NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 849 von 2097
neuester Beitrag: 22.07.25 13:25
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52425
neuester Beitrag: 22.07.25 13:25 von: Grish Leser gesamt: 28719395
davon Heute: 8141
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 847 | 848 |
| 850 | 851 | ... | 2097   

22.07.20 19:43

511 Postings, 1962 Tage mscholz1978leerverkäufer

an die werdet ihr euch gewöhnen müssen, einfach das Spiel mitspielen, und traden, dann geht das schon, irgendwann suchen die sich ein anderes Ziel! ich z.b. halte längerfristig nur etfs - rest ist mir ein zu großes klumpenrisko!
 

22.07.20 19:56

2612 Postings, 1873 Tage JB_1220@Rolando

Wir befinden uns in Mitten einer Krise.... wenn keine weitere Corona Welle kommt, wovon ich ausgehe, wird es lange lange keine weitere Krise geben also....
locker bleiben... =)  

22.07.20 20:18

164 Postings, 7489 Tage minhkimIch bleibe long investieren

Weil Klimawandel eine Tatsache ist, ansonsten bleiben nur die Abzocker.  

22.07.20 20:23

12823 Postings, 2612 Tage telev1@mscholz1978

dann bist du ja richtig im nel forum. ;)  

22.07.20 21:26
8

10857 Postings, 2710 Tage na_sowasFundamental hat sich 0,00% geändert!

Wie oft haben die NEL-Urgesteine solch einen Tag schon erlebt? Also mehrmals im Jahr, immer das gleiche Muster.
Solange an Heiligabend der Kurs über den letzten Heiligabend 2019 steht ist doch alles in Butter.
Und bisher machte NEL immer 70% im Jahr ;-)

Natürlich bitter für Neueinsteiger solch ein Tag.....aber in solch einer Lage waren wir ja alle mal. Die Zeit heilt alle Wunden und entschädigt am Kurs.

 

22.07.20 21:28

132 Postings, 1852 Tage kaQn4pwird

wird sich schon wieder aufrappeln. bin von dem konzept überzeugt und will erstmal sehen, was vll aus nel und den gerüchten um siemens energy wird  

22.07.20 21:35

247 Postings, 2436 Tage Weitsicht12@na_sowas

Dem ist nichts hinzuzufügen.........  

22.07.20 21:44

237 Postings, 2057 Tage oxygene69tief luft holen

ist für eine woche schon starker tabak, trotzdem wird hier dir zukunft gemacht, nel ist aufjedenfall ein invest wert. heute ist wiedermal abrasiertag im h2 sektor. für nel gebe ich ein strong buy  

22.07.20 21:45

75 Postings, 1834 Tage LongshortieRuhe bewahren...

Ich verstehe nicht warum alle wegen so nem kleinen Defizit so abdrehen? :D Der gute Investor hat ne ausreichende Diversivizierung in seinem Depot. Ob NEL jetzt auf 0,01€ sinkt, oder obs irgendwann 10€ pro Aktie gibt. Sehe das entspannt. Die Leute die jetzt überreagieren haben einfach zuviel nicht vorhandenes Kapital eingesetzt.

Was micht an NEL irritiert ist die Tatsache, dass der Wirecard-Pusher Byblos hier seinen Senf dazu gibt. Spricht nicht für die Aktie. Aber letztlich isses auch egal :D  

22.07.20 22:57
1

10 Postings, 1827 Tage EleleinaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.07.20 04:40
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer

 

 

23.07.20 02:38

12823 Postings, 2612 Tage telev1nel

da haben mich die lv aber voll getroffen, so ein dreck, nur noch 246% im plus... ;)  

23.07.20 04:41

135 Postings, 1951 Tage didisidiso funst auch nel in zukunft

23.07.20 05:39
3

10857 Postings, 2710 Tage na_sowasAirbus, Kraftstoff der Zukunft: Wasserstoff

Airbus sieht Wasserstoff als den Weg zu seinem Ziel, ein emissionsfreies Verkehrsflugzeug in den nächsten zehn Jahren auf den Markt zu bringen, sagte ein leitender Angestellter am Dienstag.

