NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 926 von 2100
neuester Beitrag: 11.08.25 11:18
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52477
neuester Beitrag: 11.08.25 11:18 von: newson Leser gesamt: 29100993
davon Heute: 12100
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 924 | 925 |
| 927 | 928 | ... | 2100   

11.09.20 20:11

146 Postings, 1860 Tage em625Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.09.20 21:35
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Spam

 

 

11.09.20 20:11

1257 Postings, 2288 Tage _easyCitron ist auch ein großer Shorter

Die heißen nicht zufällig Hindenburg und Citron. Das soll Assoziationen wecken bei verschreckten Anlegern von Unternehmen, die von den beiden angegriffen werden.

Hinter den Behauptungen ist nie etwas von Gehalt.

Daß der Tre vom Iveco Stralis abgeleitet ist, ist nichts neues und dass Iveco den T4re in Ulm baut, ebenso.

@Nelasa CNH industrial ist die Konzernmutter von Iveco.  

11.09.20 20:18

153 Postings, 1895 Tage akeemAndrew Left

11.09.20 20:19

1257 Postings, 2288 Tage _easyDieselbe Nummer hat Citron 1918

Dieselbe Nummer hat Citron 1916 bei Nvidia abgezogen.  

11.09.20 20:20

1257 Postings, 2288 Tage _easyKorrektur 2016

11.09.20 20:21
1

10857 Postings, 2729 Tage na_sowas@sailor

Wasser gestern alles getwittert hat sagt er nun nochmal.  
Er ist aufgewühlt das sieht man.
99% der Anschuldigungen wären haltlos, sie verdienen Hunderte von Millionen Dollar durch dieses miese Geschäft, alles sehr böse Menschen vom Grunde auf.
Er wird alles vorlegen sobald die Anwälte und die sec dazu grünes Licht geben.
Die Menschen die an Nikola glauben werden nun bestraft und er hofft das man den Shortseller das Handwerk legt.  

11.09.20 20:25
1

1257 Postings, 2288 Tage _easyDas ist leider in den USA normal

Daß solche Shortseller mit haltosen Behauptungen Verunsicherung stiften, um am fallenden Kurs zu verdienen. Im Grunde ist es eine gute Gelegenheit, um einzusteigen, weil es natürlich Unsinn ist, daß Biosch und nun GM einem Betrüger aufsäßen.  

11.09.20 20:27

1484 Postings, 2747 Tage sailor53Danke, na_sowas

11.09.20 20:28

1257 Postings, 2288 Tage _easyAlso es ist alles Quatsch

was Hindenburg behauptet.  

11.09.20 20:29
1

28 Postings, 2005 Tage Nelasa@_easy #23158

ja, das ist mir bewusst. Darum hab ich ja geschrieben, dass es m.M.n. beruhigend ist zu sehen ;-)

Den zweiten Satz bitte als rhetorische Frage werten..  

11.09.20 20:31

1697 Postings, 4666 Tage winhelÄußerung Bosch

"""""""""""""""""Aussagen in dem Bericht, die einem Bosch-Mitarbeiter zugeschrieben werden, wurden aus dem Zusammenhang gerissen und sind nicht zutreffend.“"""""""""""""""""

Konkret geht es um ein Telefongespräch zwischen Hindenburg und Bosch am 9. September.

Hmmm, das ist nicht gut. Der Leerverkäufer wird das Gespräch aufgezeichnet haben. Bin auf die Wertung gespannt. Recht ist nicht immer was richtig ist!

 

11.09.20 20:31
5

10857 Postings, 2729 Tage na_sowasNun haben Iveco Ulm, Bosch und gestern GM

die Zusammenarbeit weiterhin bestätigt, nach den Anschuldigungen.

Ich glaub ich hol mir mal ein Eis :-)))  

11.09.20 20:45
1

898 Postings, 2099 Tage Neo_onehmm

Also wenn ich das richtig verstanden habe, sollten LKWs gebaut werden und zwar als Prototypen für die Messe, die aber dank Corona nicht standfindet. Denke das ist mit dem Satz von Bosch gemeint, dass es aus dem Zusammenhang gerissen wurde.

Ich habe nichts gegen Leerverkäufe bzw shortseller, aber nicht auf lügenbasierende Fakten. Für mich hochgradiger Betrug und sollte auch strafrechtlich verfolgt werden. Ganz schöne Aasgeier!
 

