Infineon wird Neu Starten.

Seite 166 von 405
neuester Beitrag: 23.12.13 19:09
eröffnet am: 11.12.08 08:56 von: Carisma1996 Anzahl Beiträge: 10101
neuester Beitrag: 23.12.13 19:09 von: Rechercheur Leser gesamt: 2082234
davon Heute: 603
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 164 | 165 |
| 167 | 168 | ... | 405   

17.08.09 09:06

30793 Postings, 7078 Tage AnanasHeute alles rot, sieht wohl im gesamten

Markt nach einer strammen Konsolidierung aus.
Bin gespannt ob Infineon sich dessen entziehen kann.  

17.08.09 10:08
1

135 Postings, 5860 Tage circound zack sind wir im plus

aber der tag ist ja noch lang  

17.08.09 10:17

1571 Postings, 6764 Tage g.s.rauf und runter

die richtung ist noch unklar , es kann noch unter 3 gehen , aber auch .... - sehr schlau , was  

17.08.09 10:17

351 Postings, 5860 Tage inziderhhDafür dass sich Dax und Co so

verabschieden, hält sich die Infineon Aktie aber recht gut.  

17.08.09 10:20

135 Postings, 5860 Tage circo..SK

Also meiner Meinung nach wird es heute nicht unter 3 Euro gehen, denke der SK wird heute bei +0,02 € liegen...  

17.08.09 10:38
1

1972 Postings, 5953 Tage Georg47Infineon

Infineon ist Nummer 1 bei Leistungshalbleitern und wächst erneut schneller als der Gesamtmarkt
 

Wirtschaftspresse

17. August 2009

   

Neubiberg, 17. August 2009 – Infineon Technologies ist im sechsten Jahr in Folge der Weltmarktführer bei Leistungshalbleitern und -modulen und hat seine Nummer-1-Position weiter ausgebaut. Laut der Studie „The World Market for Power Semiconductor Discretes & Modules“ des Marktforschungsunternehmens IMS Research ist der Weltmarkt für Leistungshalbleiter und -module im Jahr 2008 um 1,5 Prozent auf 13,96 Milliarden US-Dollar gewachsen (2007: 13,76 Milliarden US-Dollar). Infineon legte um 7,8 Prozent zu und hielt in 2008 mit 10,2 Prozent den größten Anteil an diesem Markt; vor dem Zweitplatzierten mit 6,8 Prozent. Zudem blieb Infineon mit 22,8 Prozent Marktanteil weiterhin führend in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) und mit 11,2 Prozent Marktanteil in Nord- und Südamerika.


Nachdem die Energieeffizienz von Fahrzeugen, Consumer-Geräten und Industrieanwendungen steigt und die Anwendungen Traktion und Erneuerbare Energien wachsen, will Infineon seinen Absatz an Leistungshalbleitern und -modulen weiter ausbauen. Für Erneuerbare Energien prognostiziert das Marktforschungsunternehmen IMS Research in den kommenden fünf Jahren eine jährliche durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,2 Prozent, vor allem getrieben durch Wind- und Solarenergie. Infineons IGBT-Komponenten und MOSFETs erhöhen den Wirkungsgrad von Solarwechselrichtern auf über 98 Prozent, wodurch so viel Sonnenenergie wie möglich als Strom in das Netz eingespeist werden kann. Durch den Einsatz neuester Chiptechnologien in seinen Leistungsmodulen PrimePACK™ und IHM für bis zu 6 Megawatt und in seinen Econo-Modulen für bis zu einem Megawatt steigert Infineon zudem die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Windturbinen.


„Wir sind stolz darauf, dass wir in diesem Markt die Top-Position behaupten und weiter ausbauen konnten. Leistungshalbleiter und -module spielen eine wichtige Rolle dabei, die Energieeffizienz in Fahrzeugen und in der Industrie zu steigern und die Nutzung elektrischer Energie in Haushaltsgeräten zu optmimieren“, sagte Arunjai Mittal, Division President der Division Industrial & Multimarket bei der Infineon Technologies AG. „Mit fast 60 Jahren Erfahrung im Bereich Leistungshalbleiter wird Infineon weiter auf Innovationen setzen, um so auf Systemebene das beste Preis-Leistungsverhältnis zu ermöglichen und eine weitere Miniaturisierung und geringste Systemkosten zu erreichen.“


Erst kürzlich hatte Infineon Kooperationen mit der Robert Bosch GmbH (für Leistungshalbleiter) und mit dem in Korea ansässigen Unternehmen LS Industrial Systems Co., Ltd. (zu Infineons CIPOS™ Modulen) angekündigt. Die Zusammenarbeit mit Bosch soll die Energieeffizienz von Leistungselektroniksystemen in Elektrofahrzeugen aber auch in anderen Anwendungen verbessern. Die Kooperation mit LS Industrial Systems bezieht sich auf die so genannte Weiße Ware und zielt insbesondere auf den vielversprechenden Markt für energieeffiziente „grüne“ Haushaltsgeräte, die heute vorwiegend in Asien entwickelt und gefertigt werden.