Glenn Llewellyn, Vice President für emissionsfreie Technologie bei Airbus, stimmte mit anderen Diskussionsteilnehmern während eines FIA Connect 2020-Webinars mit dem Titel „Sauberer Flug - Weg zu emissionsfreien Flugzeugen“ überein, dass Wasserstoff zu mehreren Ansätzen zählt, die erforderlich sind, um ihre Ziele zu erreichen ultimative Nachhaltigkeitsziele.

"Wir haben in letzter Zeit sehr deutlich gemacht, dass wir das Ziel haben, Anfang der 2030er Jahre ein emissionsfreies Verkehrsflugzeug auf den Markt zu bringen. Eine der vielversprechendsten Technologien, mit denen wir dies erreichen können, ist Wasserstoff", sagte Llewellyn. "Wir glauben, dass wir die Luftfahrtindustrie so positionieren müssen, dass sie mit erneuerbaren Energien betrieben wird, und Wasserstoff ist ein sehr guter Ersatz dafür, dass wir dies tun können."

Wasserstoff kann durch Sonne oder Wind erzeugt werden, sagte er und fügte hinzu, dass Energie durch Brennstoffzellen an Bord transportiert werden kann, um Gasturbinen oder eine hybrid-elektrische Kombination aus beiden anzutreiben. Dies würde eine signifikante Verringerung der Auswirkungen der Luftfahrt auf den Klimawandel ermöglichen, sagte Llewellyn.

"Wir sprechen davon, in den Zeiträumen 2024 bis 2025 einige wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Technologieentscheidungen zu treffen, die wir treffen müssen", sagte er und fügte hinzu, dass die Technologieentwicklung in den nächsten vier bis fünf Jahren ziemlich schnell voranschreiten muss.

Zu diesen Fortschritten gehört es, über die „Flugzeuggrenzen“ hinaus in den Automobil- und Raumfahrtsektor zu gelangen, die beide Erfahrung mit der Nutzung von Wasserstoff haben, sagte er. Darüber hinaus ist Airbus der Ansicht, dass sich die Flughafengemeinschaft in den 2030er Jahren auch auf wasserstoffbetriebene Flugzeuge vorbereiten muss. Dies bedeutet, Wasserstoff auf den Flughafen zu bringen, um Bodenfahrzeuge anzutreiben, die bis zu diesem Zeitpunkt führen, sagte er. „Dafür müssen bereits heute Arbeiten durchgeführt werden“, nicht nur für Flugzeuge, sondern auch für die Erstellung der Roadmap. Airbus hat bereits mit den ersten Arbeiten begonnen und sich an Energieunternehmen gewandt, um den Wasserstoffverbrauch zu skalieren. "Dieses Infrastrukturelement ist genauso wichtig wie das Flugzeugentwicklungselement", bemerkte Llewellyn.

Wasserstoff ist jedoch nur ein Ansatz, der für den zukünftigen Kraftstoffmix benötigt wird. Flugzeuge haben bereits die Zertifizierung für den Transport von bis zu 50 Prozent nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) wie Biokraftstoff erhalten. "Das ist ein riesiger Hebel, den wir heute nicht ausreichend einsetzen", sagte Llewellyn, vor allem, weil die Kosten gesenkt werden müssen. SAF ist jedoch die vielversprechendste kurzfristige Option. „Es gibt keine technologischen Grenzen. Es gibt keine technologische Grenze, wenn wir dort mehr tun können “, sagte er.

Langfristig gesehen wissen die Wissenschaftler jedoch, dass die derzeitige Generation von Biokraftstoffen eine Skalierbarkeitsgrenze erreichen wird. Das Hinzufügen der Luftfahrt erfordert mehr Investitionen in Kraft-Flüssig-Synthetik-Kraftstoffe, beispielsweise solche, die die Fischer-Tropsch-Synthese mit Wasserstoff- und Kohlenstoffmolekülen verwenden . "Wir glauben, dass es sich um einen hoch skalierbaren, nachhaltigen Flugkraftstoff handelt", sagte er, und dass solche synthetischen Kraftstoffe nicht mit Wasserstoff konkurrieren würden. Derzeit sieht Wasserstoff für Flugzeuge mit bis zu 200 Passagieren vielversprechend aus, aber SAF oder Power-to-Liquid-Treibstoffe könnten sich als bessere Optionen für größere Flugzeuge erweisen, sagte er.

