Q1 war mit 100k zu wenig Produzierten/Verkauften Autos eine Katasrophe. Trotz dieser Krise hat das Unternehmen jedoch Gewinn gemacht – und, was mindestens genauso wichtig ist: einen positiven freien Cashflow erwirtschaftet. BWLer wissen, wie entscheidend das ist – es bedeutet, dass Tesla nicht nur überlebt, sondern finanziell stärker aus dem Quartal hervorgeht. Ergebnis: Die Finanzreserven sind auf ein neues Rekordhoch gestiegen – 37 Milliarden US-Dollar. Diese starke Basis ermöglicht es Tesla, weiterhin massiv in Zukunftsprojekte zu investieren – und im Spiel zu bleiben.
Und welche Zukunft genau Elon Musk da sieht, hat er ziemlich unmissverständlich formuliert:
„Die Zukunft des Unternehmens beruht im Kern auf der Massenproduktion autonomer Fahrzeuge und humanoider Roboter – in großer Stückzahl und zu niedrigen Kosten. Ein Unternehmen, das es schafft, wirklich nützliche autonome Roboter und Fahrzeuge in großem Maßstab günstig herzustellen – so wie es Tesla plant – wird von enormem Wert sein. Ich bin weiterhin überzeugt: Wenn Tesla exzellent ausführt, wird es mit großem Abstand das wertvollste Unternehmen der Welt. Aber das ist ein großes ‚Wenn‘ – die Umsetzung muss wirklich gelingen. Falls das gelingt, könnte Tesla sogar so viel wert sein wie die nächsten fünf größten Unternehmen zusammen.“ |