Effizientere Energienutzung ist eine der größten Energieressourcen der Zukunft und spielt auch zur Erreichung von CO2-Vorgaben eine wichtige Rolle. Infineons Leistungshalbleiter und -module senken die Verlustleistung und optimieren die Energieeffizienz über die gesamte Wertschöpfungskette von der Energiegewinnung über die Verteilung und bis zum Verbrauch. Intelligentes Energiemanagement kann in den verschiedensten Anwendungen viel Energie einsparen helfen, z.B. in Elektroantrieben, Stromversorgungen, Computersystemen, Consumer-Produkten, Lichtsystemen und Fahrzeugen, in denen Halbleiter eine wichtige Rolle bei Verbrauchsoptimierung und Sicherheit spielen.


Weitere Informationen zu Infineons Produktportfolio an Leistungshalbleitern und -modulen erhalten Sie unter  www.infineon.com/power


 Über IMS Research


IMS Research bietet Dienstleistungen bei Marktforschung und Beratung für unterschiedliche Elektronik-Segmente an. Das Unternehmen unterhält Niederlassungen in Wellingborough / UK, Austin / Texas und in Shanghai / China. Regelmäßig veröffentlicht IMS Research detaillierte Marktberichte zum Thema Leistungselektronik, z.B. zu Erneuerbaren Energien, Stromversorgungen, Leistungshalbleitern und unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Weitere Informationen unter www.imsresearch.com

 

Über Infineon

Die Infineon Technologies AG bietet Halbleiter- und Systemlösungen, die drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren: Energieeffizienz, Kommunikation sowie Sicherheit. Mit weltweit rund 29.100 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2008 (Ende September) einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist in Frankfurt unter dem Symbol „IFX“ und in den USA im Freiverkehrsmarkt „OTCQX International Premier“ unter dem Symbol "IFNNY" notiert.

 

Informationsnummer

INFIMM200908.074

 

17.08.09 10:47

30793 Postings, 7078 Tage Ananasich bin angenehm überrascht

Guter Beitrag Georg47. cirko" aber der tag ist noch lang" kommt mir bekannt vor und ist so zutreffend, dafür ein Grünen!

 

17.08.09 10:50
1

1571 Postings, 6764 Tage g.s.Nachricht zumindest als Kurspflege oder noch oben

Sistema bestätigt Interesse an Infineon
Montag, 17.08.2009 10:21

MÜNCHEN (IT-Times) - Bereits letzten Freitag kamen Gerüchte auf, nach denen sich der russische Mischkonzern Sistema eine Beteiligung an der Infineon Technologies AG (WKN: 623100) vorstellen könnte. Wie dies konkret aussehen soll, blieb aber offen.

Direkte Gespräche zwischen Infineon und Sistema solle es aber, so der Stand vom Freitag, nicht geben. Vielmehr werde eine politische Abwicklung bevorzugt, bei der Politiker wie Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel als Vermittler auftreten könnten. Zu Gesprächen zwischen von zu Guttenberg und russischen Politikern sei es bereits gekommen.

Nach einer heutigen Meldung der undefinedSüddeutschen Zeitung konkretisierte Sistema nun die eigenen Absichten. Eine Kooperation mit Infineon sei demnach denkbar und von Interesse für das russische Unternehmen.  

17.08.09 11:00

27163 Postings, 6422 Tage brunnetaNews

http://www.it-times.de/news/nachricht/datum////...eresse-an-infineon/
-----------
Keine Kauf Empfehlung!!  
Spekulativ . Call auf AIG  DE000CG1HCW2
Devise:  "Kaufen, wenn alle anderen verkaufen"
Investieren in die Zukunft  CORD BLOOD AMER INC  
WKN:  US21839P1075

17.08.09 11:00

58 Postings, 5876 Tage Q2009Sistema - Für uns ist Infineon ein sehr interessan

!!! 15.05.2008 !!!


Sistema hält besonders Forschung für attraktiv
Russen liebäugeln mit Infineon
von Thomas Wiede und Axel Höpner
Der russische Konzern Sistema hat Interesse am krisengebeutelten Chiphersteller Infineon. "Für uns ist Infineon ein sehr interessantes Ziel - vor allem der Bereich Forschung und Entwicklung", sagte Sistema-Chef Alexander Gontscharuk dem Handelsblatt. Hier seien die Münchener hervorragend.


Infineon-Fahnen wehen vor einer Messehalle in München. Der Chiphersteller könnte zum Übernahmekandidaten werden. Foto: ap
MOSKAU/MÜNCHEN. Infineon steht vor einer strategischen Neuausrichtung durch die Trennung von der defizitären Speicherchip-Sparte, die in der Tochter Qimonda gebündelt ist. Dadurch könnte der Konzern für Partner attraktiver werden. Spekuliert wird auch über eine Allianz mit NXP, der Ex-Halbleiter-Sparte von Philips. Angesichts jahrelanger Verluste gibt es bei Infineon Differenzen über den Kurs. Dabei verliert Vorstandschef Wolfgang Ziebart an Rückhalt im Aufsichtsrat.