Riona Armesmith, Chefprojektingenieurin für hybridelektrischen Antrieb bei Rolls-Royce, stimmte zu, dass kurzfristig „wir haben absolut bewiesen“, dass die Branche SAF sofort einsetzen kann. „Wasserstoff braucht etwas mehr Arbeit“ für den Einsatz in Gasturbinen, aber das untersucht Rolls-Royce zusammen mit Elektrizität. „Es wäre leicht zu sagen, dass es ein Entweder-Oder ist. Es ist nicht; Es ist beides “, sagte Armesmith und fügte hinzu, dass die Branche solche Bemühungen unterstützen muss, um sie voranzutreiben,„ anstatt nur abzuwarten, was passiert. “

"Niemand hat die Illusion, dass es eine Technologie gibt, die [Nachhaltigkeitsherausforderungen] lösen wird", stimmte Eamonn Beirne zu, Leiter der aufstrebenden Luftfahrttechnologien des britischen Verkehrsministeriums. SAF ist der unmittelbarste Ansatz, aber andere Mittel, einschließlich Wasserstoff, scheinen dazu beizutragen, Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

"Es gibt enorme Chancen", sagte Russ Dunn, Chief Technology Officer und Leiter der Strategie von GKN Aerospace. Dunn stellte fest, dass die meisten heute entwickelten Flugzeuge ältere Technologien verwenden, dort jedoch in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt wurden. SAF ist möglich, braucht aber die richtigen wirtschaftlichen Bedingungen, fügte Dunn hinzu. "Es gibt jedoch enorme Fortschritte, die Sie darüber hinaus erzielen können", sagte er. "SAF ist eine wichtige Zutat ... aber eine der Zutaten."

Weitere Möglichkeiten bestehen in Bereichen wie Wasserstoff und Elektrizität. "Keiner dieser einzelnen Inhaltsstoffe wird die Anforderungen für eine emissionsfreie Luftfahrt für Netto-Null 2050 erfüllen", betonte Dunn, der hinzufügte, dass die Gemeinde neue Technologien ansprechen, SAF unterstützen und neue Technologien wie die Verwendung von Wasserstoff erforschen muss. "Ja, es gibt große Herausforderungen zu bewältigen, aber alle sind in unserer Reichweite", schloss er.

https://www.ainonline.com/aviation-news/...;__twitter_impression=true  

23.07.20 05:52
4

10857 Postings, 2710 Tage na_sowasnachgewiesenen Vorteile sind dramatisch :-)))

2 Jahre wurden H2 Müllwagen, H2 Kehrmaschinen, H2 Kühlwagen, H2 Transporter getestet!

Testergebnisse ergab dramatischen Vorteil gegenüber Diesel!

*****

Wasserstoff-Dual-Fuel-Versuch ein Erfolg

Ein zweijähriger Versuch, an dem elf städtische Lastwagen und Lieferwagen mit grünem Wasserstoff-Dual-Fuel teilnahmen, hat über vierzehn Tonnen CO2 eingespart.

Das Ergebnis ist Teil des LEFT-Projekts (Low Emission Freight and Logistics Trial), das den praktischen Einsatz von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen in Großbritannien untersucht.

Im Rahmen des Versuchs baute der Wasserstoff-Kraftstoffspezialist ULEMCo vier Müllwagen, eine Straßenkehrmaschine, ein Krankentransportfahrzeug, einen Kühlwagen und vier Kastenwagen auf Wasserstoff als Doppelkraftstoff um.

Während des Zweijahreszeitraums wurden fast 60.000 km zurückgelegt und 1619 kg Wasserstoff verbraucht.

"Die LEFT-Studie war für uns eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Nutzfahrzeuge zu demonstrieren, die mit Wasserstoff ausgestattet werden können", sagte Amanda Lyne, Geschäftsführerin von ULEMCo.

"Dies bietet eine Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen in Flotten mit starker Beanspruchung und schweren Nutzfahrzeugen erheblich zu reduzieren, ohne dass die Betreiber größere Änderungen an ihrem normalen Betrieb vornehmen müssen."

