Danke an alle, die die ersten beiden Teil positiv bewertet haben. Hier der dritte und letzte(?) Teil:
Aktueller Kurs von Sabina in Kanada 2,86 CAD. Die Marktkapitalisierung beträgt danach rund 190 Mio CAD. Das beinhaltet nur die im Umlauf befindlichen Aktien. Ziehen wir 50 Mio Barmittel ab, dann verbleiben 140 Mio. Sabina selbst gibt den NCV für den Base Case bei 12% Verzinsung mit 186 Mio an. Dabei sollte angemerkt werden, dass der Base Case einen Silberpreis von 8,69 USD zu Grunde legt. Das liegt sogar leicht über dem Dreijahresschnitt von 8,52 USD. Die übrigen Rohstoffpreise liegen unter dem Dreijahresschnitt und erscheinen angemessen. Dagegen ist der verwendete Devisenkurs von 1,20 mit erheblichen Risiken belastet. Aktuell liegt er bei 1,07. Und der Trend zeigt nach unten.
Damit entspricht die bereinigte MK von 140 Mio rund 75% des NCV. Angemessen wäre das 1,1 fache. Das sind 205 Mio CAD. Auf die im Umlauf befindlichen 66 Mio Aktien gerechnet beträgt damit der angemessene Wert 2,10 CAD. Mit dem 1,1 fachen bin ich sehr zurückhaltend. Wäre Sabina näher an der Produktion so könnte man durchaus auch mit dem 1,3 bis 1,5 fachen rechnen ( Preis pro Aktie: 3,66 bis 4,22 CAD).
Ein anderer Ansatz für die Berechnung wäre das 5% der Reserven als Wert anzusetzen. Dies ergäbe dann einen Firmenwert von 310 Mio CAD. Dann käme man genau auf den von Capital Research genannten Kurs von 4,70 CAD.
Bei diesen Betrachtungen sollte berücksichtigt werden, dass die Verwässerung der Aktien nicht einbezogen wurde. Die Optionen gewähren Bezugsrechte für die Aktien zu einem Durchschnittspreis von 2,43 CAD. Immerhin stellen die 18 Mio Stück Bezugsrecht 25% der zur Zeit ausgegebenen Aktien dar.
Weiterhin sollte man sich auch darüber im klaren sein, dass Sabina noch ein großes Explorationspotenzial hat, das die Resourcen signifikant erhöhen könnte. Mit Auswirkungen auf den Wert der Aktie.
Nur etwas über 13 Mio der Aktien von Sabina befinden sich im freien Handel. Das sind 20%. Der Rest teilt sich auf: institutionelle Anleger (64%), Silver Wheaton (12%) und Management (4%). Mit der geringen Anzahl frei handelbarer Aktien erklärt sich sicher auch, warum Sabina bei Analysten und Privatanlegern in Kanada kaum Beachtung findet. Ob die Aktionärsstruktur positiv oder negativ zu sehen ist; darüber kann man trefflich streiten. Für beides gibt es Begründungen.
Hier noch ein kleiner Vergleich mit der Peer Group von Silberaktien. Mit seinen gut 200 Mio Unzen Silber hat Sabina ungefähr 17% der Resourcen von Silver Standard (die sind übrigenns mit dem 1,15 fachen ihres NCV bewertet). Interessant ist auch ein Vergleich mit Pan American: etwas größere Resourcen, Bewertung mit dem 1,33 fachen des NCV, ausstehende Explorationsergebnisse, bereits Produzent.
Schlussfolgerung: Wegen seiner Unterbewertung stellt Sabina ein solides Investment dar. Sie erscheint für Trader deswegen ein willkommenes Ziel zu sein, weil sie eigentlich nichts falsch machen können und die Chancen auf Gewinne hoch sind. Für den Privatanleger gibt es keinen Grund Sabina nicht als langfristiges Investment ins Depot zu legen. Wer nicht damit rechnet, kurzfristig seine Anlagen zu Geld machen zu müssen, liegt damit richtig. Das langfristige Kurspotenzial lässt sich aktuell noch nicht bewerten; aber es ist vorhanden und sollte dazu verführen in Ruhe steuerfreie Kursgewinne anzustreben.
Hinweis: Die vorstehenden Ausführungen stellen keine Empfehlung zum Handel mit der Sabina Silver Aktie dar, sondern zeigen lediglich auf, warum der Autor Sabina Silver zum größten Einzelinvestment in seinem Depot gemacht hat. |