein!!

Die Briten schaften im gleichen Zeitraum ohne Probleme mehr als das 20fache! Also, woran scheitert es??

Auszug:
Die Zahlen verdeutlichen Deutschlands Problem beim Netzanschluss von Energie aus Windkraft jenseits der Küste. Der Netzbetreiber Tennet tut sich bei den dringend benötigten Anschluss der Offshore-Energie an die Festland-Stromleitungen schwer.

Aber warum ist das so?

http://www.rp-online.de/wirtschaft/...m-wind-boom-hinterher-1.2913141  

26.07.12 13:37

1011 Postings, 5180 Tage MilvusTENNET

Tja, am Kupferpreis wird es nicht liegen. Vielleicht liegt es an den Griechen? Die sind doch an allem Schuld, also warum nicht am Netzausbau.

Dieses als Stichwort würde ich spekulieren, dass es daran hängt. Denn was bringt ein Anschluss an ein Netz, das noch gar nicht gebaut ist?

In BRD würde mich nicht wundern, wenn der Bundesrat bremst, hab ich aber keinerlei Beleg für. Denn was bringt den Bayern und Baden ein Importstrom aus der Nordsee? Sie haben ja erfolgreich Solarstrom gefördert und es kann doch nicht schaden eine Windkraftförderung hoch zu fahren. dies bräuchten sie vermutlich gar nicht, an Investoren mangelt es sicher nicht. Es könnte genügen den Netzausbau zu verzögern und eigene Anlagen ans bereits vorhandene Netz zu bringen.

Die Offshoreprojekte sind ja wegen dem Netz nicht unumstritten.

 

26.07.12 14:22

9052 Postings, 5220 Tage noogman100 Millionen Euro für Windkraft

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/12237209.htm

100 Millionen Euro für Windkraft
26.07.2012 - WIESBADEN/MAINZ

INTERVIEW Ralf Schodlok setzt für Eswe Versorgung auf Energiepark im Taunus / KMW: Neues Gaskraftwerk aktuell nicht rentabel

Die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG werden in absehbarer Zeit kein Gaskraftwerk auf der Ingelheimer Aue bauen. Das sagt KMW-Vorstand Ralf Schodlok (53) im nachfolgenden Interview. Ebenso kündigt Schodlok, zugleich kaufmännischer Vorstand der Wiesbadener Eswe Versorgung, Investitionen des Wiesbadener Unternehmens in Windenergie an.


Herr Schodlok, das Projekt Kohlekraftwerk ist endgültig beerdigt. In welche Formen der Energiegewinnung wird Eswe Versorgung investieren?

Wir wollen in den kommenden Jahren annähernd 100 Millionen Euro in neue Windkraftanlagen investieren. Deshalb haben wir uns mit den Städten Wiesbaden und Taunusstein sowie Hessenforst zusammengetan, um geeignete Flächen auf dem Taunuskamm zu finden.


Wie viele Windräder müssten dort stehen, damit sich die Anlage rentiert?

Etwa 20. Wir würden dann 150 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit kann man rund 50 000 Haushalte versorgen.  

26.07.12 14:51

57914 Postings, 5782 Tage meingottAch raldinho

Pressesprecher Peters hat es ja geschrieben...
Ohh ich habe ganz vergessen...sie bevorzugen ja die Aussagen von ihren Quellen, gell

Und die Presse....jo sind nicht sie immer einer gewesen hier, der auf die Berichte nichts hält?
Ändern sie nun wieder ihre Meinung?
Naja, wäre ja nicht das erstmal, oder?

Herr Peters wäre ja dann eine Quelle, die noch nicht so gemeldet wurde
Oder passt die Aussage wieder mal nicht zu zu ihrer  "Nordexmärchenwelt"?




-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)
Angehängte Grafik:
inoffizielle_quellen.png (verkleinert auf 52%) vergrößern
inoffizielle_quellen.png

26.07.12 15:06

2747 Postings, 6615 Tage boersenmannOhne Worte

 
Angehängte Grafik:
nx15.png (verkleinert auf 77%) vergrößern
nx15.png

26.07.12 15:22

5674 Postings, 5271 Tage raldinho#10084 Woher

sind den bitte die "ovalen" Tower?

