NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 485 von 2100
neuester Beitrag: 08.08.25 10:54
eröffnet am: 01.05.19 11:22 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52476
neuester Beitrag: 08.08.25 10:54 von: Grish Leser gesamt: 29048191
davon Heute: 8262
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 483 | 484 |
| 486 | 487 | ... | 2100   

30.01.20 05:55
2

10857 Postings, 2726 Tage na_sowasNikola ist nun fix für Bosch

Bosch: Erste Brennstoffzellen-Kunden für Lkw und Pkw!

https://www.electrive.net/2020/01/29/...e-bz-kunden-fuer-lkw-und-pkw/  

30.01.20 06:35
2

10857 Postings, 2726 Tage na_sowasDänemark will mehr....

Gemeinsame Unternehmen: Dänemark kann ein Power-to-X-Spitzenreiter werden!


17 Organisationen und Unternehmen fordern die Regierung nachdrücklich auf, eine ehrgeizige Einführung von Power-to-X-Technologien in Dänemark zu unterstützen.

Power-to-X ist eine naheliegende und notwendige Lösung, wenn wir unsere erneuerbare Energieerzeugung in Dänemark ausbauen und gleichzeitig unsere CO2-Emissionen erheblich reduzieren müssen.

Dies bedeutet, dass mindestens 17 Unternehmen und Organisationen mit der Ingenieurvereinigung IDA an vorderster Front stehen.

Power-to-X deckt die Veredelungsprozesse ab, die Strom in Wasserstoff umwandeln können. Die Akteure, zu denen unter anderem Haldor Topsøe, Vattenfall, DFDS, Circle K und Norweger gehören, sind der Ansicht, dass Dänemark das Potenzial hat, Spitzenreiter im Bereich Power-to-X zu werden, und werden die Regierung daher dringend auffordern, eine ehrgeizige Phase-in-Strategie zu unterstützen -to-X- Technologien in Dänemark, dies geht aus einem von den 17 Unternehmen.

https://ing.dk/artikel/...ark-kan-blive-power-to-x-frontloeber-231806  

30.01.20 06:43
1

10857 Postings, 2726 Tage na_sowasYara und NEL in der heutigenTageszeitung TU Norge

Eine ganze Seite zu CO2 freien Ammoniak von Yara.

Übersetzung....wie öfter etwas holprig.


Der Wunsch nach einem neuen ausländischen Stromkabel wird erneut auf die politische Tagesordnung gesetzt.  Die Gegenargumente sind höhere Strompreise in Norwegen, für den allgemeinen Verbrauch und für die Industrie.  Können wir die Macht in diesem Land nicht besser nutzen, als sie ins Ausland gehen zu lassen?  Ja, wir können ohne große Schwierigkeiten.  Die Ammoniakproduktion von Yara Porsgrunn in Herøya hat eine jährliche Kapazität von 530.000 Tonnen und das Zwischenprodukt wird zu Mineraldüngern weiterverarbeitet, die auf dem Weltmarkt verkauft werden.  Dies führt auch zu einer CO2-Emission von 1,3 Millionen Tonnen CO infolge der Verwendung von Ethan (einem Kohlenwasserstoff) als Wasserstoffquelle.  Der Prozess findet gemäß der Reaktionsgleichung C, H + 20, + N, -2NH, + 2CO, statt.  Es wurde lange darüber geredet, eine Anlage zur Kohlenstoffabscheidung zu bauen, um mit dieser Punktemission fertig zu werden.  Es ist unklar, aus welchem ​​Grund es zurückgestellt wurde.  Es ist bekannt, dass jetzt die Genehmigung für den Bau einer Anlage in Norcem in Brevik beantragt wird.  Hier werden 0,4 Millionen Tonnen CO pro Jahr gebunden, um unter der Nordsee abgelagert zu werden.  Die Ammoniakproduktion kann mithilfe der uns bekannten und sehr geschätzten Technologie des Telemarketings „fossilfrei“ und „emissionsfrei“ gemacht werden: Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse erzeugt wird.  So wurde es auf Rjukan gemacht, bevor importiertes Ethan um Wasser konkurrierte.

Elektrolyseprosessen.  Der Preis für Strom im Vergleich zu Ethan macht es privaten Unternehmen unmöglich, dies ohne Unterstützung umzukehren.  Dies wird in der "Roadmap für die Prozessindustrie" der Branchenorganisation signalisiert, in der die Ammoniakproduktion genannt wird: "In einer Situation, in der sich die Rahmenbedingungen aufgrund internationaler gegenseitiger Klimaverpflichtungen ändern, könnte sich dieses Bild zugunsten der Wasserelektrolyse verschieben."  Haben wir andere Klimaverpflichtungen, als diese Karte zu befolgen?  Mit einer alternativen Ammoniaksynthese nach der Gleichung N, + 3H, 0 = 2NH, + 1½0 erhalten wir große Mengen Sauerstoffgas, von denen einige direkt in der Eramet MOR-Anlage zur Raffinierung von Ferromangan verwendet werden können.  Ein besseres Beispiel für Synergieeffekte im Industriecluster von Herøya ist kaum vorstellbar: Yara liefert Sauerstoff an Eramet.  Eramet schickt sein energiereiches Ofengas (CO / CO) nach Yara.  Kurzstreckenrohstoffe mit minimalen Umschlagkosten.  Und NEL Hydrogen, das sich um die Wasserelektrolyse-Technologie von Norsk Hydro gekümmert hat, kann zeigen, wie Wasserstoff am besten für die Grünschicht eingesetzt werden kann.  In Deutschland betreibt Yara die Ammoniakproduktion wie in Herøya.  Der norwegische Bauern- und Kleinbauernverband berichtet in seiner Mitgliedszeitschrift am 15. November 2019, dass es sich um eine "deutsche Massenaktion gegen Yara" (Brunsbüttel) handelt.  Hier wird ein Umweltaktivist mit den Worten zitiert, dass "die Verwendung künstlicher Düngemittel nicht nur den Boden verschmutzt, sondern - wie viele nicht wissen - die Tatsache ist, dass bei der Produktion riesige Mengen fossilen" frackierten "Gases aus den USA importiert werden."

Wenn die deutsche Meinung diese Ansicht vertritt, hat Norwegen ein Glaubwürdigkeitsproblem: „Warum hat Norwegen nicht vor langer Zeit dafür gesorgt, dass Yara Porsgrund reinen Wasserstoff für seine Ammoniakproduktion verwendet?  Sollen wir Deutsche unsere Anlage mit Wind- und Sonnenenergie reinigen, wenn das Land, in dem Strom fließt, es nicht selbst besser nutzen kann? “Benötigt die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse nicht viel Energie?  Eine Wasserelektrolyseanlage für die Ammoniaksynthese nach Yara Porsgrunn muss ca.  500 MW, so viel wie in den größten norwegischen Aluminiumwerken in Karmøy und Sunndalsøra.  Eine neue Ammoniakfabrik auf Herøya ist eine Frage des politischen Willens und der Regierungsfähigkeit.  Die norwegische Wasserkraft muss dort eingesetzt werden, wo sie als Beitrag zur Klimapolitik am nützlichsten ist.  Bei NVE gibt es ab sofort einen Lizenzantrag von Statnett für die Modernisierung und Erweiterung der Red Transformator Station, um unter anderem Strom für "Hyperscale" -Datenspeicher von Skien aufnehmen zu können.  Es wird zu weit gehen, um zu erklären, was getan wurde, um dorthin zu gelangen. Noch wichtiger ist jedoch, dass für ein solches Data-Warehouse bis zu 500 MW Energie installiert werden müssen.  Das Dienstprogramm?  Abfluss großer Mengen an Kühlwasser nach Verschwendung wertvoller Wasserfallleistung zur Zufriedenheit von Google und Facebook.  Plus ein Versprechen von einigen Jobs.  Wenn wir wissen, zu welcher alternativen Nutzung dieser elektrischen Energie beigetragen haben könnte, erscheint die Datenspeicherung in einem merkwürdigen Licht.  Ich bezweifle, dass die norwegischen Behörden Deutschland mitteilen möchten, dass wir lieber unsere Stromspeicherkapazität nutzen, als unsere CO 2 -Emissionen um 1,3 Millionen Tonnen pro Jahr zu senken.  

30.01.20 06:54

1125 Postings, 2256 Tage RudiKGute Nachrichten

Was hier heute Morgen schon geschrieben wird.  :-))  

30.01.20 07:21

10857 Postings, 2726 Tage na_sowasDie Spannung steigt extrem......


Good morning @jonandrelokke I have good information... Congratulations !!!! In advance maybe you know but maybe not at all... This it will be a fantastic 2020 be ready for a monumental Quarter  

30.01.20 07:26

161 Postings, 2044 Tage Hakki77Wird Zeit das wir die 1 Eur wieder angreifen

30.01.20 07:31

10857 Postings, 2726 Tage na_sowasIch glaube es wäre fahrlässig

jetzt nur am Bahnsteig zu stehen ;-)

Kommen bald die Infos die unsere Neuinvestoren schon haben :-)  

30.01.20 07:33
1

5912 Postings, 2892 Tage Air993 GW bis 5 GW der gesamten Elektrolyse von ...

Deutsche Wirtschaftsminister und Energie, Peter Altmaier, behauptet Führungsrolle für Deutschland im Bereich der erneuerbaren Wasserstoffproduktion bis zum Jahr 2030:

3 GW bis 5 GW der gesamten Elektrolyse von Wasserstoff und 20% der Industrie produzieren

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...jflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph  

30.01.20 07:35

42014 Postings, 9163 Tage RobinMoin

das sieht heute nicht toll aus . Asien eingekracht , US Futures tiefrot . Heute bei Nel nochmal € 0,84 ??  

30.01.20 07:38

10857 Postings, 2726 Tage na_sowasAch übrigens......

Lokke hat den Tweet mit einem gefällt mir markiert ;-)  

30.01.20 07:39
2

10857 Postings, 2726 Tage na_sowas@robin......Corona geht vorüber aber NEL bleibt!

30.01.20 07:40
1

778 Postings, 3039 Tage NdrewSpiegel Artikel

Da steht drin, dass die Geräte für Elektrolyse aus Deutschland stammen sollen, zumindest, wenn ich das richtig interpretiere. Gibt es überhaupt einen deutschen Hersteller? Oder hat ein deutscher Lieferant Kooperation mit einem?  

30.01.20 07:40

310 Postings, 2075 Tage EmKay74Robin

kurzfristig vielleicht sogar noch tiefer, es wäre heute der absolut richtige Zeitpunkt von NEL mal mit ein paar News um die Ecke zu kommen, siehe twitter link von Na_Sowas. Dann wäre die Marktlage wohl egal...

 

30.01.20 07:43

114 Postings, 2373 Tage Calabrese@Ndrew

Siemens mischt auch mit  

30.01.20 08:13

42014 Postings, 9163 Tage Robinkracht

schon ein Ballard , Plug Power  , Powercell etc . War klar  

30.01.20 08:39

161 Postings, 2044 Tage Hakki77ein Minus von 1,5% nenne ich nicht das sie Kracht

Hält sich stabil würde ich sagen  

30.01.20 08:46

59475 Postings, 4092 Tage Lucky79Jetzt grad in BR Heimat...

Schäffler setzt auf H2...

... um aus der Krise zu kommen...

 

30.01.20 08:48

59475 Postings, 4092 Tage Lucky79Hier 'kracht' gar nix...!

30.01.20 08:48

3685 Postings, 6279 Tage zakdirosada sind die aber spät dran

die Info war schon bei uns in der Lokalzeitung.  

30.01.20 08:53

59475 Postings, 4092 Tage Lucky79Air99.... Altmaier irrt sich auch

hier wieder...  

Deutschland hat auch hier den Trend verschlafenen.

H2 machen die Japse, die Amis und die Nordeuropäer.

Deutschland muss sich hier mit den Resten zufrieden geben.


Gut gemacht Merkel und Altmaier...!  

30.01.20 08:56

42014 Postings, 9163 Tage RobinEmKay74:

na ja dann wäre das heute der 3. Test der Euro 0,836 - 0,84 . Hoffentlich hält der Bereich. Aktie gerade Tagestief  

30.01.20 08:59
2

10857 Postings, 2726 Tage na_sowas@ndrew

Was den Markt der Elektrolyseure angeht ist es zur Zeit schwer an NEL vorbeizukommen.
NEL hat die Expertise und die Kapazitäten.
Wenn einer eine MW Anlage plant wird er zumindest mal an NEL denken.
Hier sieht man auch schön wie weit NEL vor den Mitbewerbern ist.  
Angehängte Grafik:
screenshot_20200130-084819_2.png (verkleinert auf 35%) vergrößern
screenshot_20200130-084819_2.png

30.01.20 09:11
2

161 Postings, 2044 Tage Hakki77-0,25 % Ich weiß garnicht was Ihr habt

Läuft doch Gut  

Seite: 1 | ... | 483 | 484 |
| 486 | 487 | ... | 2100   
   Antwort einfügen - nach oben