Ich bin Wissenschaftler, entsprechend bin ich beim Wort „Studien“ etwas sensibilisiert: sind die angeblichen Studien prereviewed? Welchen impact haben sie und wie wissenschaftlich belegt und fundiert sind sie? Weiter oben hatte jemand doch 40 Jahre Börsenerfahrung, er hat dann wahrscheinlich 10 Jahre mehr zu erzählen, und wenn er derartig erfolgreich war damit, warum muss er dann ein Buch darüber schreiben? Liefs trotz der 30 Jahren Erfahrung vielleicht doch nicht so wie gewünscht??
Da ich wie gesagt Wissenschaftler bin/bzw. War, lass es uns doch einmal wissenschaftlich betrachten (vorab: alle die fest an Homöopathie glauben, mögen nun bitte abschalten): Annahme 1: Gaps sind ein naturwissenschaftliches Phänomen. Dann ist meine erste Frage: welchen naturwissenschaftlichen Gesetzen folgt dieses Phänomen? Wenn wir nun annehmen: Algorithmen sei die Ursache hierfür (Quelle? Eine, die aber kein click-bait ist, sondern prerevied), dann welche Algorithmen sollen das sein, wo kann ich eben dieses Phänomen in ihrem Quellcode finden?? Dann kommen wir zum plausiblen Fakt: wie funktionieren Algorithmen? Es ist ein Computercode, was bedeutet, diese Algorithmen werden im Moment des Auftretens sofort ausgeführt. Bedeutet: Gap ist da, Algorithmus reagiert und würde das Gap am selben Tag schließen bei ausreichend Volumen. Dadurch, dass es Wochen und Monate später reagiert, obwohl die Fortschaltbedigungen erfüllt sind, widerspricht der Theorie eines darauf getrimmten Algorithmus. Andersherum: gäbe es einen solchen, wäre er sehr leicht auszuticksen: Wenn der Algorithmus so traded, bis das Gap geschlossen ist, würde dieser noch kurz vor dem schließen sich entsprechend positionieren und Aktien verkaufen, dann müsste man nur einen „besseren“ Algorithmus schreiben, der kurz vorher seine Richtung wechselt und Aktien kauft, dann wäre der erste Algorithmus zu spät dran und würde Verluste machen. Dies würde sich so weit aufspielen, bis es zu keinem Gap-Close mehr kommen würde…
Annahme 2: die ich viel logischer ist, weil rational: Aktienkurse entstehen nur durchs Handeln und folgen keinen naturwissenschaftlichen Gesetzen, sondern nur weil Menschen aufgrund ihrer gebildeten Meinung durch den ihnen verfügbaren Informationen eine Aktion ausführen. Wenn das so wäre, käme man beim heutigen Tag nicht zu der Annahme, dass heute morgen ein grosser Hedgefondsmanager beim Morgenkaffee gesehen hat „ohh, da war noch ein Gap: verkaufen, verkaufen, VERKAUFEN“, sondern, die mir viel schlüssigere Theorie: Hedgefondsmanager haben heute beim Morgenkaffee gesehen „oh, kommt fliegt aus dem Index, ausserdem sind die Verkäufe von Immobilien in den USA stark gefallen, wollte Vonovia nicht auch noch welche verkaufen? Vielleicht reduziere ich meine aktuelle Position etwas. |