Gold gilt als das älteste und zuverlässigste Wertaufbewahrungsmittel schlechthin. Der Goldpreis unterliegt zwar auch zum Teil sehr deutlichen Wertschwankungen, doch anders als viele Wertpapiere und Währungen ist Gold bislang noch nie wertlos geworden.
Gerade diese Eigenschaft macht eine Goldanlage in Zeiten einer globalen Finanzmarktkrise wieder beliebt. Sorgen bereitet vielen Anlegern einerseits die Angst vor einer globalen wirtschaftlichen Depression und andererseits vor einer aufkeimenden Inflation. So führte die expansive Geldpolitik der Notenbanken zu einer stark steigenden Geldmenge und die gigantischen Konjunkturpakete lassen Fragen nach deren Finanzierbarkeit aufkommen.
Unsere volkswirtschaftliche Meinung:
Wir gehen von keinem Kollaps unserer Wirtschaftsordnung wie 1929 aus und erwarten auch keine Hyperinflation für den Euroland-Wirtschaftsraum. Die weitaus größeren Finanzierungsprobleme und eine wesentlich höhere Verschuldung der Privatpersonen besitzen die USA. Die Gefahr besteht in einem "verlorenen Jahrzehnt" der USA analog Japan der 90er Jahre, das dann auch negativ auf den Rest der Welt ausstrahlen würde.
Dieses und nächstes Jahr werden sicherlich noch von einem Kampf gegen die Deflation bestimmt. Jedoch sind die Grundlagen dafür gelegt, dass es in der Zeit danach zu einem stärkeren Aufschaukeln der internationalen Geld- und Fiskalpolitik mit zeitweise auftretenden Inflationsschüben kommt. Inflationsschützende Produkte (Inflationsanleihen, Sachwert-Strategie wie Immobilien, Gold und andere Edelmetalle) werden daher mittelfristig an Bedeutung gewinnen.
Gold bietet Sicherheit und psychologischen Halt. Eine Beimischung macht Sinn, jedoch sind auch viele Besonderheiten zu beachten.
Grosse Produktvielfalt
Welche Anlageformen gibt es und welchen Schutz bieten sie vor Inflation und möglichen Insolvenzen:
- Goldmünzen / Barren: physisches Gold in den "eigenen Händen". Bieten einen sehr hohen Schutzfaktor, allerdings ist ein Tresor oder Banken-Schließfach und eine Versicherung erforderlich. Sonst droht ein physisches Verlustrisiko.
- Gold-Zertifkate: rechtlich handelt es sich um Anleihen mit vollem Emittentenrisiko (Stichwort: Lehman-Pleite) und ohne Golddeckung. Dafür sind Zusatzrechte wie Währungsabsicherung möglich. Insgesamt eher geringer Schutzfaktor.
- ETCs / Xetra-Gold: rechtlich auch Anleihen, aber mit Gold-Deckung. Hoher Schutzfaktor, teilweise mit Auslieferungsanspruch der hinterlegten Gold-Barren. Einfaches Handling, kein Verlustrisiko. Gold liegt aber treuhänderisch in einem fremden und nicht dem eigenen Schließfach.
- Echte ETFs: sind rechtlich Sondervermögen und nur in der Schweiz möglich. Hoher Schutzfaktor, aber keine Zulassung in Deutschland. Kauf über ausländische Börse möglich, aber Steuernachteile. Hintergrund: nach einer EU-Richtlinie muss ein Fonds eine Risikostreuung beinhalten. Deshalb sind in der EU nicht 100%ige Gold-Fonds möglich, wohl aber Fonds mit Gold-Aktien oder gemischte Fonds.
- Aktienfonds: Sondervermögen, investieren in Aktien von Unternehmen, die im Goldbergbau tätig sind. Kurse orientieren sich nur grob am Goldpreis und unterliegen vielfältigen Bestimmungsfaktoren. Sehr hohe Kursschwankungen. Spekulativ.
- Gemischte Investmentfonds: investieren in Gold, Anleihen (Zertifikate) und auch Aktien je nach Fondsstatuten. Geringer bis mittlerer Schutzfaktor je nach Anlageschwerpunkt. Investmentfonds (gemischte oder Aktienfonds) sind Sondervermögen, die bei Insolvenz der Fondsgesellschaft nicht in die Insolvenzmasse fallen. Kursgewinne und Kursverluste werden in Abhängigkeit von Anlagezielen und Managementqualität erzielt.
Unsere Produkt-Meinung:"Weltverschwörungs-Theoretiker", die das Schlimmste befürchten und einen Zusammenbruch des weltweiten Finanzsystems befürchten, sollten gängige Goldmünzen und Barren in kleinen Größen erwerben. Zum Schutz vor einer erhöhten Inflation eignen sich die börsennotierten ETCs sowie unsere Produktempfehlung Xetra-Gold (WKN A0S9GB) mit physischer Hinterlegung eines Goldbestandes. Zertifikate ohne eine Gold-Deckung sind letztlich nur "Papier-Gold" und in der jetzigen Situation abzulehnen. Goldminenfonds bieten spekulative Reize, sind zuletzt aber bereits wieder gut im Kurs gelaufen. Unsere Empfehlung hier: Blackrock World Gold Fund (WKN A0BMAL).
Produktempfehlungen: siehe unten.
Einflussfaktoren auf den Goldpreis- Gold gilt als der beste Krisenschutz (Depression, Hyper-Inflation, Kriege usw.). Verunsicherung führt zu Kursgewinnen.
- Dollar-Einfluss. Da Gold in US-Dollar notiert, steigt der Goldpreis i.d.R. mit fallendem Dollarkurs und umgekehrt.
- Goldanlage ist unverzinslich. Niedrige Zinsen bedeuten geringere Opportunitätskosten (Verzicht auf Zinserträge) und erhöhen die Attraktivität einer Goldanlage.
- Schmuck-Faktor: Gold wird zu einem großen Teil von der Schmuckindustrie nachgefragt. Hohe Preise und eine schwache Konjunktur wirken belastend.
- Reservemittel der Notenbanken: es gibt zwar keinen Goldstandard bei Banknoten mehr, doch wirkt der Auf- und Abbau von Goldreserven unmittelbar auf den Goldpreis. Teilweise werden auch Maniplationsvorwürfe geäußert.
- Aufbau und Nachfrage vieler ETF-Fonds (Exchange Traded Funds): in der jüngeren Vergangenheit wurde viel Gold von ETFs und ETCs nachgefragt, die eine physische Deckung mit Gold aufweisen.
Gold-Chart: intakter AufwärtstrendDas große Weltbild ist für Gold weiterhin in Ordnung. So zeigt der Langfristchart einen Aufwärtstrendkanal dessen Oberseite bei 760 Dollar je Unze verläuft und dessen Unterseite bei 640 Dollar liegt. Das Allzeithoch bei 1031 Punkten wurde zuletzt noch einmal getestet, aber nicht überschritten.
Im Verlauf des Jahres 2008 bildete sich ein Abwärtstrendkanal, aus dem der Goldpreis mittlerweile ausgebrochen ist. Im Anschluss kam es zu einer dynamischen Aufwärtsbewegung und einer überkauften Situation. Anleger können die Gewinnmitnahmen aber zu einem Einstieg nutzen.
Wir sehen im Bereich um 850 Dollar eine gute Unterstütztung, die zudem Charme aufweist. Hält diese Marke, würde sich eine inverse Kopf-Schulter-Formation herausbilden. Kopf-Schulter-Formation kommen in den allermeisten Fällen nur als Umkehrformation an bedeutenden Hoch- und Tiefpunkten zustande. Bildet sie sich dagegen als eine trendbestätigende Formation aus, ist dieses im Regelfall ein sehr bullishes Kaufsignal.
Gelingt der Sprung über das Allzeithoch, ergibt die "Measured Move-Methode" ein Kursziel von 1.300 Dollar je Unze.

Gold Bugs Index (HUI): nach der Korrektur wieder EinstiegssignaleDer Amex Gold Bugs Index umfasst 15 nordamerikanische Goldminenkonzerne, die keine Absicherungsgeschäfte vornehmen und damit von Kursgewinnen des Goldes besonders profitieren. Zuletzt wurde der Ausbruch des Index über 300 Punkte negiert und der kurzfristige Aufwärtstrend wieder gebrochen. Diese Korrektur können Anleger nun für einen Einstieg nutzen. Unterstützung bietet der Bereich um 250 Punkte, was etwa einer 50% Korrektur auf die Kursrally von Oktober bis Februar entspricht. Das Kurspotenzial reicht vorerst bis 370 Punkte.

Unsere aktuelle Produkt-EmpfehlungenXetra-Gold (WKN A0S9GB) -> Hochliquide,börsennotierte Schuldverschreibung mit physischer Hinterlegung von Gold
Kauf: Kommissionsgeschäft über Börse
Chancen: - Kleine Stückelung möglich, ein Anteil (Stücknotiz) verbrieft nur 1 Gramm Gold
- steigender Goldpreis
- Schutz vor Inflation und ggf. vor Wirtschaftskrise
- Xetra-Gold ist rechtlich eine Schuldverschreibung, aber mit physischer Hinterlegung von Gold zu mindestens 95%
- Anspruch auf physische Auslieferung (gebührenpflichtig) über die Hausbank (keine MWSt-pflicht)
- Laut Emittent keine Abgeltungssteuerpflicht, da physischer Goldanspruch (es gilt die einjährige Spekulationsfrist)
Risiken: - Kursverluste möglich, z.Zt. deutlich schwankender Goldpreis
- Im Goldpreis sind bereits Angstprämien (Sorgen vor Geldentwertung, Depression) enthalten
- Währungsrisiken, da Gold in US-Dollar notiert (keine Dollar-Absicherungsgeschäfte des Emittenten)
- Rechtlicher Status: kein unmittelbarer Besitz / Eigentum am Gold, kein Sondervermögen
Weiterführende Informationen / Prospekte zu Xetra-Gold: Börse FrankfurtBlack Rock World Gold Fund (WKN A0BMAL) -> Globaler Aktienfonds mit Aktien von Unternehmen, die im Goldbergbau tätig sind
Kauf:Fondsabruf für Depot Sparkasse oder DekaBank Depot
Chancen: - Kursgewinne der Goldminenaktien bei steigendem Goldpreis
- Steigende Goldpreise hebeln oft den Gewinn der Unternehmen
Risiken: - Hohe Schwankungsbreite der Aktien, zuletzt bereits wieder gut im Kurs gelaufen
- Viele Einflußfaktoren außerhalb des reinen Goldpreises: z.B. Managementqualität, Produktionskosten, Absicherungsgeschäfte, Politische Risiken in den Abbauländern
Weiterführende Informationen / Verkaufs-Prospekte / Rechenschaftsberichte zum Fonds: DekaBank