EPI Übernahme - Wir halten zusammen

Seite 343 von 633
neuester Beitrag: 21.06.24 19:01
eröffnet am: 02.05.17 17:36 von: mad-jay Anzahl Beiträge: 15811
neuester Beitrag: 21.06.24 19:01 von: orpheus27 Leser gesamt: 3585581
davon Heute: 995
bewertet mit 6 Sternen

Seite: 1 | ... | 341 | 342 |
| 344 | 345 | ... | 633   

02.05.20 22:59

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Amani

Bei der Bewertung von Präventionsmaßnahmen werden je nach Denkschule zwischen 2 und 10 Mio € für einen Getöteten angenommen. Zahlungsbereitschaften sind von Land zu Land etwas unterschiedlich.    

02.05.20 23:03
1

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3VA

Wenn die Umfrage bei Liang für die Interventionsgruppe die tatsächlichen Entscheide erklärt , dann schränkt das das Potential von ProColon ziemlich ein. Vorausgesetzt man kann von den 100 Personen auf die Grundgesamtheit der Verweigerer in den USA schließen. Dafür sind aber Studien nun mal da.  

02.05.20 23:04

827 Postings, 2071 Tage AmanitamuscariaMogli

dann sollte die CMS eigentlich wissen, wie sie entscheiden "muss !!!" .....  

02.05.20 23:18

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Amani

Nicht jeder Darmkrebs führt zum Tod. Die Inzidenz ( Sterblichkeit) liegt bei weniger als einem halben Promille. Der Rest wird operiert etc. Mitdenken ganzen Rattenschwanz an Folgekosten.  

03.05.20 01:13
2

358 Postings, 4384 Tage DerimoErgebnisse

Also mich überraschen die Erkenntnisse der VA-Studie auch. Bin gespannt, ob am Dienstag näher auf die Fragebogenauswertungen eingegangen wird.
Das insgesamt die Zahl der Screenings durch das Anbieten von Procolon erhöht wird, ist ja durchaus positiv und sollte für die CMS-Entscheidung positiv sein.
Das allerdings relativ wenige Personen sich für den Bluttest entscheiden, wäre falls die Ergebnisse repräsentativ sind, natürlich nicht so gut bei der Berechnung des zukünftigen Umsatzpotentials (und damit ggf. eines Übernahmeangebots).
Ich persönlich hätte mit einer höheren Beteiligung insgesamt und insbesondere einer höheren Nutzung des Bluttests gerechnet.
Daher bin ich auf die detaillierte Auswertung der Studienergebnisse sehr gespannt.
Aber alles was hilft, einen positiven CMS-Entscheid zu bekommen, sehe ich auch positiv. Daher sind die Ergebnisse zwar für mich überraschend, aber letztlich hilfreich.  

03.05.20 08:21

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Derimo

Am Dienstag kommt da noch keine Aufklärung der wunderlichen Ergebnisse. Liang hat das ganze Manuskript bei einem Journal eingereicht. Das dauert. Für das Screening insgesamt ist das ja gut, für das Potential von ProColon eher schlecht. Aber ein N von 100 ist einfach sehr wenig um auf 30 Mio zu schließen.  

03.05.20 09:48

72 Postings, 3065 Tage vorsorgefanVA Studie

Ich finde das Ergebnis dieser Studie auch sehr seltsam. In der einen Gruppe 7 % und in der anderen Gruppe 28 %!! Annahme von Screening-Angeboten. Aber um das positiv zu sehen, das Screening wurde immerhin durch den Bluttest um 8 Personen erhöht, knapp 8 % der Teilnehmer dieser Gruppe. Vielleicht kann man die erhöhte Teilnahme in der zweiten Gruppe auch durch das größere Angebot (Bluttest)  begründen und das dadurch ein größeres Bewußtsein für Screening hervorgerufen wurde.  

03.05.20 09:53

257 Postings, 2615 Tage SchniposaAbstract/poster

Ich glaube nicht, dass im Poster am Dienstag mehr steht als jetzt im Abstract.  

03.05.20 09:54

72 Postings, 3065 Tage vorsorgefanVA studie

Und das könnte doch für die CMS-Entscheidung interessant sein  

03.05.20 10:09
5

257 Postings, 2615 Tage SchniposaDDW

Also ich bin sehr zufrieden. Das Entscheidende ist doch:
... screening was 21% (4-fold) higher in those who received the additional option of a blood test.

4 x höher!
Der "seltsame" Nebeneffekt stört mich überhaupt nicht. Wie mogli gesagt hat, n ist nicht gerade hoch.
 

03.05.20 11:05

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3VA

Das Ergebnis in der Kontrollgruppe ( ProColon wurde denen nicht!! angeboten!)ist für mich eher normal. Von 100 bisherigen Verweigerern haben sich 7 nach erneutem Angebot überreden lassen, 93 blieben bei der Verweigerung. In der Interventionsgruppe ( Bluttest wurde dazu angeboten) haben von ingesamt 100 deren 29 einen Test gemacht ( 71 blieben bei der Verweigerung). Warum jetzt von den 29 auf einmal 15 Fit nehmen und nicht den einfacheren  Bluttest ist doch völlig unverständlich. Sogar 7 statt 1 haben die Koloskopie gewählt. Und das bei N=100 in jeder Gruppe. Für mich als ehemaliger Präventionswissenschaftler taugt die Studie nichts, sorry. Dass die Begleit-Umfrage in den 2 randomisierten Gruppen derart unterschiedlich ausfallen soll halte ich für ausgeschlossen und könnte nur sein weil das N so klein waroder die Auswahl der Probanten stümperhaft ablief. Die Studie zeigt nur dass nach erneuter Aufforderung zu einem Test die Quote    steigt.  