11.09.20 20:46

870 Postings, 2294 Tage thojohbe1966@winhel

soweit ich weiß sind Mitschnitte auch in den USA verboten  

11.09.20 20:55

1484 Postings, 2747 Tage sailor53Für einen verbotenen Mitschnitt mag dann

ein Beweisverwertungsverbot gelten. Man sollte sich aber auch nicht so leicht „ins Bockshorn jagen lassen“. Eine Behauptung von einem Mitschnitt, selbst wenn geschehen, sagt noch lange nichts über deren Inhalt. Das Geschäft heißt „Verunsicherung“, fiese Masche.  

11.09.20 21:09

2638 Postings, 1892 Tage JB_1220Eis klingt super! =D

11.09.20 21:50
1

10857 Postings, 2729 Tage na_sowasUnter anderem von Lokke mitverfasst

Die Wasserstofftechnologie ist ausgereift und die Empfehlung der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung ist klar!


Die norwegische öffentliche Straßenverwaltung empfiehlt den Wasserstoffbetrieb auf der Vestfjordverbindung.  Sowohl aus geschäftlicher als auch aus klimatischer Sicht wird es unverständlich erscheinen, wenn die Regierung diesen Rat durchläuft und die Akteure schreibt, die die Fähren mit Wasserstoff versorgen.

In der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung (SVV) wird seit langem an einer umfassenden Strategie mit dem Ziel emissionsfreier Fähren im nationalen Straßennetz gearbeitet.  Wir haben 2015 die weltweit erste Batteriefähre bekommen und 2021 werden wir 60 Batteriefähren in Norwegen haben.

Mit anderen Worten, es war eine rasante Entwicklung, auf die wir stolz sein können.  Norwegen hat die öffentliche Beschaffungsmacht genutzt, um den Weg für neue Technologien in unserer historisch starken maritimen Industrie zu ebnen.

Klare professionelle Empfehlung
Auf den langen Fährstrecken ist jedoch eine andere Lösung erforderlich.  Daher forderte SVV einen Wasserstoffbetrieb auf dem Hjelmelandsambandet in Rogaland.  In diesem Entwicklungsprojekt wurden technologische Entscheidungen getroffen, die für diese Fährstrecke isoliert unnötig teuer sind, aber in einer ganzheitlichen Perspektive die Verwendung von Wasserstoff auch auf den längsten Fährstrecken erleichtern.  Die Fähre befindet sich im Bau und das Projekt soll planmäßig im Jahr 2021 in Betrieb genommen werden.

Die nächste große Fährverbindung, die ausgeschrieben wird, ist die Vestfjordverbindung zwischen Bodø und Moskenes am anderen Ende der Lofoten - eine Fährfahrt von mehr als drei Stunden.  Die norwegische öffentliche Straßenverwaltung hat der Regierung ihre klare professionelle Empfehlung vorgelegt, Wasserstoffanforderungen für die Verbindung festzulegen - eine Empfehlung, die auf einem umfassenden Plan für die Fähren im nationalen Straßennetz basiert, auf dem auch andere Energieträger berücksichtigt wurden.  Ein Wasserstoffangebot ermöglicht auch anderen Nutzergruppen den Zugang zu Wasserstoff in der Region.

Die Entscheidung wurde im Mai erwartet, aber bis nach den Sommerferien verschoben.  SVV ist ohne eine Entscheidung und Genehmigung der Regierung immer noch nicht auf einem Anruftext gelandet.

Ausgereifte Technologie und klare Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette für die Herstellung und Verflüssigung von Wasserstoff ist keineswegs eine neue oder nicht getestete Technologie.

Bis 1993 produzierte Glomfjord 65 Tonnen H2 / Tag, hergestellt durch Elektrolyse.  Die Vestfjord-Fähre wird etwa 10 Tonnen H2 / Tag benötigen, und Glomfjord Hydrogen (gegründet von Meløy energi, NEL und Greenstat) hat Pläne, die H2-Produktion in Glomfjord wieder aufzunehmen.  Zusammen mit Air Liquide, einem großen multinationalen Unternehmen mit umfassender Erfahrung unter anderem in der Verflüssigung von Wasserstoff, haben wir die gesamte Wertschöpfungskette für Produktion, Verflüssigung und Transport von Glomfjord nach Bodø bereit.  Der Preis muss auch in der Lage sein, auf einem vernünftigen Niveau zu bleiben und mit der Alternative konkurrenzfähig zu sein.

