An einem verrückten Tag wie diesen, an dem die Welt von einem Friedensnobelpreis für Donald Trump spricht, ist alles möglich - sogar ein Kursziel von 10,00 für die Deutsche Bank!
Im Ernst: Das Thema einer "Zerschlagung" ging mir auch schon durch den Kopf. Für den Investment-Teil des Unternehmens dürfte es möglicherweise auch einige Interessenten in Übersee geben und der Rest könnte sehr viel "sorgloser" mit der Commerzbank fusionieren, aber irgendwie ist dieser "risikoreiche" Teil der Deutschen Bank auch ein Faustpfand Deutschlands in der Welt, die einzige wirklich "scharfe Großwaffe", die man politisch einsetzen kann, um der Bundesrepublik im Ausland globales Gewicht zu verschaffen.
Ließe man "die Bombe" Deutsche Bank hochgehen, dann würde sie auch im Rest Europas, in den USA und möglicherweise auch in Teilen Asiens mindestens zu einem (welt)wirtschaftlichen Einschnitt wie 2007/2008 führen. Die Amerikaner versuchen offensichtlich seit Jahren, die globale Bedeutung dieser Bank nachhaltig zu schwächen, was (leider) auch zu gelingen scheint: Erst hat man ihr durch die Klagen in den USA das überschüssige Geld abgegraben, so dass notwendige und kostspielige Investitionen in die Zukunft weitestgehend unterlassen wurden. Dann drückten "US-freundliche" Politiker dem gesamten europäischen Bankensektor ein regulatorisches Korsett auf, in dem man kaum noch atmen kann und das nach wie vor enger geschnürt wird, und nun schwächt man durch schlechte Ratings die Bank in ihrer Refinanzierungsfähigkeit als Folge der schwachen Ertragslage, die ohne die ganzen Strafzahlungen und die irrwitzige Regulierungswut so bestimmt nicht eingetreten wäre. Die beispiellose Zerstörung des Images in der Öffentlichkeit setzt dem ganzen noch die Krone auf. Früher stellten sich die Politiker hin und glorifizierten die Macht und Ausstrahlung, die die Deutsche Bank für Deutschland (und seine Unternehmen) in der Welt repräsentierte. Heute versucht man politisch vom Thema abzulenken, wenn man auf die Deutschen Großbanken zu sprechen kommt, was sich nachweislich als großer Fehler herausgestellt hat. Hier hätte man schon während der Finanzkrise ein paar gute Mediaberater gebraucht, um sowohl die Notwendigkeit der Bankenrettung glaubwürdiger zu erläutern als auch das Image der Banken schneller wieder aufzurichten. Es gab aber nur negative Presse von geprellten Kleinanlegern in Schiffsfonds (CoBa) und die großen Gefahren durch die "Explosivkraft" der Deutschen Bank, also das ehemalige Faustpfand deutscher Wirtschaftspolitik im Ausland.
Gleichzeitig blieben in den USA die dortigen Finanzinstitute weitestgehend unangetastet und wurden mit der drastischen Steuersenkung zuletzt noch einmal deutlich gestärkt. Die Politiker in der Bundesrepublik stellen sich zwar gerne hin und reden davon, dass Deutschland und Europa starke Banken für den globalen Wettbewerb benötigt, aber in Wahrheit waren sie in den letzten Jahren die besten Erfüllungsgehilfen für den Niedergang der Deutschen Bank und der Commerzbank im Speziellen und für die Schwächung des europäischen Banksektors insgesamt, allen voran der ehemalige Finanzminister und heutige Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, den man getrost als Speerspitze der US-amerikanischen Globalstrategen in Europa betrachten kann. Er hat aber nicht nur mit dazu beigetragen, die europäischen (und speziell die deutschen) Banken zu schwächen, sondern auch Europa insgesamt. Die von ihm vertretene Austeritätspolitik in Spanien, Griechenland und Portugal hat die Wirtschaftskraft Europas erheblich geschwächt und Europa insgesamt zu einem "kränkelnden Kontinent" gemacht. Ich habe keine Ahnung, was genau ihn zu diesem Verhalten angehalten hat, aber die "Liebe zu Deutschland und Europa" war es ganz sicher nicht. Er ist (für mich) der Hauptverantwortliche für den aktuellen Zustand der Deutschen Bank (und auch der Commerzbank) in Deutschland.
Die Deutsche Bank wird nicht untergehen, sie wird über kurz oder lang auch wieder ertragskräftiger werden und für gute Gewinne sorgen, aber bis dahin wird sie ihre (ehemals) globale Vormachtstellung deutlich eingebüßt haben und deutlich geschrumpft sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Europa irgendwann geschlossen und mit geballter Faust gegen das Treiben der US-Amerikaner vorgehen wird. Deren Interessenvertreter in Europa werden das ohnehin und sehr subtil mit aller Macht zu verhindern wissen.
|