Nordex Towers Arrive At The Port Of Vancouver
by NAW Staff on Tuesday 24 July 2012
A shipment of 10 Nordex wind turbine towers slated for wind farms across the U.S. has arrived in Washington at the Port of Vancouver USA.
According to the port, the towers arrived July 8 aboard the M/V Pac Suhail, which was commanded by Capt. Corbeanu Gheorghe of Romania. The towers are currently in storage.
The M/V Pac Suhail, a multipurpose container and bulk carrier, sailed from Samarinda, Indonesia, on June 20 before docking at the Port of Vancouver. The vessel will sail to Camden, N.J., Houston and New Orleans before departing the U.S.

http://www.nawindpower.com/naw/e107_plugins/...tent.php?content.10171

von Samarinda, Indonesien....nach USA....von China aus ist das was Umweg...die Straße von Malakka ist da wohl der kürzeste Weg? würde man meinen als jemand der von Geographie und Seefahrt nix versteht...?...das ist dann meine ich die folgende...

25.01.1993
Gefährliche Straße von Malakka

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13687341.html

Ideal für einen kleinen Umweg also...?....will ich meinen....

Fragen sie mal den Herrn Peters bittte...aber vergessen sie bitte diesmal nicht zu erwähnen, was sie von seinem Laden und der Frau Großaktionärin eigentlich halten...

 

26.07.12 15:42

57914 Postings, 5782 Tage meingottNa da habe sie dann ja noch einen langen

Weg vor ihnen, so als Begleitschutz im Paddlerdressing.
Und aufpassen...nicht das noch ein Turm weg kommt...vom Schiffchen

Gibts keine Projekte mehr im Internet, die man am Schatten oder am Geräusch, vielleicht auch am Geruch, Nordex zuordnen könnte?

Ich mein...so ein Transport ist ja nicht wirklich interessant....auch wenn die Banken "quasi" Schlange stehen......

Oder rudern die etwa auch dem Schiff nach, so im Nadelstreif natürlich?
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

26.07.12 15:53

1011 Postings, 5180 Tage MilvusOperation Paukenschlag

So hieß damals der Überraschungsangriff der Deutschen mit Ubooten gegen die USA.

Vielleicht machen wir schon wieder sowas, mit Windkraftanlagen! die Türme werden mit alten Ubooten aus dem 3. Reich unter Wasser gezogen.

 

 

26.07.12 16:01

57914 Postings, 5782 Tage meingottEin Paukenschläger wär ja schon mal hier

Im Thread....
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

26.07.12 16:12

3758 Postings, 6347 Tage Phantasmorgariaman o man

 alles stürzt nach oben, DAX gerade 2,4 %, bei Nordex immer noch ein MINUS, seid 4 Jahren, einfach zum kotz....

Wo ist der Boden und der Auftrieb.....

 

26.07.12 16:57

57914 Postings, 5782 Tage meingottBoden?

Bei 1,5 könnte einer sein...aber man weis es ja nie.
Vielleicht auch 16 Euro in 2013...wer weis wer weis.

Da hast nur einen Vorteil, wenn du 2008 kaufst und dann erst 2010 an die Börse kommst....da kanns ruhig fallen, betrifft dich dann nicht ;)
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

26.07.12 18:19
1

9052 Postings, 5220 Tage noogmanDie erneuerbaren Energien legen weiter zu

http://m.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/..._aid_788189.html

Erneuerbare Energien liefern rund ein Viertel des Stroms in Deutschland

Donnerstag, 26.07.2012, 16:45

Die erneuerbaren Energien legen weiter zu: Nach Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Wind- Sonnenkraft und andere im ersten Halbjahr mit 67,9 Milliarden Kilowattstunden rund ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland.

In den ersten sechs Monaten 2011 waren es noch 21 Prozent, wie der Verband am Donnerstag mitteilte. Der Präsident des Bundesverbandes Windenergie, Hermann Albers, wertete den Anstieg als „gutes Signal, auch in Richtung derjenigen, die am Gelingen der Energiewende zweifeln“.

Der Stromverbrauch lag nach Angaben der Energie- und Wasserwirtschaft zwischen Januar und Ende Juni bei rund 261,5 Milliarden Kilowattstunden – das waren 1,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund für den Rückgang sei die niedrigere Produktion in stromintensiven Industrien wie Eisen- und Stahlerzeugung. Der Erdgasverbrauch stieg um 0,4 Prozent auf 495,3 Milliarden Kilowattstunden.

Die wichtigste erneuerbare Energie ist den Angaben zufolge die Windkraft mit einem Anteil von 9,2 Prozent. Ein deutliches Plus verzeichnete die Photovoltaik. Ihr Anteil an allen Energiearten lag im ersten Halbjahr bei 5,3 Prozent – ein Plus von 47 Prozent.  