Der Stadtrat von Aberdeen arbeitete bei dem Projekt mit ULEMCo zusammen und setzte die Straßenkehrmaschine mit zwei Brennstoffen sowie zwei Müllwagen ein.

„Einige Partner, darunter der Stadtrat von Aberdeen, setzen die Fahrzeuge weiterhin an Orten ein, an denen die Wasserstoffinfrastruktur zuverlässiger ist. Alle Partner waren sich einig, dass sie dies auch weiterhin tun würden, wenn dies auch für sie verfügbar wäre “, fuhr Lyne fort.

ULEMCo ist der Ansicht, dass die nachgewiesenen Vorteile dramatischer gewesen wären, wenn die Wasserstoffinfrastruktur weiterentwickelt worden wäre. Projektdaten zeigen, dass die CO2-Einsparung bei den elf Fahrzeugen etwa 45 Tonnen pro Jahr betragen hätte.

https://www.h2-view.com/story/hydrogen-dual-fuel-trial-a-success/  

23.07.20 07:29

17563 Postings, 5483 Tage duftpapst2sehe es hier ähnlich

wie seinerzeit bei den Solaraktien.
Nach dem ersten Aktienhype folgt ein Absturz und die Spreu trennt sich von den werthaltigen Firmen.
--
Solange die Firmen stetig Geld verbrennen ist das für mich noch kein Investment.  

23.07.20 07:45

10857 Postings, 2710 Tage na_sowasToday, Ground Breaking Day Nikola

23.07.20 07:54
2

10857 Postings, 2710 Tage na_sowasNEL

Hermanrud über die am meisten gehandelte Aktie der Börse Oslo: - Hohes Risiko

Der Nel-Anteil ist seit dem neuen Jahr um 140 Prozent gestiegen, aber in der letzten Woche hat der Pfeil etwas nach unten gezeigt.

- Ich möchte es nicht als Blase, sondern als risikoreiche Aktie bezeichnen, sagt Peter Hermanrud, Chefstratege bei Sparebank1 Markets.

Er glaubt, dass Wasserstoff die Zukunft ist, ist aber skeptischer, ob Nel das Unternehmen ist, das dies ermöglicht.

Am Mittwoch fiel die Nel-Aktie an der Osloer Börse zu einem Zeitpunkt um mehr als drei Prozent, aber im Laufe des Nachmittags nahm die derzeit am meisten gehandelte Aktie der Börse etwas zu. Um 14.30 Uhr ging der Anteil um zwei Prozent zurück.

Hermanrud sagt, er habe Vertrauen in Wasserstoff als Kraftstoff in der Zukunft.

- Nicht unbedingt als Kraftstoff für Autos, sondern für schwere Transporte und Düngemittel denke ich, dass Wasserstoff die Zukunft ist.

nel
Norwegisches börsennotiertes Unternehmen, das Technologien für die Wasserstoffinfrastruktur entwickelt.
Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Jahr 1927, als die ersten Elektrolyseanlagen im Werk von Norsk Hydro in Notodden gebaut wurden. Das Unternehmen hat auch Wurzeln in Rjukan, wo 1940 die weltweit größte Wasserelektrolyseanlage gebaut wurde.
Die Elektrolysetechnologie wurde in mehreren Runden weiterentwickelt und 2003 eröffnete Nel die weltweit erste öffentlich zugängliche Tankstelle für Wasserstoff in Island.
2014 wurde das erste 100-prozentige Wasserstoffunternehmen an der Osloer Börse notiert und 2015 der Wettbewerber H2 Logic übernommen.
Begann 2016 mit dem Bau der weltweit größten Fabrik zur Herstellung von Wasserstofftankstellen und erwarb 2017 den Konkurrenten Proton Onsite.
Im selben Jahr schloss Nel eine Kooperationsvereinbarung mit dem amerikanischen Lkw-Hersteller Nikola. Im Jahr später schlossen die beiden einen Vertrag, was bedeutet, dass Nel Nikola 448 Elektrolyseure liefern wird. Der Vertrag würde Nel Einnahmen in Milliardenhöhe sichern.
Umsatz 2019 für 570 Mio. NOK mit einem Gewinn vor Steuern von minus 270 Mio. NOK.
Mindre
Er ist sich immer noch nicht sicher, ob die Zukunft für Nel besonders vielversprechend ist.

