nur die Kosten sind nicht zu hoch angesetzt.
Theoretisch müßte eine Inflationsanleihe im Nominalwert jedes Jahr um die Inflationsrate thesaurieren und es müßte ein fester Zins auf den thesaurierten Nominalwert gezahlt werden, sodass der Zins zwar fest bleibt (z.B. 2%), aber die nominellen Zinszahlungen jedes Jahr höher werden. Außerdem erhöht sich der Nominalwert der Anleihe um die dynamisierte Inflation,
die allerdings steuerlich nicht als Wertsteigerung zu behandeln wäre/ist.
Nur der feste Zinssatz würde als laufende Zahlung versteuert werden, was grundsätzlich einen positiven Nettorealzins ergäbe. Denn bei einer nominell hohen Verzinsung und hoher Inflation, ergibt sich häufig ein negativer Nettorealzins, selbst wenn die Inflationrate unterhalb der Verzinsung liegt. Gott sei dank sind Zinserträge mit 25% Quellensteuer/Kapitalertragssteuer plus Soli bereits vollständig abgegolten, im Gegensatz zu früher, wo der persönliche Einkommenssteuersatz als Bemessungsgrundlage herangezogen wurde. Bei Leuten mit Spitzensteuersatz waren daher die Zinserträge fast immer Nettorealzinsverluste, ganz zu Schweigen vom inflationierten Nominalwert der Anleihe am Ende der Laufzeit.
Eine Inflationsanleihe könnte daher so aussehen:
Nominalwert 100,- Euro das Stück Laufzeit 10 Jahre Jährliche Dynamisierung des Nominalwertes um die durchschnittliche jährliche Inflationsrate im Euroraum, festgestellt durch eine europäische Behörde für Statistiken Jährliche Zinszahlung von 2% nachträglich auf den ermittelten Nominalwert, im 1.Jahr auf 100,- Euro
Theoretisch könnte die Anpassung auch halbjährlich oder quartalsweise erfolgen, womit die Inflation noch genauer berücksichtigt würde. Natürlich dann nicht mehr mit 1% Festzins pro Halbjahr, sondern minimal weniger, wegen der besseren Rendite des Zinseszinseffektes
Steuerlich: Dynamisierung des Nominalwertes gilt nicht als Wertsteigerung im Sinne des ESTG Stückzinsen werden auf den vorhergehenden Nominalwert berechnet, innerhalb des 1. Jahres also mit 100,- Euro.
Das wäre mal ein echtes Finanzprodukt der Banken. Und wenn das Finanzamt mitspielen würde, wären diese Anleihen am Rentenmarkt unschlagbar!
Tja Markus, nicht alle Menschen müssen deine Weisheiten bewundern....... |