Zukunft Windkraft

Seite 195 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3140728
davon Heute: 1084
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 193 | 194 |
| 196 | 197 | ... | 1262   

25.04.12 17:56

2582 Postings, 5245 Tage AktienBaby@MG

"Laut Studien hat sich die Leistung von Windkraftanlagen binnen 20 Jahren verzehnfacht"

leider nicht bei den chinesischen modellen  

25.04.12 18:00

2582 Postings, 5245 Tage AktienBaby@milvus

man muss auch bedenken, dass die bisherige offshore-entwicklung nicht für die katz' ist. die lässt sich sicher an den mann bringen, bzw. ist eine schöne mitgift für den bräutigam  

26.04.12 06:53
1

9052 Postings, 5214 Tage noogmanGuten Morgen

Interessant!!
Rotordurchmesser 117m!!! 2,4 MW!!!!!

http://www.frankenpost.de/lokal/fichtelgebirge/...vor;art2432,1976915

zuletzt bearbeitet: 26.04.2012 06:04 Uhr

Firma stellt Windpark-Pläne vor
Zwei Anlagen an der Blausäulenlinie liegen auf Schirndinger, drei auf Arzberger Gebiet. Baubeginn könnte bereits nächstes Jahr sein.
Von Daniela Hirsche-Quol

Schirnding - Einen möglichen Windpark "Ameisenbühl" im Bereich des Kohlwaldes an der sogenannten Blausäulenlinie haben Vertreter der Firma Ostwind in der jüngsten Sitzung des Schirndinger Marktgemeinderates vorgestellt. Fünf Windräder sind dort geplant. Alexander Schweyer informierte das Gremium zunächst über sein Unternehmen und stellte dann das bayerische Energiekonzept vor.

117 Meter Durchmesser

Bayern biete viele Flächenpotenziale für Windkraftanlagen. Eines davon sei das Gelände "Ameisenbühl". Alexander Schweyer erläuterte die Entwurfsplanung für insgesamt fünf Windenergieanlagen in diesem Bereich. Zwei davon würden nach Aussage des Mitarbeiters der Firma Ostwind auf Schirndinger und drei auf Arzberger Gebiet stehen. Zur Schirndinger Wohnbebauung betrage der Abstand rund 1650 Meter, nach Seedorf gut 970 Meter. Der Eingriff in den Wald bei dem Bau der Anlage solle so gering wie möglich gehalten werden, versicherte Schweyer.

Aufstellt werden sollen Windräder mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern, einer Nabenhöhe von 140 Metern und einer Leistung von 2,4 Megawatt. Damit könne die Anlage sechs bis sieben Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen.

Für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung eines solchen Windparks seien ein Schall-, ein Schatten- und ein Naturschutzgutachten sowie eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung notwendig, sagte Schweyer. Zudem müsse die Firma Ostwind eine Rückbaubürgschaft hinterlegen. Als möglichen Termin des Einstiegs in das Genehmigungsverfahren nannte der Sprecher das dritte Quartal 2012. Baubeginn könnte im zweiten Quartal 2013 sein, Inbetriebnahme ab dem dritten Quartal 2013.  

26.04.12 07:52
1

9052 Postings, 5214 Tage noogmanErnüchterung statt Euphorie in der Windkraftbranch

http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/...e_1.16632028.html

26. April 2012, Neue Zürcher Zeitung

Ernüchterung statt Euphorie in der Windkraftbranche
Matthias Benz, Berlin

Auszug:

Mit vergleichbaren Problemen kämpft die ganze Branche in Europa. Nach der Ankündigung der deutschen Energiewende hatte alles nach einer goldenen Zukunft ausgesehen, schliesslich will die deutsche Regierung – und nicht nur sie – den Ausbau der Windkraft massiv vorantreiben. Doch auf dem europäischen Branchentreffen kürzlich in Kopenhagen war die Stimmung gedrückt. Wichtige Anbieter wie Nordex kündigten an, die Finger vom Offshore-Geschäft zu lassen, denn wegen der enormen Herausforderungen beim Bau und beim Anschluss von Meeres-Windparks ist das Feld vielen Akteuren zu riskant. Im technisch ungleich einfacheren Onshore-Geschäft leiden zudem viele Anbieter unter der chinesischen Konkurrenz, die mittlerweile zum Weltmarktführer aufgestiegen ist. Die junge Branche durchlebt gerade einen schmerzhaften Umbruch, den nur die wirtschaftlichsten und innovativsten Firmen überleben werden.  

26.04.12 07:58

1371 Postings, 5153 Tage ParkwächterErnüchterung statt Euphorie

Mit vergleichbaren Problemen kämpft die ganze Branche in Europa. Nach der  Ankündigung der deutschen Energiewende hatte alles nach einer goldenen Zukunft  ausgesehen, schliesslich will die deutsche Regierung – und nicht nur sie – den  Ausbau der Windkraft massiv vorantreiben.

Doch auf dem europäischen  Branchentreffen kürzlich in Kopenhagen war die Stimmung gedrückt. Wichtige  Anbieter wie Nordex kündigten an, die Finger vom Offshore-Geschäft zu lassen,  denn wegen der enormen Herausforderungen beim Bau und beim Anschluss von  Meeres-Windparks ist das Feld vielen Akteuren zu riskant. Im technisch ungleich  einfacheren Onshore-Geschäft leiden zudem viele Anbieter unter der chinesischen  Konkurrenz, die mittlerweile zum Weltmarktführer aufgestiegen ist.

Die junge  Branche durchlebt gerade einen schmerzhaften Umbruch, den nur die  wirtschaftlichsten und innovativsten Firmen überleben werden.

.... innovativ trifft auf jeden Fall für Nordex zu. Das Problem an der Sache ist aber, Innovationen kosten viel bei F&E und diese Ausgaben können momentan auf Grund der stark gefallenen Absatzpreise eben nicht wieder erwirtschaftet werden.

... was ich als weiteres Problem sehe ist, dass man sicherlich 150 bis 200 Beschäftigte entlassen müsste, die in der Forschung un Entwicklung der Offshoresparte tätig waren. Was bedeutet denn die Aussage, wir werden diese Mitarbeiter in anderen Abteilungen der Firma unterbringen? Das bedeutet doch nur, das man weiter hohe F&E Kosten hat und die Personalkosten weiter auf einem hohen Niveau bleiben.

http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/...e_1.16632028.html

 

 

26.04.12 07:59
1

1371 Postings, 5153 Tage ParkwächterMoin Moin und sorry noogman

... da warst du ein wenig schneller als ich.

 

26.04.12 11:55
2

9052 Postings, 5214 Tage noogmanChina keine Konkurrenz

http://weser-ems.business-on.de/...einspeisekabel-china-_id24330.html

26.04.2012  08:35 Uhr

"China keine Konkurrenz"
Branchenverband Windenergie fordert zügigen Netzausbau

Hannover. Die deutsche Windkraftbranche sieht China nicht als Gefahr für das Wachstum auf dem deutschen Markt. "Ich glaube, dass die deutsche Windenergie hervorragend aufgestellt ist", sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie (BWE), Hermann Albers, am Dienstag auf der Hannover Messe.

Mit einer Unterwanderung des Binnenmarkts durch chinesische Billigimporte, wie dies die Solarbranche erlebt habe, rechne er nicht, sagte Albers. Ihm sei mit Ausnahme eines Projekts in Irland derzeit keine Anlage in Europa bekannt, an dem ein chinesisches Unternehmen beteiligt sei, sagte der BWE-Präsident. Technisch seien deutsche Windräder Weltspitze.

Damit wies Albers Befürchtungen des Vorstandsvorsitzenden des TÜV Rheinland, Manfred Bayerlein, zurück. Dieser hatte in der "Financial Times Deutschland" eindringlich vor der aufstrebenden chinesischen Windkraftindustrie gewarnt. "In der Technologie liegt sie einige Jahre zurück, aber die Produkte sind jetzt schon wirtschaftlich", wird Bayerlein von der Zeitung zitiert.  

26.04.12 12:26

3758 Postings, 6341 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 mal eine Frage in die Runde....

was gibt es eigentlich aus Jonesboro, des Nordex Hersteller , Neues.

die Anlage in Jonesboro hat doch eine kapazität von 750 MW pro Jahr ungefähr 300 Turbinen, so die damalige Ankündigung im Oktober 2010, sind eigentlich schon soviele Aufträge dort eingesammelt worden, wer hat kenntnis...

 

 

26.04.12 12:39
1

9052 Postings, 5214 Tage noogmanHallo Phantasmorgaria

So sah es zuletzt bei den Q-Zahlen aus!!

http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/...rdex_BPK_02042012.pdf  
Angehängte Grafik:
usa.jpg (verkleinert auf 53%) vergrößern
usa.jpg

26.04.12 12:58

9052 Postings, 5214 Tage noogmanGegenwind: Nicht nur Vestas und Nordex, auch Sinov

http://www.shareribs.com/green-energy/...waeche_in_china_id97706.html

von heute 12:36

Gegenwind: Nicht nur Vestas und Nordex, auch Sinovel und Goldwind spüren Schwäche in China

(shareribs.com) Shanghai 26.04.12 - Die chinesischen Windanlagenbauer Sinovel Wind Group und Xinjiang Goldwind haben im ersten Quartal Rücksetzer bei den Gewinnen hinnehmen müssen. Die Branche leidet, ebenso wie die Solarenergie, unter Überkapazitäten und Preisstürze, die nun auch die vermeintlichen Angreifer aus China treffen. Die europäischen Hersteller Vestas und Nordex kämpfen in China mit einer schrumpfenden Nachfrage, die nun auch die heimische Konkurrenz trifft.

Sinovel meldete einen Gewinn von 56,8 Mio. Yuan (8,98 Mio. USD) im ersten Quartal, was einem Rückgang von 87 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Größer noch war der Rückgang bei Xinjiang Goldwind, wo der Gewinn um 97 Prozent auf 6,18 Mio. Yuan (976.810 USD) zurückging.

Der starke Wettbewerb hat die Entwicklung bei beiden Unternehmen negativ beeinflusst und zu sinkenden Produktpreisen und Margen geführt. Laut Bloomberg New Energy Finance ist der Preis für ein Megawatt Produktionskapazität auf dem Weltmarkt im zweiten Halbjahr 2011 auf 1,2 Mio. USD gesunken und liegt damit auf dem geringsten Niveau seit Erhebung der Daten.

Die Schwächung der Branche in China ist aber auch hausgemacht. Die Regierung will den Zubau neuer Kraftwerke in diesem Jahr auf 16,76 GW beschränken, gut zehn Gigawatt weniger, als vor einem Jahr. Die Regierung will damit den Wildwuchs bei Windanlagen begrenzen. Diese entstehen oftmals dort, wo die besten finanziellen Voraussetzungen zu finden sind. Oftmals fehlt genau dort aber ein Netzanschluss, so dass der generierte Strom gar nicht in die Netze eingespeist werden kann. Rund 20 Prozent der Erzeugungskapazitäten sind lahmgelegt worden, da die bestehenden Netze mit der Last nicht umgehen können. Deshalb hat die Zentralregierung in Peking über das Nationale Energiebüro den Provinzregierungen die Autorität zur Genehmigung von Windkraftanlagen entzogen.  

26.04.12 13:00

9052 Postings, 5214 Tage noogmanTja

Anderer Markt die gleichen Probleme!!  

26.04.12 13:07
1

3 Postings, 4858 Tage GettaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 26.04.12 14:00
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

26.04.12 13:23

9052 Postings, 5214 Tage noogmanJaja ich weiß schon

Für dich gibts keine Probleme!!  

26.04.12 13:33

3 Postings, 4858 Tage GettaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 26.04.12 14:00
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

26.04.12 14:53

1011 Postings, 5174 Tage MilvusEON/Nordex

Was wenn EON Nordex übernehmen will?

Die haben Kapital, weil sie aus der Atomkraft ausgestiegen sind. Der Artikel ist zwar alt:

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...ien/6451612.html

dort genannt ist eine zweistellige Milliardenhöhe.

Bleibt nun offen, wohin das Kapital fließen wird. Wieviel wäre nötig um Nordex zu übernehmen?

 

26.04.12 14:56

9052 Postings, 5214 Tage noogman@raldinho

26.04.12 15:00

9052 Postings, 5214 Tage noogman@Milvus

Es wäre für jeden großen Konzern ein leichtes Nordex zu übernehmen! Die Frage ist wie man sich mit Fr.Klatten einigen kann!!  

26.04.12 15:07

2747 Postings, 6609 Tage boersenmannWarum einigen

Noch hat die liebe Frau keine 25%  

26.04.12 15:11
1

6836 Postings, 5553 Tage WatcherSG@boersenmann, biste naiv?

sie hat 24,99%,... aktuell bräuchte sie keine 2000 aktien mehr. und anfrage auf erhöhung über 25% hat sie vor 2 jahren schon gestellt!,...

also wer bei nordex rein will,.. muss mit klatten reden!!!

an susi kommt keiner vorbei!,....

genau deshalb muss klatten aus nordex raus,.. oder sie soll übernehmen,...

keine eon oder anderer player steigt ein der interesse an nordex hat,.. um sich dort einzukaufen,...  

26.04.12 15:21

9052 Postings, 5214 Tage noogmanJa WatcherSG

Mit Fr. Klatten muß man sich einigen sonst wird es schwierig!  

26.04.12 15:31

1011 Postings, 5174 Tage MilvusKlatti klatt die Klatte

Also so wie ihr das hier schildert, würde ich sagen Klatti spekuliert genau auf das und zwar von sehr langer Hand. Warum sollte sie sonst exakt diese Menge an Aktien halten?

Wer kennt sich aus? Kann mit Klatten separat verhandelt werden? Also kann Sie mehr oder weniger als der Freefloat bekommen oder müssen die Aktionäre alle gleich behandelt werden?

Die Info wäre wichtig, denn Klatten hat ja zum Teil extrem überöht (aus heutiger Sicht) gekauft. Und Minus macht ein Milliardär doch eher selten.

 

 

26.04.12 15:40

6836 Postings, 5553 Tage WatcherSGnachbörslich ist alles erlaubt!

wenn sich einer einkauft und mit ihr das abspricht kann alles gemacht werden.

ohne infos an klatten könnte jeder neuer investor sofort kalt gestellt werden in dem sie ihr paket auf 25% erhöht und damit ein übernahmeangebot unterbreiten muss,...

also eine übernahme ohne den segen von susi ist nicht möglich!,..

da die entsprechenden meldeschwellen von 3% und die weiteren eingehalten werden müssen,...

auch das kaufen über agenturen und andere ist nicht erlaubt und würde zu hohen strafen führen,...

also susi ist und bleibt der masstab!,...  

26.04.12 15:40

1011 Postings, 5174 Tage MilvusErgänzung

Ab 5% Beteiligung muss bekannt gegeben werden?

Bei den jüngsten Kurseinbrüchen wurden viele Aktien gehandelt, d.h. es gab nicht nur Verkäufer sondern exakt so viele Käufer. Nicht verstehen kann ich die rasche Meldung des Offshoreausstiegs. Vor 4 Wochen war noch die Rede von einer Weichenstellung in diesem Jahr und ein paar Wochen später geht schon eine Meldung raus. Entweder sehr starke Entscheidungsgewalt im Managenment oder es steckt ein Plan B dahinter.

 

26.04.12 15:42

6836 Postings, 5553 Tage WatcherSGnun plan b wäre kapitalerhöhung zu lasten der

aktionäre,...

und bei dem aktuellen kurs ist es schwierirg geld einzusammeln,...

wer macht das aktuell bei den schwierigkeiten und den überkapazitäten?,...

oder welchen plausiblen plan b - hättest du?,...  

Seite: 1 | ... | 193 | 194 |
| 196 | 197 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben