hier kann ich widersprechen. Die deutsche Bahn kann Züge kaufen wo sie möchte. Alleine die Tatsache, dass Bund und Bahn mehr als 100 Mrd investieren müssen und werden, wird Klöckner langfristig ein Uptrend geben. Genau, dass was Albino sagt, zeigt mal wieder wie wenig Ahnung er und auch andere Nutzer haben. Klöckner handelt nicht wie ein Lidl, Aldi oder die REWE-Gruppe oder auch deine Tankstellen im B2C Bereich. Man kann zwar auch als nicht-Unternehmer bei Klöckner Stahl kaufen aber das ist eher die Ausnahme anstatt die Regel. Im B2B Bereich existieren eine Menge an Lieferverpflichtungen. Wenn Klöckner sich z.B. verpflichtet 10 T Stahl zu liefern für einen Preis von X, dann kann man nicht zwei Monate später sagen: "sorry, der Stahlpreis ist um 40% gestiegen oder gefallen" wir passen die Preise an. Es gibt einige Faktoren die es nicht so einfach machen wie du dir das vorstellst. Das eine Nachfrageveränderung von +2% oder -2% eigentlich fast schon gelassen gesehen werden kann, stimme ich dir zu. Aber du vergisst einfach, dass diese +2% eine Inflation auch darstellen, die Preise stützt und auch den Preis stabilisiert. Auf den Umsatz geschissen. Aber -2% kann man gleichsetzen mit einer Deflation, in der sich Marktteilnehmer zurückhalten und die Preise fallen. Also, hier geht es nicht nur um die allgemeine Umsatzbetrachtung a lá Stammtischgespräch. Das meine ich ja, es ist einfach nicht nur eine 1+1=2 Rechnung. |