geschrieben es müssen Annahmen getroffen werden da es sich um Unbekannte handelt. Jedes Einbeziehen zukünftiger Werte sind Annahmen und daher unsicher. Nichts desto Trotz bezieht die gängige Unternehmensbewertung dies aufgrund durchzuführender Analyse mit ein(Ertragswertmethode, Discounted Cash flow nur um die 2 gängigsten zu nennen). Da an der Börse die Zukunft gehandelt wird, bin auch ich der Ansicht, dass man diese bis zu einem gewissen Maße auch berücksichtigen respektive einfließen lassen muss. Aber natürlich nur unter realistischen Annahmen und basierend auf faktischen zahlen (Bilanzzahlen/Buchwert). Das ist Unternehmensbewertung, wie ein Unternehmen zukünftig dastehen könnte abgezinst auf den heutigen Zeit ermittelt man somit den heutigen Wert und sieht, ob er mit dem Marktwert übereinstimmt. Um den Zukunftserfolgswert zu ermitteln nimmt man die bekannte Unternehmenswertanalyse mit ihren einzelnen Teilbereichen.
Wenn ich hingegen nur den aktuellen Wert ohne jegliche zukünftige Aspekte berücksichtigen will und nur ermitteln will was ein Unternehmen heute wert ist - wobei es ist ja kein ermitteln, sondern nur ein ablesen - dann nehme ich den Buchwert. Auch den kann ich mit dem aktuellen Marktwert vergleichen, aber das ist auch nur ablesen. Es sagt nichts über zukünftige Kurspotentiale aus, aber genau darum geht es ja an der Börse und vor allem bei Investitionsentscheidungen. Denn diese führe ich nicht für den Moment durch, sondern für eine zukünftige Zeit.
Das ist die Investmenttheorie
Die reine |