Ich denke auch, dass wir in den kommenden beiden Wochen wieder mehr Aktivität sehen werden. In dieser Woche waren eher vorsichtige Umschichtungen zu beobachten. Die Aktien, in die man rein wollte, haben dabei sicherlich etwas gelitten, aber ich würde die jüngsten Kursentwicklungen (auch in einigen anderen Werten) so sehen, dass man diese inzwischen als "überverkauft" betrachten kann, während die breite Masse eher als "überkauft" bezeichnet werden kann.
Im DAX würde ich die Werte, die heute bis ca. 1% im Plus waren (außer Lanxess), als die defensiven Werte ansehen, in die jetzt das Geld nach und nach umgeschichtet wird, das man aus den Highflyern der letzten 3-4 Wochen ziehen wird, die auch heute im oberen Drittel zu finden waren. In den USA sehe ich das ähnlich, aber eher branchenorientiert. Es gibt ein paar wirklich "gute" (substanzielle) Werte, die trotz der allgemeinen Rallye in den letzten 3 Wochen eher schlecht (mit)gelaufen sind, ohne dass es dafür triftige Gründe gab. Diese dürften jetzt Ziel der nächsten Umschichtungen werden, um deren Kurse nach oben zu treiben und die Gewinne der bisherigen Highflyer mitzunehmen. Es ist gar nicht so einfach, diese (bisherigen) Gewinner in der NASDAQ auszumachen, aber da sind zum einen die Software-, Hardwarehersteller und Netzwerkausrüster, die relativ gut gelaufen sind, und zum anderen die Werte aus der Pharmabranche. Einige dieser Werte sind bis zu 20% nach oben geschossen, während der NASDAQ gut 5% zulegen konnte. Da sind jetzt also Gewinnmitnahmen auf breiter Front möglich und ich glaube eher nicht, dass man vorhat, den Index auf diesem Niveau nachhaltig zu schwächen. Der Index ist in diesem Jahr fast 20% nach oben gegangen, aber damit deutlich weniger als in den beiden Jahren zuvor, obwohl die Unternehmen ihre Umsätze und Gewinne größtenteils nachhaltig steigern konnten.
Yahoo!, Facebook und Netflix könnten die Werte sein, die durch mögliche Gewinnmitnahmen ab sofort nachhaltig profitieren könnten. Natürlich auch Alibaba, die aber nicht im NASDAQ gelistet sind. Allgemein würde ich also darauf bauen, dass in den kommenden 2 Wochen viel Geld in die Internet- und Medienunternehmen "umgeleitet" wird und dann (über Weihnachten und Neujahr) weitere 2 Wochen abgewartet wird, wie weit diese Werte (ohne größere Impulse und bei niedrigem Volumen) weiterlaufen werden, bevor dann Anfang kommenden Jahres wieder Gewinnmitnahmen starten könnten. Die NASDAQ zeigte in der Vergangenheit häufiger eine gewisse Schwäche zum Jahresanfang, aber das wird Yahoo! und Alibaba eher nicht betreffen, weil die (Ergebnis-)Erwartungen in beiden Werten recht hoch sein dürften und man sich zumindest an Yahoo! solange daran festhalten wird, bis auch das Steuerproblem gelöst sein wird, also spätestens bis zum 28.01.2015.
Das könnte in den nächsten 8 Wochen (!) also (wieder) richtig Spaß machen, Yahoo!-Aktionär zu sein. Vielleicht erklärt dieser bevorstehende lange Zeitraum auch ein wenig die aktuelle Durststrecke (Seitwärtsbewegung) der letzten 4 Wochen, denn so lange wird man sein "Spielgeld" nicht in nur einem Wert parken wollen. Auch Kollege Soros wird noch den einen oder anderen Dollar an der Seite liegen haben, um in den nächsten Wochen (zusammen mit seinen Kollegen) den Kurs nach oben zu treiben. Ich hoffe nur, dass jetzt nicht noch eine 5. Woche dazu kommt, aber dann hätte man in den letzten 2 Tagen sicherlich auch weniger "Tam-Tam" rund um Yahoo! vernommen. Der Startschuss für "unsere" Jahresendrallye ist damit hoffentlich schon gefallen und ab der kommenden Woche sollten wir hier auch (bis Weihnachten) wieder ordentliche Umsätze bei gleichzeitig steigenden Kursen sehen...
...und am 22.12.2014 werden wir dann auch wieder Statements von Starboard hören, die den Ofen dann noch weiter anheizen werden, während die großen Investoren wieder 2 Wochen im Urlaub sind. Das war im letzten Jahr bei der Restaurantkette Darden auch so, dass sie erst den großen Verfallstermin abgewartet haben, bevor es dann richtig "Stress" gab. In KW2 oder KW3 rechne ich dann mit der (vorzeitigen) Auflösung in Sachen Steuerproblematik. Anschließend wird es darum gehen, was Yahoo! in Q4/2014 geschafft hat, um sein Kerngeschäft weiter nach vorne zu bringen, aber auch der Alipay-Börsengang könnte im Januar noch ein großes Thema werden. Da ist also wirklich jede Menge Musik drin in der nächsten Zeit. Trotzdem würde ich bei Neupositionierungen in Optionen nicht die 01/2015er, sondern eher 03/2015er Scheine empfehlen, einfach nur um (weitere) mögliche Verzögerungen besser auffangen zu können, auch wenn diese am Ende vielleicht 6 Wochen länger laufen als nötig.
|