So geht der Analyst davon aus, dass die Summe der Werte aller Konzerntöchter dividiert durch die Anzahl der ausstehenden Aktien einen Wert von 327 Euro ergibt. Leider gibt es keine näheren Hinweise auf die Zusammensetzung und Annahmen dahinter. Nichtsdestotrotz zeigt ein Blick auf die größte Beteiligung von VW, die Unterbewertung des Konzern auf.
Denn VW besitzt 75 % der Anteile der Porsche AG. Diese bringt eine Marktkapitalisierung (Vorzugsaktien & Stammaktien) von knapp über 100 Mrd. Euro aufs Börsenparkett. Somit beträgt der Beteiligungswert von VW an der Porsche AG ca. 75 Mrd. Euro. Nichtsdestotrotz beträgt die Marktkapitalisierung von Volkswagen aktuell nur ca. 67 Mrd. Euro.
Folglich bekommt man als potentieller Aktionär sämtliche weiteren Beteiligungen an Audi, Seat, Skoda, Lamborghini, Ducati und Co. kostenlos. Denn der Markt schreibt diesen Beteiligungen sogar einen negativen Wert zu.
Fazit Meiner Meinung nach sind die Aktien von Volkswagen seit geraumer Zeit deutlich unterbewertet. Daher sollte man sich auch keine schnellen Kurssprünge erwarten. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass Aktienmärkte länger irrational sein können als man selbst liquide ist.
Daher werde ich meine VW-Aktien basierend auf den heutigen Informationen nicht zu den aktuellen Börsenkursen verkaufen. Denn aus meiner Sicht ist die pessimistische Erwartungshaltung deutlich überzogen.
Des Weiteren sollte man als Analyst die Erwartungen an das Unternehmen überdenken. Denn ein Unternehmen, das mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 3,74 bewertet wird, den Umsatz um 15,2 % und die operative Marge von 6,5 % auf 7 % steigern konnte, hat Seltenheitswert. |