- Für mich ist das die große Unsicherheit. Sie sind in einer guten Position, weil sie früh draußen sind, aber es wird ein hartes Spiel für sie. Ein solcher Markt wird nicht wachsen, ohne dass sich neue Spieler anmelden. Nel ist eine solche Aktie, dass ihre Technologie sehr erfolgreich sein wird, wenn sie funktioniert.

Glaube an Wasserstoff
Der Nel-Anteil ist seit dem neuen Jahr um mehr als 140 Prozent gestiegen. Mit dem extremen Wachstum stellt sich die Frage, warum die Aktie wie eine Rakete gestartet ist.

Teile der Antwort liegen in der erwähnten Wasserstoffinvestition.

- Wasserstoff wird in Zukunft eine Rolle bei der Energieerzeugung spielen. Nel ist gut positioniert, um an dieser Expansion teilzunehmen. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach neuen grünen Unternehmen, in die insbesondere europäische Investoren investieren können, sagt Petter Tusvik, Senior Portfolio Manager bei Alfred Berg.

Heute macht Wasserstoff weniger als zwei Prozent des gesamten Energieverbrauchs der EU aus, und der Wasserstoff wird größtenteils mit Erdgas oder Kohle erzeugt. Dies führt zu Emissionen von 70-100 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, berichtet NTB .

Im Juli stellte die Europäische Kommission eine neue europäische Wasserstoffstrategie vor . Kurz gesagt, es geht darum, fossile Brennstoffe aus dem Verkehr zu ziehen und durch erneuerbaren Wasserstoff zu ersetzen.

Die Ministerin für Klima und Umwelt, Sveinung Rotevatn (V), und die Ministerin für Erdöl und Energie, Tina Bru (H), stellten Anfang Juni die Wasserstoffstrategie der Regierung vor - eine Strategie, die eine Investition in Wasserstoff in Norwegen beinhaltete, jedoch mit wenig Quantifizierung oder Finanzierungsplänen . Die Strategie wurde von der Opposition im Storting kritisiert, die der Ansicht ist, dass Norwegen die Pläne zur Produktion von mindestens 400.000 Tonnen reinem Wasserstoff pro Jahr in Norwegen bis 2030 quantifizieren sollte.

Großkunde im freien Fall an der Börse
Einige teilen Hermanruds Skepsis. Manager Jan Petter Sissener nannte Nel die Aktie Anfang Juli "vollständig aus der Ferne" .

- Ich habe meine Zweifel, dass Nel es schafft, den Marktwert zu verteidigen, man muss irgendwie in der Lage sein, Geld zu verdienen. Vorerst sind sie in einiger Entfernung, sagte Sissener damals und nannte die Nel-Aktie eine Konzept-Aktie.

Einer der größten Kunden von Nel ist das amerikanische Unternehmen Nikola, das als Geschäftsmodell wasserstoffbetriebene Fahrzeuge herstellt. Nikola hatte am Montag seinen schlechtesten Börsentag mit einem Rückgang von 21,27 Prozent und fiel letzte Woche insgesamt um mehr als 27 Prozent.

Der Grund ist, dass das Unternehmen sogenannte "Warrants", Call-Optionen oder Warrants ausgegeben hat, die bestimmten Anlegern vorbehalten sind. Gleichzeitig hat sie angekündigt, 23,9 Millionen Aktien auszugeben und die Aktionäre könnten bis zu 53,4 Millionen Aktien der Gesellschaft verkaufen.

Nikola ist ein Hauptkunde von Nel und lieferte im Juni einen Rekordauftrag im Wert von mehreren Milliarden Kronen für die Lieferung von 448 Elektrolyseuren und Abfüllanlagen an Wasserstofftankstellen.

- Wir glauben an Nel
Trotz des jüngsten Rückgangs der Aktienmärkte für Nikola ist Tusvik optimistisch in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Nikola und Nel und nicht so pessimistisch wie Hermanrud und Sissener.

- Der Nikola-Preis liegt immer noch weit über dem Listenpreis, und der Rückgang der letzten Tage ist im Zusammenhang mit Anrufoptionen technischer. Wir sehen in Nels Vereinbarung mit Nikola eine großartige Gelegenheit für das Unternehmen.

https://www.dn.no/bors/nel/nikola-motor-company/...-risiko/2-1-845389  

23.07.20 07:56

42014 Postings, 9147 Tage RobinWasserstoffwerte

unter Druck .  z.B. Ballard bei Tradegate stark nach unten taxiert im Moment . Und Nel ?? ich tippe die € 1,60 sehen wir nochmal  

23.07.20 08:21
2

10857 Postings, 2710 Tage na_sowasSaudi-Arabien

wird die größte Anlage für grünen Wasserstoff bauen!

Saudi-Arabiens neue Anlage zur Wasserstoffproduktion wird vollständig mit Wind und Sonne betrieben.

Nahe der Grenze zu Ägypten und Jordanien im Nordwesten des Landes wird Saudi-Arabien die Stadt Neom errichten, die als Zentrum für erneuerbare Energien profiliert ist.

Ziel ist es, dass die Stadt eine Million Einwohner hat.  Das Gebiet bildet eine Sonderwirtschaftszone innerhalb des Königreichs.

Ein wichtiges Puzzleteil beim Bau der "Traumstadt" ist eine geplante Riesenanlage zur Wasserstoffproduktion.  Nach Fertigstellung werden 650 Tonnen grüner Wasserstoff pro Tag produziert - und die für die Produktion erforderlichen 4 GW werden ausschließlich aus Wind und Sonne stammen.  Es berichtet Greentech Media.

Der Kraftstoff wird als Ammoniak transportiert

Damit ist die Anlage die größte ihrer Art weltweit.  Der Kraftstoff wird in Form von Ammoniak zu seinen Endmärkten transportiert, wo er in Wasserstoff umgewandelt wird.  Die Produktion soll 2025 beginnen.

Der Bau wird auf fünf Milliarden Dollar geschätzt, und das Eigentum wird zwischen der Stadt Neom, dem inländischen Unternehmen ACWA Power und dem amerikanischen Gasriesen Air Products & Chemicals aufgeteilt.

Das Unternehmen wird die für den Gastransport in Saudi-Arabien erforderliche Infrastruktur zu geschätzten Kosten von 2 Milliarden US-Dollar besitzen.  Laut Seifi Ghasemi, CEO von Air Products & Chemicals, wird das Projekt auch dann rentabel sein, wenn keine staatlichen Subventionen hinzugefügt werden.

- Es gibt weltweit 260 Millionen Nutzfahrzeuge.  Wenn ein Prozent in Wasserstoff umgewandelt wird, erhalten Sie eine große Anzahl von Fahrzeugen, für die 50 Anlagen wie diese erforderlich wären.  Wir arbeiten seit vier Jahren daran und unsere Strategie war es, als erster eine Anlage im Mega-Maßstab zu bauen, sagt Ghasemi gegenüber Greentech Media.

ACWA Power stand zuvor hinter einer Reihe großer Photovoltaikanlagen, in denen es dem Unternehmen gelungen ist, die Baukosten erheblich zu senken.  Die Hardware für die Elektrolyse selbst muss von Thyssenkrupp geliefert werden.

https://www.nyteknik.se/energi/...nlaggningen-for-gron-vatgas-6998675  

23.07.20 08:34
2

10857 Postings, 2710 Tage na_sowasWasserstoffinvestitionen sind eine Lotterie,

die es wert ist, gespielt zu werden!!!



Wasserstoff ist das Energie-Schlagwort des Augenblicks.  Das chemische Element könnte eine Schlüsselrolle bei der weltweiten Förderung kohlenstofffreier Energie spielen.  Diese Anziehungskraft zeigt sich bereits in den guten Bewertungen einiger der wichtigsten Teilnehmer der Branche.  Trotzdem lohnt es sich, eine Lotterie zu spielen.

Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element der Erde, kommt jedoch nur in Verbindungen auf natürliche Weise vor.  Reinen Wasserstoff zu produzieren bedeutet, diese chemischen Bindungen aufzubrechen.  Am häufigsten wird Erdgas mit Dampf beaufschlagt.  Dieser Ansatz macht fast alle 70 Millionen Tonnen Wasserstoff aus, die jährlich produziert werden und aus denen dann Chemikalien wie Ammoniak hergestellt werden.  Dieser energieintensive Prozess stößt auch viel Kohlenstoff aus.

