Mit großem Interesse habe ich alle postings von Wesley zu seinen Ausführungen über die von ihm verwendete Charttechnik gelesen. Was er schon am Anfang beschrieben hat und später in seinen Beschreibungen wiederholt hat, war die Einsicht des Chartisten nicht in die Zukunft blicken zu können. Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Wesley hat in seinen postings nichts schön geredet, sondern hat auch auf Fehlsignale klar hingewiesen, das macht die gesamte Vorstellung von ihm so interessant für mich. Die Fundamentalen Daten von YRCW kenne ich leider nicht und ich bin auch nicht investiert. Was mich zu diesem posting annimiert hat ist die sehr sachlich und differenziert dargestellte Charttechnische Entwicklung von Wesley, einfach Spitze.
Um die Vielfalt und die Möglichkeiten von Charttechik zu bekräftigen erlaube ich mir, eine weitere Kombination von Indikatoren, oder deren Verknüpfungen hier zu posten. Es gibt dazu Alternativen die den Versuch wagen, doch in die Zukunft zu blicken. Ausgangsdaten für die Charttechnik sind immer vergangene Kurse. Deshalb können Indikatoren Grundsätzlich nichts zukünftiges Anzeigen. Was sie versuchen sind mit den zur Verfügung stehenden historischen Daten Trends zu erkennen oder Signale zu erzeugen die für den Handelden Hinweise auf aktuelle Kursentwicklungen geben können. Dabei ist bei den verwertbaren Signalen auch immer mit Fehlsignalen zu rechnen. Nun zu dem Indikator den ich mit zwei weiteren vorgeschalteten Filtern, dem STORSI und dem MACD vorstellen möchte, den japanischen "Ichimoku Kinko Hyo". Das besondere an ihm ist, dass er einen Blick in die Zukunft wagt. Mit zwei Gleitenden Durchschnitten zeichnet er ein paar Tage in die Zukunft hinein. Mit der Kenntnis des Marktes und den bestehenden Trends die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft fortgesetzt werden, versucht der Ichimoku Kinko Hyo einen kleinen Schritt weiter zugehen als alle anderen mir bekannten Indikatoren. Unterstützt wird der Ichimoku in meiner Zusammenstellung von den beiden bekannten Indikatoren STORSI(14) und MACD(7,14). Dabei zeigt der STORSI ein dynamischer Momentum Oszillator, aus STO und RSI zusammengesetzt, die folgenden Signale: Überkauft, Überverkauft und Trendwechsel, zusätzlich hat er auch trendbestätigende Funktion. Der MACD besteht aus zwei Gleitenden Durchschnitten die hier auf 7 und 14 Tage festgelegt wurden um den MACD etwas sensibler zu machen ohne zu nervöse Signale zu generieren, insgesamt zeigt der MACD in der Hauptsache Trends und Trendwechsel an. Beide ergänzen sich in der Geschwindigkeit der Signale und der Genauigkeit der Trendanzeige. Beide sollen den Ichimoku unterstützen, der für sich allein schon ein starkes Instrument ist, aber in seinen Signalen etwas unübersichtlich erscheint. Auf was es hier ankommt ist der Teil des Ichimoku der nach dem 27.08.2010 weitergeführt ist. Die Signale von STORSI und MACD sind nicht klar, sie deuten auf einen unentschlossenen Markt hin, der STORSI bewegt sich im Teil zwischen den Marken 0,2 und 0,5 erst wenn eine der Marken gekreuzt wird entsteht ein gerichtetes Signal. Die schnelle stärkere Signallinie des MACD steht unterhalb der Basislinie und nähert sich ihr von unten an aber knapp unterhalb der Nulllinie, was auf ein schwaches Signal hindeutet. Nun zum Ichimoku Kinko Hyo, kurz gesagt sind alle Signale die der Ichimoku aussendet schwach, weil sich der Kurs und die Trendanzeiger beinahe in der roten oder grünen Wolke befinden oder sehr nahe an ihr liegen. Daraus ist zusätzlich die Unentschlossenheit des Marktes abzulesen. Die grüne Wolke die über den 27.08.2010 hinausgeht zeigt keine großen Änderungen an. Nach den Signalen aller drei Indikatoren kann man von weiterer Seitwärtbewegung ausgehen. Es sieht so aus als würden die Marktteilnehmer auf etwas warten, erst wenn die erwartete Nachricht kommt, wird es wieder zu Bewegungen kommen. Wohin diese Bewegung geht hängt einzig von der Nachricht ab auf die der Markt wartet. Gruß |
Angehängte Grafik:
yrcw1.jpg (verkleinert auf 60%)