Wenn es um die Verwendung von Wasserstoff in der Fähre geht, ist dies ebenfalls eine ausgereifte Technologie.  Der Unterschied zwischen einer Batteriefähre und einer Wasserstofffähre besteht darin, dass eine große Batterie durch eine kleinere Batterie, einen Wasserstofftank und eine Brennstoffzelle (die Wasserstoff und Sauerstoff in elektrischen Strom und Wasserdampf umwandelt) ersetzt wird.  Der Rest ist im Wesentlichen der gleiche.  Wie bereits erwähnt, wird dies nun auf dem Hjelmelandsambandet getestet und alle Rückkopplungspunkte in eine positive Richtung weisen.

Die Wasserstoffstrategie der Regierung und wichtige europäische Investitionen
Am 3. Juni startete die Regierung Norwegens erste Wasserstoffstrategie.  Im gleichen Zeitraum wurden Wasserstoffstrategien sowohl in der EU als auch in europäischen Ländern mit großen Zuweisungen eingeführt.  Deutschland und Portugal stellen 90 bzw. 70 Mrd. NOK bereit, während die EU Investitionen von rund 4.000 bis 6.000 Mrd. NOK bis 2030 vorschlägt!

Die Zuweisungen in Norwegen haben bisher gefehlt, aber es besteht wenig Hoffnung, dass die Wasserstoffstrategie auf Aktionspläne verweist, die jetzt mit Spannung erwartet werden.  Darüber hinaus wird in der Strategie Folgendes hervorgehoben:

"Verkehr sowie emissionsarme und emissionsfreie Lösungen sind einige der vorrangigen Bereiche, in denen das öffentliche Beschaffungswesen als besonders geeignetes Instrument zur Erreichung der norwegischen Klima- und Umweltziele angesehen wird."

Darüber hinaus heißt es:

"Die Regierung möchte die Bemühungen in den Bereichen priorisieren, in denen Norwegen besondere Vorteile hat, in denen norwegische und norwegische Unternehmen und Technologieumgebungen die Entwicklung beeinflussen können und in denen Möglichkeiten für mehr Wertschöpfung und grünes Wachstum bestehen."

SVV hat nachdrücklich gezeigt, dass Transport- und emissionsarme Lösungen einer der Bereiche sind, in denen das öffentliche Beschaffungswesen besonders geeignet ist, um Norwegens Klima- und Umweltziele zu erreichen, indem innerhalb von sechs Jahren von null auf 60 elektrische Fähren umgestellt wird.  Dies hat zu Welligkeitseffekten für die norwegische Industrie geführt, da Batteriefabriken und Lebensmittelketten aufgebaut wurden, um dies zu erreichen.

Wir können dasselbe mit Wasserstoff tun, und hier haben wir bereits Unternehmen und Technologieumgebungen, die die Entwicklung beeinflussen können und in denen Möglichkeiten für mehr Wertschöpfung und grünes Wachstum bestehen.

Große Chancen für Norwegen
Norwegen hat eine starke maritime Industrie, in der Wasserstoff ein großes Potenzial als Energieträger hat.  Um die Fischereiflotte, die Aquakulturflotte, die langen Fährrouten und Seeschiffe zu elektrifizieren, kann Wasserstoff weder als komprimierte Flüssigkeit noch als Ammoniakeintrag vermieden werden.  Gleiches gilt für den Landverkehr, und in der Industrie bietet Wasserstoff auch ein großes Potenzial für Emissionsminderungen.

Wenn wir auch wissen, welche enormen Möglichkeiten wir als Nation für die Erzeugung von Wasserstoff aus Offshore-Windenergie haben, scheinen die Entscheidungsträger ein falsches Bild von der technologischen Reife zu haben und / oder welche Vorteile Wasserstoff für Norwegen darstellt, wenn wir diese Gelegenheit nicht nutzen, um zu erleichtern  für Wasserstoff als Energieträger.

Um den Ball ins Rollen zu bringen, muss man mit einem Projekt einer bestimmten Größe beginnen, und Vestfjord ist ein solches Projekt.  So wie die heutigen Energieträger niemals zu dem Preis hergestellt werden könnten, den wir gewohnt sind, wenn sie nicht in großem Maßstab hergestellt worden wären, muss Wasserstoff auch in großem Maßstab hergestellt werden, bevor wettbewerbsfähige Preise erzielt werden.  Wenn dies zuerst festgestellt wird, sind die Möglichkeiten für Welligkeitseffekte und sowohl kleinere als auch größere Projekte in der Region groß.