Die Begeisterung für Wasserstoff als Energiequelle basiert auf einem alternativen Ansatz, bei dem elektrischer Strom durch einen sogenannten Elektrolyseur geleitet wird.  Dies spaltet Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff und gibt keinen bösen Kohlenstoff ab.

Für eine Welt, die die Kohlenstoffemissionen bis 2050 minimieren will, ist sauberer Wasserstoff sehr interessant.  Im besten Fall würde durch billige Wind- und Sonnenenergie erzeugter Strom die Elektrolyse befeuern, die Wasserstoff erzeugt.  Die Ausgabe würde dann in einer Brennstoffzelle verwendet, die Strom für Fahrzeuge und industrielle Prozesse liefern kann, oder Strom, wenn keine erneuerbaren Energiequellen verfügbar sind.

Eine Umstellung auf sauberen Wasserstoff im Großhandel könnte Kohlenstoff aus dem Stromnetz entfernen, das derzeit für rund ein Viertel der weltweiten jährlichen 33-Gigatonnen-Kohlendioxidemissionen verantwortlich ist.  Es könnte auch dazu beitragen, den Transport und die Schwerindustrie aufzuräumen, die einen Großteil des Restes ausmachen.

Die in der neuen Wasserstoffstrategie der Europäischen Union zitierte Analyse geht davon aus, dass das Element bis 2050 24% des weltweiten Energiebedarfs decken könnte. Barclays-Analysten gehen davon aus, dass der Markt von 70 Millionen Tonnen pro Jahr auf bis zu 800 Millionen Tonnen zum selben Zeitpunkt wachsen könnte.  Dies könnte zu einem Jahresumsatz von über 1 Billion US-Dollar führen und die jährlichen CO2-Emissionen um bis zu 15% senken.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Anleger viel Wasserstoff verbrauchen.  Die Aktienkurse von 11 Schlüsselunternehmen, darunter Kanadas Ballard Power Systems in Höhe von 4,6 Mrd. USD, ITM Power in Höhe von 1,8 Mrd. USD in Großbritannien und Nel in Höhe von 3,3 Mrd. USD in Norwegen, sind im letzten Jahr um durchschnittlich mehr als 300% gestiegen.  Die Unternehmenswerte von Ballard, ITM Power und Nel sind nach Schätzungen von Cowen mehr als das 20-fache ihres erwarteten Umsatzes im Jahr 2022.

Anleger, die sich von diesen Bewertungen nicht abschrecken lassen, stehen immer noch vor der Frage, auf welchen Teil der Branche sie setzen sollen.  ITM Power, Nel, Siemens und viele andere stellen die Elektrolyseure her, die den Rohwasserstoff liefern.  Ballard Power, das 2,1 Milliarden US-Dollar teure US-Unternehmen Bloom Energy und das 1,2 Milliarden US-Dollar teure britische Unternehmen Ceres Power entwickeln verschiedene Arten von Brennstoffzellen, die daraus Strom erzeugen.  Unternehmen, darunter kürzlich notierte Nikola im Wert von 14 Milliarden US-Dollar, stellen wasserstoffbetriebene Lastwagen her.  In der Zwischenzeit mischen Italiener wie Snam Wasserstoff zum Erhitzen in Erdgas.

Um die Verwirrung zu vergrößern, ist kohlenstofffreier „grüner“ Wasserstoff, der durch Elektrolyse erzeugt wird, nicht das einzige Spiel in der Stadt.  Große Unternehmen wie das französische Unternehmen Air Liquide möchten ihr schmutzigeres Produkt auf Kohlenwasserstoffbasis - den so genannten „grauen“ Wasserstoff - mithilfe neu entstehender „Carbon Capture“ -Techniken in ein umweltfreundlicheres Äquivalent verwandeln.  Das Endprodukt heißt "blauer" Wasserstoff.

