vor einigen Tagen ja mal auf die Ford-Aktie aufmerksam gemacht. Ich finde, dass diese Schwäche schon etwas außergewöhnlich und auffällig ist, schließlich war noch nicht mal n kurzer Pullback drin. Hält die ~7,52 nicht, wäre für mich nur noch ne Ausfahrt bei ~4,74. Hält auch das nicht, wirds ganz schlecht...
Nun ist es ja so, dass VW und Ford schon lange kooperieren und die Zusammenarbeit immer weiter ausgebaut wird, vor allem in Bezug auf den E-Antrieb mit Nutzung des MEB-Kastens. Diess meint ja völlig zurecht, dass wenn viele Autos mit der selben Plattform auf der Strasse sind, dass die Skaleneffekte die Autos preiswerter machen.
Ford hat ja auch eine gewisse Leasing-Struktur (also Grosskunden; häufig sieht man Telekomfahrzeuge von Ford ^^) in Deutschland und die neuerliche Senkung der Steuer auf 0,5% für E-Dienstwagen könnte selbige da ein weing pushen. In Zukunft wird es ja dann so sein, das auch die Ford-Modelle wie oben erwähnt auf der selben Plattform rollen und wäre es dann nicht sinnvoll, die Umsätze ins eigene Haus zu holen? Heißt, sich auch das Leasing-Geschäft mit einzuverleiben.
Aus unternehmerischer Sicht ist es ja auch nicht schlecht, die Ford-eigenen Entwickler, aus VW-Perspektive, mit der MEB-Plattform kostenlos arbeiten zu lassen und wenn Sie eingearbeitet sind, eben jene für sich arbeiten zu lassen. Hinzu kommt, das VW große Schwierigkeiten softwareseitig hat (siehe Probleme beim Golf) - an der Firma Argo AI sind ja beide Unternehmen beteiligt - vielleicht kann man bei Ford's Schwäche sich deren Anteil bzw. deren Manpower preiswert sichern.
Sicherlich gibt es auch noch amerikatypische, unternehmerfreundliche Arbeitnehmerregelungen, die dann eine Rolle spielen. Auch der Trump-Faktor bzgl. Zölle sind zu nennen.
Die Überlegungen basieren prinzipiell auf den eingangs erwähnten schwachen Verlauf der Aktie, daher etwas viel konjunktiv; Vielleicht hat ja wer ne Meinung dazu. Würd mich auf jeden Fall interessieren.
Einen schönen Tag allen! |