Traderace heute 10:38 Uhr "So mal zusammengefasst: Biontech leidet unter zwei Problemen. Das erste Problem ist, dass die 400 Euro in einem Moment der Börseneuphorie und Gier entstanden sind. Jegliche positive News der Zukunft wurden in einem kurzen Moment eingepreist und eine Rallye unter diesen Umständen führt zu einer Überbewertung, die dann auch wieder etwas abgebaut wird.
Zweiter Fakt ist, dass die aktuellen Zahlen egal sind, denn die Börse möchte wissen ob das Unternehmen auch 2022 oder 2023 noch wächst und hier muss man einfach derzeit klar sagen - nein.
Weil die neun Wirkstoffe noch dauern und nicht kalkulierbar sind und auch der Impfbedarf zurückgeht, weil ganz natürlich die noch zu imofendenden Personen mit jeden Tag abnehmen.
Da hilft es auch nicht, dass man unbedingt allen noch eine 3 oder 4 Spritze verkaufen will. Zudem steht auch wie seit Monaten bekannt, ein großes Lager an Impfgegnern parat, vorallem in DE und in den USA, die eine Impfung verweigern. Zudem sollen Umsätze und Erträge im Covid-Geschäft ab 2023 wieder deutlich sinken. Impfbereitschaft in DE und USA geht wie eben gesagt enorm zurück. Kurse reagieren aktuell sofort auf Mediennews oder zB FED/Evergrand Berichte und politische Entscheidungen sorgen schnell für Unsicherheit am Markt was schnell zu einem Abverkauf der letzten grünen Tage führt. Man hat einfach jegliche Probleme und Risiken ausgeblendet. Sich nur auf die aktuelle Situation mit den aktuell tollen Zahlen fokussiert und den Kurs aufgebläht. Nun schaut man auf die Zukunft und bemerkt, es ist nicht alles Gold was glänzt. Somit ist auch 400 Euro ein nicht zu rechtfertigender Kurs mehr in absehbarer Zeit. Ich denke immernoch, dass Biontech bei erfolgreicher Forschung in anderen Segmenten riesen Erfolge verzeichnen kann, aber dafür hat man bei Bios generell nie eine Garantie. Einen Anstieg in geraumer Zeit schliesse ich auch nicht aus. Vorallem gute Quartalszahlen könnten nochmal Antrieb geben. Aber wo die Reise hinführt? Keine Ahnung. Bei 390 hätte ich zumindestens keine Aktien gekauft. Da gabs vorher genug gute Möglichkeiten. Ich beurteile daher nur die aktuelle Situation. Dann möchte ich noch mit meinem Text von letztem Mal ergänzen, da es hier auch mit reinspielt. Die zehnjährige Treasury- Rendite ist auf dem Höchstand seit Juni gestiegen. Dadurch sinken eben viele Growthwerte und auch der Nasdaq korrigiert. Auch die Rendite der 30 Jährigen Staatsanleihen stieg gut an. Nochmal zur Auffrischung: Sinken des Kurses = Steigen der Rendite und andersherum. Steigende Rendite machen Anleihen im Vergleich zu Aktien attraktiver. Mit Betrachtung des DCF Models und Abzinsung künftiger Erträge fällt einem auf: aktueller Unternehmenswert ist mit höherem Rechnungszins deutlich niedriger und somit haben wir aktuell eine Überbewertung (wer hätte es gedacht) Gründe für den aktuellen Anstieg sind vielfältig, aber hauptsächlich weil die Inflationsangst wohl wieder gestiegen ist, da Powell sagte, dass die Inflation länger anhalten könnte. Seine Begründung war, dass das Wirtschaftswachstum auf Aufwärtsdruck gestoßen ist, der durch Engpässe in der Lieferkette und andere Faktoren verursacht wurde. Stagflation könnte auch an Relevanz gewinnen. Für mich ist folgende Aussage auch ziemlich erschreckend: „Ohne eine Anhebung der Schuldenobergrenze durch den Kongress droht der US-Regierung laut Finanzministerin Janet Yellen im Oktober der Zahlungsausfall. Es sei nicht möglich, einen genauen Tag zu nennen, aber der Regierung werde noch "im Lauf des Monats Oktober" das Geld ausgehen, warnte Yellen zuletzt.“ Hätte fatale Folgen und wird denke ich mit allen Mitteln verhindert. Aktuell wurde es zumindestens übergangsweise verhindert. Nur meine bescheidene Meinung".... |