Investoren haben einige Wegweiser, die sie durch den Nebel führen.  Wasserstoff nimmt bei normalen Temperaturen viel Platz ein.  Wasserstoffbetriebene Lastkraftwagen und die darin verwendeten Brennstoffzellen haben immer noch einen Kostenvorteil gegenüber Konkurrenten mit Dieselantrieb und solchen, die herkömmliche elektrische Batterien verwenden.  Kleinere mit Wasserstoff betriebene Personenkraftwagen sind jedoch weniger wettbewerbsfähig.

Projekte wie Saudi-Arabiens jüngster 5-Milliarden-Dollar-Vertrag mit Air Products zur Schaffung eines Elektrolyseurs, der 650 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produziert, sind ebenfalls von klarer Anziehungskraft.  Ausreichende Solarenergie bedeutet, dass Projekte im Nahen Osten nach Schätzungen der Credit Suisse nach 2030 grünen Wasserstoff für 2 USD pro Kilogramm produzieren könnten.  Dies entspricht den Kosten für schmutzigeren grauen Wasserstoff und weniger als zwei Drittel der Kosten für die Herstellung des grünen Äquivalents in Gebieten, die weniger mit erneuerbaren Energiequellen gesegnet sind.

Grüner Wasserstoff ist daher riskanter.  Barclays geht davon aus, dass es bis 2050 ein Drittel der Jahresproduktion ausmachen wird. Dies setzt jedoch voraus, dass Regierungen und Unternehmen bis dahin investiert haben, um 900 Gigawatt globale Elektrolyseurkapazität zu ermöglichen.  Derzeit gibt es nur 3 Gigawatt.  Damit sich die Zahlen stapeln können, müssen die Analysten der britischen Bank die Kosten für grünen Wasserstoff um 75% senken.

Den Anlegern könnte verziehen werden, Wasserstoff insgesamt zu vermeiden, zumal sich ein ähnlicher Ausbruch der Branchenbegeisterung vor zwei Jahrzehnten als kurzlebig erwies.  Aber es gibt gute Gründe, dies nicht zu tun.  Es ist erst 10 Jahre her, dass Offshore-Wind als unglaublich teuer angesehen wurde, aber staatliche Subventionen unterstützten den Sektor und die Kosten sanken.  Steuern, die den Kohlenstoffpreis erhöhen, würden auch die relative Attraktivität von grünem Wasserstoff erhöhen.

Der andere potenzielle Schub ergibt sich aus den Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätzen für die Aktionäre.  In den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 haben sich die Zuflüsse nachhaltiger Investitionen in Europa mehr als verdoppelt.  Ein Grund dafür, dass die Bewertungen einiger Wasserstoffunternehmen so hoch sind, ist, dass Fondsmanager alles kaufen, was auf der rechten Seite der Energiewende zu stehen scheint.  Dies könnte die Aktienkurse hoch halten, selbst wenn die Renditen, die den Hype rechtfertigen, noch weit entfernt sind.

https://mobile.reuters.com/article/amp/...0?__twitter_impression=true  

23.07.20 09:17

42014 Postings, 9147 Tage Robinhält

sich super heute  , während Ballard in die Knie geht  

23.07.20 09:31

55 Postings, 2233 Tage Halla1987aufstocken

Da hat sich ein Aufstocken gestern in NEL doch gelohnt, aber dafür bei Ballard erstmal nicht :-)

Wasserstoff ist und bleibt eine Lotterie, aber langfristig gedacht sollte es hier dennoch passen.

Bei der Tankstellenexplosion letztes Jahr stand Nel mal kurz bei 0,45€ und hier wurde schon vom Untergang gepredigt. Heute steht Nel bei fast 2€.  

23.07.20 09:34

879 Postings, 1872 Tage FS001@DocBrown Danke für die Info :-) #21198

23.07.20 09:41

314 Postings, 5355 Tage VentusBezogen auf den 6-Monats-Chart...

..für mich eine normale Konsolidierung nach heftigem Anstieg. Wie neulich schon einmal. Ich glaube, wir werden noch ein wenig Geduld bis zum Überschreiten der 2 EUR brauchen. Was meint ihr? Habe die Tage (nicht optimal) zu 1,95 nachgelegt.  

Seite: 1 | ... | 847 | 848 |
| 850 | 851 | ... | 2097   
   Antwort einfügen - nach oben