soweit ich weiß nicht. Sonst wäre ich auch nicht investiert, denn ich denke nicht dass es viele Staaten gibt die die Subventionen dauerhaft weiter zahlen werden wenn überall Batteriebetriebene Busse herumfahren.
H2 hat nun mal einen um den Faktor drei schlechteren Gesamtwirkungsgrad und das geht auf Dauer sehr ins Geld. Dazu kommt das aggressive (versprödet praktisch alle Materialien) und flüchtige H2 mit niedriger Energiedichte, das auf sehr hohe mechanische Drücke angewiesen ist. Das verteuert die Infrastruktur und deren Betrieb nachhaltig (Mechanik wird nicht billiger wie z.B. Elektronik).
Und nicht zuletzt sind BZ im Gegensatz zu Batterien nicht wartungsfrei und haben eine begrenzte Lebensdauer. Auch sind sie auf sehr seltene und teure Rohstoffe (Platin, Paladium etc.) angewiesen und verbrauchen sie. Die Rohstoffe in Batterien hingegen sind weit weniger selten und werden nicht verbraucht sondern können zu >99% zurückgewonnen werden.
Ich sehe keinerlei unsubventionierte Chancen für H2 im Verkehr und daran können die Entwickler auch nichts ändern, weil es um grundlegende physikalische und chemische Fakten geht. |