26.07.12 18:20
2

10 Postings, 4773 Tage TrumpmasterLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 27.07.12 09:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

26.07.12 18:41
1

9052 Postings, 5220 Tage noogmanÖkostrom knackt Marke von 25 Prozent

http://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/...e-von-25-prozent-11833028.html

26.07.2012
Energiewende
Ökostrom knackt Marke von 25 Prozent

Noch nie wurde in Deutschland so viel Ökostrom erzeugt, wie in den vergangenen sechs Monaten. Vor allem Windräder haben viel Strom erzeugt. Aber Solarzellen holen kräftig auf.
Von ANDREAS MIHM, BERLIN

Mehr als ein Viertel des deutschen Strombedarfs wurde im ersten Halbjahr aus regenerativen Energiequellen wie Wind, Biomasse, Sonne oder Wasser gewonnen. Damit hat die Ökostromerzeugung in Deutschland eine Rekordmarke erreicht, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahreszeitraum seien es lediglich 21 Prozent gewesen.

Die Windenergie war demnach mit einem Anteil von 9,2 Prozent (2011: 7,7) die wichtigste erneuerbare Energie, vor Biomasse mit 5,7 Prozent (5,3) und Photovoltaik mit einem Anteil von 5,3 Prozent - rund 47 Prozent mehr als im Vorjahr. Strom aus Wasserkraft deckt laut BDEW 4 (3,2) Prozent, der aus Müllkraftwerken und sonstigen erneuerbaren Energien blieb mit 0,9 Prozent konstant.  

26.07.12 19:09
1

9052 Postings, 5220 Tage noogmanKnackpunkt Kabel

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1823000/

26.07.2012 · 16:35 Uhr
Knackpunkt Kabel
Energieseekabel brechen leicht, wenn sie nicht korrekt verlegt werden
Von Monika Seynsche

Technik. - Offshore-Windenergie ist teuer, aufwändig und mit großen Risiken verbunden. Und doch sind sich die allermeisten Experten sicher, dass die Energiewende ohne große Mengen Windenergie vom Meer nicht funktionieren wird. Aber dafür muss der Strom erstmal an Land kommen, denn Energieseekabel sind bei weitem nicht so robust, wie sie aussehen.  

26.07.12 21:10

9052 Postings, 5220 Tage noogmanBioenergie laut Forschern nicht der richtige Weg

http://www.stern.de/wissen/natur/...cht-der-richtige-weg-1865570.html

26. Juli 2012, 15:23
Erneuerbare Energie
Bioenergie laut Forschern nicht der richtige Weg

Wind- und Solarkraft sind nach Ansicht von Wissenschaftlern der Leopoldina Wissenschaftsakademie die besseren Ansätze unter den erneuerbaren Energien. Die Biokraftstoffindustrie reagiert mit Kritik.

Deutsche Forscher fordern den weitgehenden Verzicht auf einen Ausbau der Energieerzeugung aus Biomasse. Es gebe aus umwelt- und klimaschutzpolitischer Sicht zu viele Nachteile, betonen die Experten einer Arbeitsgruppe der Wissenschaftsakademie Leopoldina in einer in Halle veröffentlichten Stellungnahme. Deutschland solle sich bei der Energiewende auf andere Energiequellen wie Wind- und Solarkraft konzentrieren, deren Bilanz bei Treibhausgas-Emissionen und anderen möglichen Umweltschäden besser sei.  

27.07.12 07:54

57914 Postings, 5782 Tage meingottWindkraft-Branche kämpft mit Problemen

Lukrative Windkraft-Standorte sind bereits besetzt

Einem Bericht des WDR zufolge sind in Deutschland die lukrativsten Standorte bereits mit Windkraft-Anlagen besetzt. Neue Anlagen müssen daher immer größer werden. Dies wiederum führt zu Schwierigkeiten bei der Genehmigung und der Akzeptanz in der Bevölkerung. Der WDR zitiert eine Windenergie-Firma aus Bochum, derzufolge aufgrund der Konkurrenz der Windkraftunternehmen untereinander Preiskämpfe ausgefochten werden. Das Windkraft-Unternehmen Eickhoff Antriebstechnik sieht sich einem massiven Preisdruck ausgesetzt


http://strom.idealo.de/news/...ndkraft-branche-kaempft-mit-problemen/
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

27.07.12 08:11

57914 Postings, 5782 Tage meingottWas für eine Komödie nur

Wo denn?

