Also, Augen schärfen...immer diese halben Wahrheiten...
Woher hast du die Info, dass aktuell 25% der neu zugelassenen Autos in Norwegen Elektrofahrzeuge sind?
Laut dem gerade von Blackwood geposteten Link waren es 2014/2015 etwa 18%, aber auch nur für das eine Jahr, weil 50.000 Fahrzeuge von der Mwst. befreit waren (25%), keine Zulassungsgebühren, Import- und Zollabgaben zahlen mussten und dazu keine Maut und keine Parkgebühr auf öffentlichen Parkplätzen. Sprich, der norwegische Staat subventionierte die Neu-Fahrzeuge mit knapp 1/2 Milliarde Euro - und wir wissen doch alle, was passiert, wenn ein solches Programm eingestellt wird.
Zitat: "Ja, eine Mio Kilometer Reichweite sind mit 3.500 Ladezyklen, rein rechnerisch, möglich. Dabei würde, rein rechnerisch, eine Durchschnittsreichweite von 285 km ausreichen."
Wir sollten aber nicht von der Theorie, sondern von der Realität ausgehen. In der Theorie sollte ein Tesla S mit einer Batterieladung 500 km fahren. In der Praxis können das auch mit nagelneuem Akku nur 180 km sein. Auch wird man den Akku nicht jedes Mal leer fahren - geht nicht, solange nicht jeden km eine E-Tanke ist und darf man ja auch gar nicht, wenn der Akku länger halten soll. Zu guter Letzt möchte ich gerne wissen, welche Kapazität der Akku nach 2.000 Ladezyklen hat?
Was die Tesla-Ladestationen angeht: Hat Tesla versprochen, dass diese für immer und alle Zeiten kostenlos sein werden? Wie will dieses Unternehmen je profitabel werden? Ich glaube eher, das ist im Moment ein Werbegag - denn jedes Auto, das im Jahr 15.000 km fährt, würde Tesla alleine für den Strom ca. 750 EUR/Jahr kosten.
Auch hätte ich gerne Infos, wie das auf der Autobahn funktionieren soll, wenn jedes Auto alle 150-200 km etwa 30 Minuten an die Ladestation muss. Die Rastplätze sind so ja schon voll - und ich mache nicht alle 90 min. eine Pause von min. 30 min. |