03.05.20 11:25

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3VA

Wenn der Liang das Manuskript bei einem Peer-Review Journal eingereicht hat könnte das noch lange dauern. Den Wissenschaftlern dort fällt das ja auch auf dass die Resultate nicht sehr valide sind um es mal vorsichtig auszudrücken.  

03.05.20 11:31
2

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Schniposa

Doch das stört mich gewaltig. Es zeigt dass die Studie stümperhaft ist und kaum Aussagekraft hat. Man könnte höchstens  daraus schließen dass wenn man den Verweigerern den Bluttest dazu gibt die Testquote allgemein steigt. Das kleine N bleibt aber trotzdem und schmälert auch diese Aussagekraft. Wenn ich jetzt mal an und als Aktionäre denke ist das eher schlecht dass vor allem Fit und die Koloskopie profitiert und nicht der Bluttest.  

03.05.20 11:35

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Aber

ich habe genug mit Medizinern in großen Spitälern erlebt wie die Studien durchführen. Sehr oft wissenschaftlich stümperhaft.    

03.05.20 12:03
2

257 Postings, 2615 Tage SchniposaVA-Studie

Da hast du natürlich Recht. Am Ende kommt der Statistiker und das Diagramm sieht toll aus.
Aber es gibt bei jeder Studie Kritikpunkte - das ist völlig normal.

Die MS ist auch nicht die "Offenbarung" für uns.

Trotzdem: Ohne Angebot des Bluttests wäre es nicht zu dem Anstieg gekommen.
Warum auch immer. Der Bluttest ist sehr neu und daher auch nicht bekannt. Vielleicht hat das die Leute davon abgehalten...  

03.05.20 12:15
1

1294 Postings, 3817 Tage neutroKurios

Nach dieser Studie würde bei Einbeziehung von ProColon, Exact mehr Umsatz generieren. Schon kurios das Ganze.

Jetzt gibt es für Exact noch einen Grund mehr Epi zu übernehmen.....  

03.05.20 12:29

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Neutro

Na ja, Coloquard war ja nicht Bestandteil der Studie. Aber kaufen dürfen Sie epi schon!!  

03.05.20 12:36
1

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Schniposa

Ja geschadet hat die Studie nicht Und ja jede Studie kann man kritisieren besonders wenn N so klein ist. Das wussten die doch auch, warum haben die nicht zB 500 Probanden genommen? Vielleicht braucht die Veteranenversicherung einfach eine Studie dass die den Bluttest aufnehmen kann in ihr Programm. Dann wäre das  ja auch gut.  
Die MS hingegen war für Epi der Durchbruch. Ohne diese Aussagen dort, und dann noch von der Harvard, wären die Chancen auf Erstattung gleich Null.  

03.05.20 12:43

1294 Postings, 3817 Tage neutroMogli

Ja, aber nach deren Studie erhöht es ja auch den anderen Fäkal-Test. Somit meine Annahme, dass es auch Coloquard mehr Umsatz bringen würde.

Mal sehen was Epi aM Dienstag daraus macht.  

03.05.20 12:47

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Neutro

Könnte sein. Epi erwähnt einfach nur das Abstract. Mehr ist ja nicht raus. Das Manuskript liegt beim Journal, also Embargo für mehr,  

03.05.20 12:51

257 Postings, 2615 Tage SchniposaVA-Studie

mit 500 hätte es länger gedauert... und wäre dann auch teurer gewesen
 

03.05.20 13:02
1

257 Postings, 2615 Tage SchniposaVeröffentlichung

@mogli   glaube nicht, dass Liang das Manuskript bei einem Peer-Review Journal eingereicht hat.
Habe ihm mal eine mail geschrieben.  

03.05.20 13:15
4

16 Postings, 1660 Tage baumi49für mich ein respektables Ergebnis

Die Auswertung der Studie hat auch mich überrascht,  aber ich sehe es erstes vorläufiges Ergebnis. Bluttest als Screeningmethode ist (noch!) nicht etabliert. Das aber wird sich im Laufe der Zeit ändern.

Immerhin haben 8% den (für sie unbekannten) Bluttest gewählt. In Rechenmodellen hier im Forum wurde mit einer Teilnehmerrate von 5% spekuliert und man war mit dem Resultat zufrieden.

Bei 30 Mio Ungeschreenten machen 8% ein Potential von 2,4 Mio Personen  im ersten Schritt.  Wenn je Test 50$ bei Epi ankommen, dann wären dies 120 Mio$ Gewinn. Und mit jedem Patienten steigt der Bekanntheitsgrad.

EPI GO!  

03.05.20 13:20
1

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Schniposa

Epi geht auf höher Website davon aus dass das Manuskript bei einem wissenschaftlichen Journal eingereicht wurde. In der Regel bedeutet das Review-Prozess!  

03.05.20 13:23

3900 Postings, 2915 Tage Mogli3Epi

Sorry. Ihrer Website bei Fragen und Antworten  

Seite: 1 | ... | 341 | 342 |
| 344 | 345 | ... | 633   
   Antwort einfügen - nach oben