Wer an Details interessiert ist, sollte vielleicht einen Blick in den vollen pre-print werfen. die Presserklärung ist teilweise mißverständlich: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.09.08.280818v1.full.pdf
Es wurden 3x 6 Rhesusaffen doppelt geimpft - eine Gruppe mit 100 Mikrogramm/ Dosis, eine mit 30 Mikrogramm, und die Kontrollgruppe lediglich mit Salzlösung. Die 100 Mikrogramm-Kohorte, und drei der lediglich mit Salzlösung geimpften Affen, wurden 55 Tage (!) nach der Zweitimpfung sowohl nasal als auch über die Luftröhre aktiven SARS-CoV2 Viren ausgesetzt. Bei den geimpften Affen war der Virus lediglich an Tag 1 nach der Infektion in der Nase nachweisbar, nicht jedoch mehr an Tag 3 und 6. Im Gegensatz dazu war der Virus an Tag 3 noch bei 2 der 3 Affen aus der Kontrollgruppe nachweisbar, an Tag 6 noch bei einem.
Keiner der geimpften Affen zeigte an den Tagen 1, 3 und 6 Viren im Rachenraum oder im Lungengewebe. Aus der Kontrollgruppe hatten 3/3 an Tag 1 und Tag 3 Viren im Rachenraum, einer noch an Tag 6. Beim Lungengewebe waren 2/3 an Tag 3, und 1/3 an Tag 6 nach Exposition positiv. Soweit man vom Affen auf den Menschen schließen kann, und diese geringe Anzahl von Affen schon repräsentativ ist (laut der Studie sind die Ergebnisse trotz der kleinen Grundgesamtheit statistisch signifikant), scheint der Impfstoff nicht nur eine Erkrankung zu verhindern, sondern auch die Ansteckungskette ziemlich wirksam zu unterbrechen. Interessant noch ein weiteres Ergebnis (zitiert aus der Pressemitteilung): "BNT162b2 vaccination elicited a high frequency of CD4+ T cells that produced IFN-ɣ, IL-2, and TNF-α, and almost no IL-4 producing CD4+ cells were detectable, indicating a TH1-biased response, which is an immune profile thought to promote vaccine safety. " Da müssen (und werden sicher) Berufenere als ich in die Detailanalyse und Bewertung der Ergebnisse einsteigen, aber mein erster Eindruck ist, dass BNT162b2 genau die erhoffte/ erwartete Reaktion auslöst, und dabei vermeidet, bekannte Komplikationen wie den gefücrhteten "Zytokinensturm" auszulösen. ++ Daneben interessant (aus der Presseerklärung): "The Phase 2/3 study has enrolled over 25,000 participants 18 to 85 years of age in the U.S., Argentina, and Brazil. Additional enrollment is planned in Germany, Turkey and South Africa." Deutschland war bekannt, Türkei zumindest erwartbar (und dortigem Impfstoffabsatz sicher nicht abträglich), aber Südafrika ist neu.
Die Minderheitenquote unter den Phase 3-Probanden in den USA sieht ja nicht wirklich gut aus. Zusätzliche Latinos (vielleicht auch ein paar indigene Amerikaner) kriegt man aus Brasilien; Südafrika soll wohl bei Schwarzafrikanern (ggfs. plus Indischstämmige) nachhelfen.. |