ich finde, du hast nur zum Teil recht:
Es stimmt, letztlich HOFFEN auch der Goldkäufer darauf, dass sie ihr Gold zu einem späteren Zeitpunkt teurer verkaufen können, aber dass ist nur ein TEIL der Tatsachen.
- viele kaufen auch Gold zur reinen Absicherung, für den worst case. Sollte das Finanzsystem kaputtgehen, sei es deflationär oder inflationär, wird ein natürlicher Instinkt die Leute zu dem treiben, was "immer bestand hatte": Sachwerte, zu denen EM einfach dazugehören.
Was für einen Grund sollte es denn geben, dass der jahrtausendealte Mythos des Goldes einmal GÄNZLICH verschwindet. Das was SELTEN und SCHÖN ist, hatte bei den Menschen IMMER einen Wert, der zugegeben schanken kann, aber dennoch immer einen Wert. Das ist Teil der natur des Menschen, die sich über tausende Jahre nicht geändert hat, warum sollte es sich ändern, in den nächsten Jahrzehnten ? Weil alles besser wird ? Weil das Vertrauen in Politik, Banken, Wirtschaft,Topmanager, Finanzsystem, Währungssystem stetig steigt ? ;0)
Gold wird ja nicht nur in Barren und Münzenform gekauft und bisher und immer noch in einem einem grösserem Umfang als SCHMUCK. Warum sollte plötzlich Goldschmuck keinen Wert mehr haben? Die Welt hat bisher schon so viele Krisen erlebt, (Gold)Schmuck hatte immer seinen Wert (wie auch Barren und Münzen). In Krisen sogar meist einen noch höheren Wert.
Theoretisch hast du daher nicht ganz unrecht, praktisch aber meiner Meinung irrelavant. |