Wenn ich die Orte jetzt nenne, würde ich unseren Wettbewerbern interessante Hinweise liefern. Wir sprechen mit den Gemeinden, gehen in Ausschüsse und prüfen, ob es vor Ort eine Akzeptanz für die Anlagen gibt. Wir investieren nämlich nur dann, wenn es in der Kommune eine breite Zustimmung gibt. Auf diese Weise errichten wir derzeit bereits zwei Windparks in der Nähe von Wetzlar in Hohenahr und Siegbach.

http://www.fr-online.de/rhein-main/...gie-soli-,1472796,16663058.html


----------------------


Eine Akzeptanz? Von wem? Vom Finanzausschuss oder den Bürgern?
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)
Angehängte Grafik:
23.png (verkleinert auf 52%) vergrößern
23.png

27.07.12 08:57
1

9052 Postings, 5220 Tage noogmanNordex setzt sich erneut im Starkwind durch

http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=45&cHash=41bc1164a9

27.07.2012, Pressemitteilung
Nordex setzt sich erneut im Starkwind durch

Auftrag für zwei Windparks in Irland gewonnen


Hamburg, 27. Juli 2012. Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von sieben Starkwindturbinen für die irischen Projekte „Glenough 2“ und „Gibbett Hill“ gewonnen. Bei „Glenough 2“ handelt es sich um die Erweiterung eines bestehenden 32,5-MW-Windparks, den Nordex ebenfalls errichtet hat. „Gibbett Hill“ ist dagegen ein neuer 15-MW-Park. Die zwei Projekte entstehen im Süden der Republik Irland auf windreichen Höhenlagen.



In beiden Fällen hat sich der Kunde, der Windparkentwickler ABO Wind, für den Turbinentyp N90/2500 entschieden, der auf diese Standorte mit 9 m/s optimal ausgelegt ist. Der Jahresertrag der sieben Anlagen ist hier auf rund 70 GWh kalkuliert, das entspricht einem überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von gut 45 Prozent.



Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind arbeitet seit vielen Jahren gut mit Nordex zusammen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Herstellerfirma und ihren Produkten haben wir uns entschieden, auch diese Anlagen in Irland gemeinsam mit Nordex zu errichten“, sagt Dr. Jochen Ahn, Vorstand und Firmengründer der ABO Wind AG. Mit den jüngsten Projekten wird die installierte Kapazität aller Windparks, die ABO Wind mit Nordex-Anlagen in Irland errichtet hat, 70 Megawatt betragen. „Irland zählt mit Deutschland und Frankreich zu den wichtigsten Märkten der ABO Wind“, ergänzt Ahn.



Die Errichtung der Projekte soll im Dezember 2012 (Glenough 2) beziehungsweise im Mai 2013 abgeschlossen sein. Im Lieferumfang ist ein Premiumservice-Vertrag für fünf oder wahlweise fünfzehn Jahre enthalten.



ABO Wind im Profil
ABO Wind plant und errichtet schlüsselfertige Windparks. Das Unternehmen zählt zu Deutschlands Windkraft-Pionieren. Aus Begeisterung für die Windkraft und dem Wunsch, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, gründeten Dr. Jochen Ahn und Matthias Bockholt 1996 das Unternehmen mit Stammsitz in Wiesbaden. Aktuell ist ABO Wind mit rund 200 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in sieben Ländern Europas sowie in Südamerika tätig. ABO Wind initiiert Windparkprojekte, akquiriert Standorte, führt alle technischen und kaufmännischen Planungen durch und bereitet Bankfinanzierungen vor. Bürgern bietet ABO Wind rentable Möglichkeiten, in erneuerbare Energien zu investieren – insbesondere die Bürgerwindaktie ABO Invest (WKN A1EWXA). Sie notiert im Freiverkehr der Börsen Düsseldorf und Frankfurt.



Nordex im Profil
Als einer der technologisch führenden Anbieter von Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage besonders. Das Produktprogramm reicht bis zu einer der größten Serienwindenergieanlagen der Welt (N90/2500, N100/2500, N117/2400), bis heute wurden mehr als 1.800 dieser Turbinen produziert. Damit verfügt Nordex im Vergleich zu den meisten Wettbewerbern seiner Branche über einen entscheidenden Erfahrungsvorsprung im Betrieb von Großanlagen. Insgesamt hat Nordex weltweit rund 4.900 Anlagen mit einer Kapazität von über 7.500 MW installiert. Mit einem Exportanteil von mehr als 85 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den internationalen Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit ist das Unternehmen in 22 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften vertreten. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter.  

27.07.12 09:21
3

954 Postings, 5361 Tage jochen-nbgnoogman

jetzt muss nordex nur noch beweisen, dass sie geld verdienen können, dann wird der kurs mal wieder steigen.
wenn nein, dann bringen die ganzen auftragsmeldungen nichts.  

Seite: 1 | ... | 402 | 403 |
| 405 | 406 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben