– ein Zusammenschluss von neunzehn führenden Unternehmen – hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wasserstoff als "Kraftstoff der Zukunft" zu etablieren. Mit Air Liquide, den Berliner Verkehrsbetrieben BVG, BMW, Bohlen & Doyen, Daimler, EnBW, Ford, GM/Opel, der Hamburger Hochbahn, Honda, Hyundai, Linde, Shell, Siemens, den Stuttgarter Straßenbahnen SSB, TOTAL, Toyota, Vattenfall Europe und Volkswagen beteiligen sich Technologie-, Mineralöl- und Energiekonzerne sowie die Mehrzahl der größten Automobilhersteller und führende Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs an dem wegweisenden Zukunftsprojekt. Seit 2008 wird die CEP durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert.
In dem zuvorbeschriebenen Zusammenhang hat sich nun auch die RWE mit ihrer Kompetenz eingebracht.
Wie Im Bericht näher beschrieben ist "SCHNELL-LADEN BERLIN" eine gemeinsame Initiative der renommierten Partner RWE Effizienz GmbH (Konsortialführer), Daimler AG, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), TU Berlin, TOTAL Deutschland GmbH, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Vattenfall Europe Innovation GmbH, Volkswagen AG und ABB Automation Products GmbH.
Also mein lieber selbsternannter diplom-oekon... ich finde dieses Projekt zukunftsweisend und finde deshalb nur Lob für diese Initiative... Also bitte... erkläre mir was für dich daran zum kaputtlachen ist
PS. Kann es sein dass deine Nerven leicht angeknaxt sind? Verstehe ich. Mir gefällt der Kursverlauf auch nicht. Dennoch sollte man so fair sein und zumindest eine besonders hervorragende Leistung die erbracht wurde auch würdigen! Das Projekt wird unter anderem von der Technischen Universität Berlin wissenschaftlich begleitet und von der Bundesregierung und den Ländern Berlin und Brandenburg gefördert.
|