Unverständlich, wenn die Regierung gegen die professionellen Empfehlungen der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung verstößt
Norwegen könnte riskieren, zurückgelassen zu werden, anstatt mit dem Rest Europas zusammen zu sein, wenn es in Wasserstoff investiert.  Für Vestfjordsambandet handelt es sich nicht nur um eine Fährroute, sondern auch um:

Eine Wahl der Richtung zu einer Zeit, in der andere Nationen wetten
Eine Gelegenheit, starken norwegischen Unternehmen ein klares und eindeutiges Signal zu geben, dass sie einen Heimatmarkt und eine Zukunft in Norwegen haben.
Eine Gelegenheit, eine Wertschöpfungskette um emissionsfreie Lösungen mit Potenzial für größere Welligkeitseffekte in Branchen aufzubauen, in denen Norwegen derzeit einen besonderen Vorteil hat.
Die Wirtschaftsakteure sind bereit, und eine Investition wird sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene viele grüne Arbeitsplätze schaffen.  Der Landkreis Nordland hat das Glück, jetzt die Möglichkeit zu haben, die Führung zu übernehmen, so wie Vestland mit Batteriefähren ein neues Leben erhalten hat.

Aus geschäftlicher und klimatischer Sicht erscheint es unverständlich, wenn man sich für professionelle Empfehlungen von SVV entscheidet.  Wenn die kürzlich von der Regierung vorgelegte Wasserstoffstrategie darauf hinweist, dass die Anstrengungen in das öffentliche Beschaffungswesen und in Branchen investiert werden, in denen Norwegen besondere Vorteile hat, werden Knut Arild Hareide, das Verkehrsministerium und die Regierung auch ihrer eigenen Wasserstoffstrategie den Rücken kehren, wenn sie sich aktiv gegen Wasserstoff auf den Westfjorden entscheiden.

https://energiogklima.no/kommentar/...vegvesenets-anbefaling-er-klar/
 

11.09.20 22:41

1697 Postings, 4666 Tage winhelTelefongespräche

"""""""""""""soweit ich weiß sind Mitschnitte auch in den USA verboten"""""""""""""

Wenn es verboten wäre, hätte man es doch nicht erwähnt, denn dann wäre doch schon der erste Straftatbestand, den der Leerverkäufer begangen hätte, seitens Nikola als Erfolg zu verbuchen.  

Nun ja, Nikola war mir immer schon suspekt, habe keinen Hehl daraus gemacht. Werde das natürlich weiterhin verfolgen, aber ansonsten meinen daraus halten. Bringt nichts, man muss einfach abwarten und schließlich jeder selber entscheiden, wie er mit der Sache umgeht.      

11.09.20 22:47

574 Postings, 2094 Tage maik0107...

E-Hype reicht nicht: Experte fordert die "Wasserstoffgesellschaft"

https://winfuture.mobi/amp/news/118192  

11.09.20 22:50

75 Postings, 1853 Tage Longshortiesolche haltlosen Behauptungen...

... Trevor hätte einfach ein Video posten können, in welchem sein Megatruck den Berg nach oben fährt und anschließend die Kamera in den "Motor-und Batterieraum" filmen lassen. Aber nein, er erklärt uns gestern, dass er diese Nacht nicht schlafen wird um ein Statement abzugeben... Dann kommt ein sehr nichtssagendes Statement von Nikola, dass man ja nichts sagen könnte und danach haut er persönlich auf allen Social-Media-Kanälen persönlich nichtssagende Videos raus. Totally Fraud.  

12.09.20 07:26
1

2919 Postings, 6668 Tage borntoflyOEBB testet H2Zug

12.09.20 07:35

189 Postings, 6148 Tage SFVC56Was haltet ihr von den aktuellen Bezugsrechten?

Verstehe das nich ganz genau.  

12.09.20 08:07
2

1276 Postings, 2334 Tage AurorahiWenn du sie haben

willst bekommst du ca 0,008 Stück pro Aktie die du hast, zu Preis von 1,72 Euro.
z.B du hast 5000 Aktie ,dann bekommst du 41 Aktien zu 1,72 Euro als Angebot.
Wenn du das nicht haben willst, musst du nichts tun, es bleibt alles beim alten.  

12.09.20 08:44

299 Postings, 1803 Tage Trendfolge2000SFVC56

Du kannst die Bezugsrechte auch verkaufen wenn du die Aktien nicht kaufen willst.
Macht aber bei einem so niedrigen Bezugsrecht keinen Sinn.
Falls die Aktie aber noch unter 1,72 geht dann einfach verfallen lassen und die Aktien an der Börse kaufen.  

12.09.20 09:09

81 Postings, 1837 Tage NasawKE

Ich hab jetzt die Info von meiner Bank bekommen, kann das Bezugsrecht wahrnehmen und die Aktien zeichnen.
 

Seite: 1 | ... | 924 | 925 |
| 927 | 928 | ... | 2100   
   Antwort einfügen - nach oben