Google wird wohl tatsächlich bezüglich autonomem fahren vorne liegen, aber damit ist ja noch nicht geklärt, ob die Kunden das wirklich je werden haben wollen? Ich bin da skeptisch, weil Autofahren noch immer mit Gefühlen verbunden ist - die meisten fahren gerne, und sie fahren gerne aktiv Auto.
Verblüfft bin ich, dass es noch immer Leute gibt, die Googles Geschäftskonzept nicht verstanden haben: "Google hat kein Interesse an Auto-Hardware. Google will ein Mobilitätssystem in großen Städten erschaffen", sagt Schmidt."
Google will kein 'Mobilitätssystem' erschaffen - Google will ein System erschaffen, das ihnen Daten aus einem bisher privaten Raum liefert - und diese Daten für Werbung verwenden. Das (!) ist die eigentliche Motivation von Google - immer: Daten - Werbung. Diesem Ziel ist jedes Produkt unterworfen. Die Mobilität ist nur ein Beifang - den sie möglicherweise durch ihre Beteiligung an Uber zu nutzen versuchen.
Apple dürfte tatsächlich, wie im Artikel beschrieben, eher das Smartphone Konzept zu realisieren versuchen: das Design/Konzept/die Funktionen festlegen, und durch einen angestammten Auftragsfertiger bauen lassen. Das, was laut Artikel den herkömmlichen Automobilherstellern Angst macht.
Tesla wurde doch genannt - als Beispiel, wie man das herkömmliche Konzept der alteingesessenene Hersteller aufbrecken kann: "Selbst Oberklasse-Hersteller wie Daimler müssten sich anstrengen, damit zehn Prozent vom Umsatz als Gewinn hängenbleiben. Die Gewichte können sich freilich mit dem Wechsel hin zu anderen Antrieben verschieben.
Der kalifornische Elektroauto-Hersteller Tesla ist ein Beispiel dafür, wie eine Marke trotz bisher anscheinend geringer Margen neu entstehen kann. Das Geld dazu hätten die IT-Konzerne allemal."
Mal sehen, vielleicht bietet ja Tesla 2020 ausreichend Produktionskapazitäten, um Apple 'auszuhelfen'. Wäre ja nicht das erste Mal, dass Apple einem Zulieferer mit Milliarden ausgeholfen hätte. ;-)
PS: Und ja, bevor das wieder kommt: ich kann Google aus verschiedenen Gründen (Datenschutz, ausnutzen Quasi-Monopol, CopyCat bei Produkten und Services) nicht leiden, aber die Kritik ist ja definitiv bereichtigt, und ändert nichts daran, dass Goggles Geschäftsmodell auf die Ausnutzung von privaten Daten für Werbung gründet. Es gibt nun mal kein offizielles Google Produkt, das nicht private Daten liefert - und daher ist der Schluss naheliegend - es geht Google auch dabei um Daten - Nutzerprofile, Werbeeinblendungen etc.). |