Zukunft Windkraft

Seite 196 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3141636
davon Heute: 1992
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 194 | 195 |
| 197 | 198 | ... | 1262   

26.04.12 15:43
1

1011 Postings, 5174 Tage Milvus@watcherSG

So wie Du das schilderst stört die Klatten bei einer Übernahme doch gar nicht. Sie wird halt einen hohen Preis verlangen, andererseits kommt man so in einem Schlag an 25%. Wenn die Meldung erst ab 5% erfolgen muss, kann man somit schon auf einen Schlag an 30% kommen, fehlen noch 20.

Sehe ich das falsch?

 

26.04.12 15:45

1011 Postings, 5174 Tage MilvusPlan B

Wäre für mich eine Hinterzimmerabstimmung zur Übernahme. Schlechte Meldung raus und der Übernehmer kauft.

 

26.04.12 15:57

6836 Postings, 5553 Tage WatcherSGich meine 3%,.. aber zu 5% auch kein großer

unterschied,....

der jenige der kauft kann bis 2,99% oder bei deiner annahme 4,99% kaufen ohne das susi das mitbekommt,...

ab dann wird susi hellhörig,...

was sie für ihr paket haben will,... hat nichts mit dem aktienkurs zu tun!,... die können sich abends oder beim bier auch auf 6 oder 10 Euro pro aktie einigen,...

das wichtige ist und bleibt das das mit klatten abgesprochen werden muss,..

sie besitzt quasi eine sperrminorität,...  

26.04.12 16:01

6836 Postings, 5553 Tage WatcherSGaber warum sollte aktuell einer übernehmen?

eine übernahme würde meines erachtens nur sinn machen wenn man damit profitable gewinne erwirstschaften kann,... das ist leider aktuell bei keinem in der branche der fall!,.. und wenn nur im 1 oder 2% bereich,...

von daher spricht eigentlich für mich gar nix für eine übernahme,...

es sei den man will sich technologie einkaufen!,...

das geht bestimmt noch billiger,... weil die kurse sicherlich auf diesem niveau bleiben werden,...

keiner verdient geld mit der produktion von windanlagen,..

nur die käufer der anlagen werden auf dauer gewinne erwirtschaften können,..

oder hast du ne idee warum bei dem marktumfeld aktuell einer bei nordex zuschnappen sollte?,...  

26.04.12 16:13

1011 Postings, 5174 Tage MilvusÜbernahme keinen Sinn?

Warum sollte das keinen Sinn machen, eine Vestasübernahme wurde geprüft.

Aber warum sollte Vestas übernommen werden, die haben eine alte Technik. Ich habe mir die Schwachwindanlage von Goldwind angeschaut GW 2,5/109. Sie hat ein Verhältnis von Fläche zu Leistung von 43,6. Die N117/2,4 von Nordex hat ein Verhältnis von 48,75.

Ich habe zwei Angeln, eine aus Carbon und eine aus Fiberglas.

Die Fieber-Technik ist ausgereizt und an ihren Grenzen. Wenn eine Bestückung mit Carbon realisiert werden kann, rechtet es selbst mal durch. Auf der Carbonfaser beissen viel mehr Fische!

Außerdem kann ich mir vorstellen, dass eine Übernahme von einem Versorger durchaus Sinn ergeben kann. Das hat  Solarword ja auch gemacht zu Zeiten des Aufschwungs, die haben gleich ganze Siliziummienen gekauft. Wenn also mit einem 20-Jährigen Boom zu rechnen ist, wäre es doch evtl. günstiger oder auch weiser sich eine Technik für sich ganz zu sichern anstatt einzelne Produkte zu kaufen.

Ich wette einen Kasten Bier, dass sich das 2012 alles herauskristallisiert.

 

26.04.12 16:22

7 Postings, 4858 Tage MatscherSGLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 27.04.12 00:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

26.04.12 16:22

1011 Postings, 5174 Tage MilvusGetriebe

Nordex gibt für ihre Anlagen folgendes Getriebe an:

Kombiniertes Stirnrad-Planetengetriebe oder Differentialgetriebe.

Jemand ne Ahnung was das ist? Ist das besser als Vestas?

 

26.04.12 16:25

1011 Postings, 5174 Tage MilvusGetriebe die 2.

Goldwind gibt an Getriebe: Nein.

OK, an der Geschwindigkeit der Rotorblätter erkennt man das eigentlich.

Ist das Getriebe nun gut oder schlecht. früher hieß es mal schlecht. Aber ich bin mir das nit so sicher.

 

26.04.12 16:27

1011 Postings, 5174 Tage Milvusjetz aber

Enercon bietet eine 7,5 MW Anlage an?

Dann können wir hier einpacken wat?

 

26.04.12 17:05
1

7 Postings, 4858 Tage MatscherSGLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 27.04.12 00:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

26.04.12 17:07

164 Postings, 4955 Tage navigators@matscherSG

veraltet, wegen stahl?  

26.04.12 17:20

7 Postings, 4858 Tage MatscherSGLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 27.04.12 00:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

26.04.12 18:16
2

6776 Postings, 5699 Tage JulietteAbschlussbericht zuAKW-Stresstests verschiebt sich

26.04.12 18:23

9052 Postings, 5214 Tage noogmanBei der Technik liegt

Nordex sicher im Spitzenfeld! Die Frage ist was man dafür bezahlen möchte! Die Gewinner sind die Anlagenbetreiber. Die können zur Zeit Spitzentechnik zum Schnäppchenpreis kaufen. Es gibt viele gute Anlagen. Auch die Chinesen haben sicher bereits einiges gut gemacht. Was noch fehlt wird über den Preis gemacht. Inwieweit die Chinesen hier in Europa Fuss fassen können ist noch nicht ganz klar. Erste Anzeichen dafür gibt es aber bereits! Über die Übernahme von Vestas durch die Chinesen gibt es Presse Meldungen. Soviel ich weiß hat sich Vestas dazu noch nicht offiziell geäußert!!  

27.04.12 06:49
2

9052 Postings, 5214 Tage noogmanGuten Morgen

http://www.shareribs.com/green-energy/...n_windkraftboom_id97677.html

24.04.12

PTC USA!

Auszug:

Die PTC genannte Subvention wird seit Wochen innerhalb des US-Kongresses diskutiert, bisher zeichnet sich kein klares Ergebnis ab. Diese Unsicherheit veranlasst die Windparkentwickler und Investoren dazu, Konstruktionen neuer Anlagen in das Jahr 2012 vorzuziehen. GE CEO Immelt sagte, dass die Sparte einen Nachfragesprung von 113 Prozent im ersten Quartal zu verzeichnen hatte. Insgesamt wurden 696 Windkraftanlagen geordert. Der Umsatz der Sparte der erneuerbaren Energien kletterte um 30 Prozent auf 1,5 Mrd. USD, wobei mit 611 Anlagen 67 Prozent mehr ausgeliefert wurden, als ein Jahr zuvor.

Der Wind-Boom in den USA könnte derweil schnell vorbei sein. Ende des Jahres laufen die Steuernachlässe aus und eine Fortsetzung wird zwar diskutiert, ist durch den Wahlkampf und die Mehrheit der Republikaner im Kongress, sowie die notwendigen Sparmaßnahmen alles andere als wahrscheinlich.  

27.04.12 08:39

9052 Postings, 5214 Tage noogmanWindkraft in München: Kommen neue Räder?

http://www.abendzeitung-muenchen.de/...c7-48df-a8a2-93ed7002cc4c.html

Alternative Energien
Windkraft in München: Kommen neue Räder?
Willi Bock, vom 27.04.2012 07:34 Uhr

Die Stadtwerke prüfen Kooperationen mit 40 Kommunen in Bayern – und gründen dafür eine neue Firma. Berg und Peiting sind interessiert. Es gibt aber auch Widerstand.


München - Ein einziges einsames Windrad dreht sich in München, oben auf dem Müllberg in Fröttmaning. Irgendwann soll es dort ein zweites geben. Bis es so weit ist, machen die Stadtwerke im Umland mehr Wind: Mit der neuen Firma „SWM Bayernwind“ wollen sie im Freistaat den Aufbau von Windrädern fördern.

Viele Umland-Gemeinden interessieren sich für Windenergie. Aber in vielen ist der Widerstand auch sehr groß.

„Bayern ist in Sachen Windenergie ein Entwicklungsland“ konstatiert OB Christian Ude. Von den 22.297 Windrädern in Deutschland stehen ganze 486 in Bayern. Das Energiekonzept des Freistaats hält es für möglich, bis 2012 bis zu 1500 Windanlagen zu bauen.  

27.04.12 08:43

9052 Postings, 5214 Tage noogmanNetzausbau für die Offshore-Windenergie

27.04.12 11:23

1011 Postings, 5174 Tage MilvusZukunft Nordex

Also vor dem Hintergrund meiner Recherchen zu Enercon muss Nordex zum einen größere Turbinen entwickeln, 5 MW sollte Minimum sein. Zum anderen erwarte ich bald Infos zu Kohlefasertechnik. Wenn da 2012 keine Infos zu kommen, würde sich mein rosiger Blick dunkel färben.

 

27.04.12 12:36

6776 Postings, 5699 Tage JuliettePositiver Umweltbescheid für Windpark Sväty Peter

... positiven Umweltbescheid f Peter erhalten. ... Der Park soll mit 2,5-MW-Turbinen des Typs N100/2500 von Nordex ...

http://www.google.de/...;fp=58b03ce41d997f6b&biw=1920&bih=937  

27.04.12 12:51

9052 Postings, 5214 Tage noogmanHallo Milvus

Warum denkst du das Nordex eine 5MW Turbine braucht? 2011 wurden in Deutschland 80% Anlagen zwischen 2 und 3MW verbaut! Enercon hat in Drutschland einen Marktanteil von knapp 60%!  

27.04.12 13:24

1011 Postings, 5174 Tage MilvusGroßanlagen

Na ganz einfach, weil die Richtung dahin geht.

Angefangen hat man mit 100 KW und mittlerweile ist man bei 2500, ENERCON sogar bei 7500.

ISt doch auch logisch. Jed größer die Turbinen, desto weniger Spargel werden benötigt. Schlau wäre natürlich Türme zu entwickeln, die ein späteres Repowering auf bis zu 10MW erlauben. Dann wäre die Devise, so viel wie möglich Spargel setzen um später am Repowering erneut zu verdienen.

Der Vorteil: Die Zulassungsverfahren sind dann schon gelaufen (Vermutung).

Überlegt mal wie viel GW allein in BRD per Wind erzeugt werden sollen und wieviel Anlagen man braucht bei 2,5MW, bei 5ME, bei 7,5MW und bei 10 MW. Auch Vestas meldet die Entwicklung größerer Anlagen (offshore).

Kann mir vorstellen, dass Nordex so einen Prototyp von 6 MW schon hat wegen der Offshorforschung.

 

27.04.12 13:59

9052 Postings, 5214 Tage noogmanIch bin mir da nicht so sicher

ob das der richtige Weg ist! Die Anlagen der jetzigen Generation stoßen heute schon auf wenig Akzeptanz! Wie weit man das noch weiter treiben kann weiß ich leider nicht! Nordex hat bereits sehr gute Anlagen und wird diese sicher noch weiter verbessern. Ob die noch größere Turbinen bauen wird man sehen!  

27.04.12 14:28

3758 Postings, 6341 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 mal reinschaun

http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/...den-2294201.html

 

Kassel. 300 Windkraftanlagen drehen sich schon im  Regierungsbezirk Kassel - bis zu 1000 neue könnten es zwischen Diemelsee und  Rhön noch werden. Regierungspräsident Dr. Walter Lübke (CDU), privat selbst  Windmüller, sprach gestern von Goldgräberstimmung. Sein Haus erarbeitet derzeit  die Planungsgrundlagen fürs Windstromland Nordhessen. Dabei wolle man maximale  Transparenz und möglichst alle Bürger mitnehmen, sagte Lübke.

 

Aus vormals 0,3 Prozent sollen nun zwei  Prozent der Landesfläche zu Windkraftstandorten werden. Die alten Pläne hatte  der Verwaltungsgerichtshof gekippt. Dann kamen noch der Atom-GAU in Fukushima  und Deutschlands Ausstieg aus der Kernenergie dazu, die den Erneuerbaren  ungeahnten Schub gaben.

Mindestens 1000 Meter Abstand zu Ortslagen  sind Pflicht, Gewässer, Überschwemmungs- und Naturschutzgebiete tabu,  Windgeschwindigkeiten von 5,75 Metern pro Sekunde und mehr in 140 Metern Höhe  sollen es sein: Solche und andere Kriterien hat das Regierungspräsidium auf die  Landkarte gelegt, um windträchtige Zonen auszufiltern, die zugleich  „bestmöglichen Schutz für die Menschen“ bieten, sagte Lübke.

Neu ist: Die Windräder sollen jetzt auch  in den Wald und auf die Berge gehen. Der Reinhardswald im Landkreis Kassel etwa  gilt als Top-Windstromzone. Und: Alles, was neu gebaut wird, reicht sehr viel  weiter Richtung Himmel. Nabenhöhen von 150 Metern werden Standard.

Neu ist außerdem: Parallel zur Arbeit im  RP können Feinplanungen von Städten und Gemeinden und die Genehmigung einzelner  Windparks weiterlaufen. Das erfordere enge Abstimmung, hieß es, solle der  Energiewende aber zusätzliches Tempo verschaffen. Gestern hat die Kasseler  Behörde ihre Pläne im Schwalm-Eder-Kreis vorgestellt, die Tour durch alle  anderen Kreise folgt im Mai und Juni.   zum tage, hessen

Von Wolfgang Riek

 

und das 

http://www.wallstreetjournal.de/article/...?mod=WSJDE_latestheadlines

 

BERLIN - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird sich auf deutliche Töne der  Kritik und auf klare Forderungen einstellen müssen, wenn am kommenden Mittwoch  Vertreter der Energiebranche zum Gespräch über die Energiewende ins Kanzleramt  kommen. Denn die Mängelliste der Branchenvertreter ist lang.

Schon seit Monaten warnen Industrievertreter vor einem Scheitern der  Energiewende. Ein Gesamtkonzept fehle. Notwendige Regulierungen und Gesetze  verzögerten sich oder scheiterten gar wegen des Zuständigskeitsgerangels  zwischen Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium, aber auch zwischen Bund  und Ländern. Deshalb stocke der dringend erforderliche Netzausbau. Deshalb fehle  es an Investitionsanreizen und Investitionssicherheit. Zu Verunsicherung führten  auch die häufig geänderten Fördersätze bei den Erneuerbaren 

 

 

 

 

 

Seite: 1 | ... | 194 | 195 |
| 197 | 198 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben