Dieser Artikel beschriebt relativ gut, wie die beiden Konzerne ihre Beziehung zueinander sehen und "spielen":
http://economictimes.indiatimes.com/news/.../articleshow/45597340.cms
Man möchte sich in Indien nicht gegenseitig ausstechen, sondern gemeinsam gegen Amazon ankämpfen. Es ist vollkommen egal, ob ein Unternehmen wie Snapdeal von SoftBank oder Alibaba finanziert wird. Am Ende wird man sich schon irgendwie einigen und die unterschiedlichen Möglichkeiten ausloten und konsolidieren. Da spielen sicherlich auch politische Dinge eine Rolle, den China und Indien hatten ja so ihre Problemchen in der Vergangenheit. Für mich nach wie vor denkbar, dass man über kurz oder lang auch eine Überkreuzbeteiligung der beiden Unternehmen vornehmen wird. Auch unter diesem Gesichtspunkt (und vor längerer Zeit schon diskutiert) wäre eine Übernahme von Yahoo! wahrscheinlicher durch SoftBank wahrscheinlicher als durch Alibaba, weil die Japaner in den USA eher eine Chance erhalten werden, so einen (auch politisch brisanten) Deal zu stemmen. Unterm Strich wird man aber davon ausgehen müssen, dass überall dort, wo Son zuschlägt, auch Alibaba nicht weit weg ist. So gesehen wäre es nur konsequent, wenn Alibaba irgendwann mit 20% bis 40% bei SoftBank einsteigt und über diesen Kanal auch seine eigene Expansion vorantreibt.
Yahoo! befindet sich hier in einem interessanten Spannungsfeld, zumal SoftBank ja bereits größere Anteile an Yahoo! hielt und diese dann wieder veräußerte. Für Alibaba scheint sich abzuzeichnen, dass der amerikanische Markt ohne einen entsprechenden Katalysator nicht erobert werden kann. Ob Microsoft aber endgültig seine Pläne begraben hat, Yahoo! für sich zu gewinnen, darf jedenfalls bezweifelt werden. Im schlimmsten Fall zieht sich diese Diskussion bis kurz vor September hin, denn dann wird man die Alibaba-Beteiligung von Yahoo! auch einfacher wieder loswerden können, wodurch das Yahoo!-Kerngeschäft als Übernahmeziel noch interessanter werden dürfte. Die Uhr tickt aber schon jetzt...
|