hier verstehen nach wie vor viele nicht das Geschäftsmodell, auch wenn sie es für sich immer wieder reklamieren. Rocket hat enorm viele Beteiligungen, schon allein wegen dieser Masse kommt es in allen Jahren zu vglw. vielen Veräußerungen (Trade-Sale oder IPO). Zudem sind die Beteiligungen immer in unterschiedlichen Lebenszyklusphasen/Entwicklungsstufen/Reifegrad (wie auch immer man das nennen will). Auch deswegen kommt es laufend zu Veräußerungen. Mal mehr, mal weniger, aber immer laufend! Ist doch gut, dass Rocket nie der Nachschub nach veräußerungsbereiten/-fähigen bzw. IPO-ready-Ventures mangelt. Hier wird auch nicht aufs Tempo gedrückt, sonst hätte man z.B. den ursprünglichen IPO von HF damals nicht abgeblasen/verschoben und dann hätte man sich auch eher von Westwing und Home24 getrennt. Jetzt aber sind diese so gut aufgestellt, dass sie wegkönnen bzw. Interesse von außenstehenden Investoren nachsichziehen.
Gib du dich, lieber Paxton, ruhig weiter deinen Verschwörungstheorien hin und rede dir selber ein, du wüsstest über RI Bescheid und dass sich nur du, aber niemand sonst Gedanken über das Geschäftsmodell und die Zahlen machen. Ach ja, und push du ruhig mal weiter unterschwellig das ganze Blockchain-Zeug. Für jmd. der Ahnung vom VC-Geschäft hat, ich auch, kann ich mich gut in RI hineinversetzen. Die warten erstmal die nötige Marktkonsolidierung in diesen Bereich ab, schauen, was für Technologien, Anbieter, Services sich durchsetzen und kaufen sich dann ein. Die haben genug Geld, um nicht von Beginn an dabei sein zu müssen und ordentlich Lehrgeld zu zahlen. VCs, kommen anders als Inkubatoren, erst später. Und ein VC kann es sich noch weniger leisten, Geld zu verlieren, als ein Inkubator. Online-Lebensmittelversand fing ja auch nicht 2014 an, sondern bereits 2010. Da gabs noch supermarkt.de und Rewe hatte kurz danach einen Inkubator gestartet und dann wieder eingestellt bzw. als eigene Digitalabteilung ausgebaut/verändert. Bevor HF und DH jetzt da stehen konnten, wo sie jetzt sind, mussten erst vorher einige Jahre andere Startups den Weg bereiten, testen, aufgeben usw. Bei ImmoTech, FinTech, Smart Home dasselbe. |