Schon seit längerem wird spekuliert, dass Aufsichtsratschef Max Dietrich Kley auf der Suche nach einem Nachfolger ist. Als die Gerüchte aufkamen, stand laut Branchenkreisen eine Aufsichtsrats-Mehrheit hinter Ziebart. Inzwischen bröckelt die Unterstützung. "Ein Neuanfang würde nicht schaden, schlimmer kann es nicht werden", sagte ein Aufsichtsrat gestern dem Handelsblatt. Seit Jahren gebe es fast nur schlechte Nachrichten. "Da hat der Vorstandsvorsitzende sicher seinen Anteil daran." Ziebart ist im Unternehmen durchaus beliebt und gilt als akribischer Arbeiter. Allerdings wurde zuletzt auch im Aufsichtsrat kritisiert, dass die Sanierung der verlustreichen Mobilfunksparte langsamer vorankommt als angekündigt.

In dieser schwierigen Lage könnte Infineon zum Übernahmekandidaten werden. Allerdings hält Gontscharuk eine Komplettübernahme durch Sistema derzeit für sehr unwahrscheinlich. Es gebe politische Hindernisse, der Konzern sei "ein Flaggschiff der deutschen Industrie". Zudem sei der Zeitpunkt für eine Komplettübernahme wegen der Kostennachteile einer Produktion in Westeuropa und des Konkurrenzdrucks aus Asien nicht gut.

Sistema ist heute der größte Mischkonzern in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Der politisch gut verdrahtete Mehrheitsaktionär Wladimir Jewtuschenko zählt zu den reichsten Russen. Anders als die meisten russischen Großkonzerne verdient Sistema sein Geld - im vergangenen Jahr bei 13 Mrd. Dollar Umsatz ein Reingewinn von 1,5 Mrd. Dollar - nicht mit Rohstoffen, sondern unter anderem mit Telekommunikation und Hightech. Bekannt wurde Sistema durch den Versuch, bei der Deutschen Telekom einzusteigen, was aber am politischen Widerstand scheiterte. Laut Moskauer Analysten verfügt der Konzern weiter über die finanziellen Mittel für eine größere Auslands-Übernahme. Spekulationen zufolge soll es Kontakte mit dem Infineon-Aufsichtsrat gegeben haben. Gontscharuk weist konkrete Schritte von sich: "Wir sind nicht aktiv, wir beobachten, wie sich die Situation bei Infineon entwickelt."

Infineons Sorgenkind heißt Qimonda

Infineon ist im Umbruch. Um das DRAM-Geschäft loszuwerden, nahm der Konzern zuletzt eine milliardenschwere Abschreibung auf die Speicherchip-Tochter Qimonda in Kauf. Die Mehrheit von rund 75 Prozent soll bald abgegeben werden. Qimonda schreibt auf Grund von stark gefallenen Chippreisen tiefrote Zahlen.

Ob Infineon nach der Trennung von Qimonda auf längere Sicht eigenständig bleibt, muss abgewartet werden. Als ein theoretischer Ausweg gilt eine Fusion mit NXP, das einer Investorengruppe um KKR gehört. "Ob da unter dem Strich was gutes rauskäme, wäre ungewiss", hieß es im Infineon-Umfeld. NXP habe viele eigene Probleme. Zudem seien die Unternehmen teils in unterschiedlichen Bereichen aktiv. Seine Mobilfunksparte hat NXP gerade erst abgegeben, dafür ist die frühere Philips-Sparte in der Konsumelektronik stark, wo Infineon kaum vertreten ist. "Das wäre nicht die ideale Ehe", hieß es in Aufsichtsratskreisen. Unter Analysten sind die Meinungen geteilt. "Da könnte man sich schon viele Synergien vorstellen", sagte Theo Kitz von Merck Finck. Die Experten von Dresdner Kleinwort sehen dagegen eher ein Desaster bei einer Fusion der schwächelnden Unternehmen.  

17.08.09 11:04

58 Postings, 5876 Tage Q2009Sistema bestätigt Interesse an Infineon

Sistema bestätigt Interesse an Infineon
Montag, 17.08.2009 10:21

MÜNCHEN (IT-Times) - Bereits letzten Freitag kamen Gerüchte auf, nach denen sich der russische Mischkonzern Sistema eine Beteiligung an der Infineon Technologies AG (WKN: 623100) vorstellen könnte. Wie dies konkret aussehen soll, blieb aber offen.  

Direkte Gespräche zwischen Infineon und Sistema solle es aber, so der Stand vom Freitag, nicht geben. Vielmehr werde eine politische Abwicklung bevorzugt, bei der Politiker wie Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel als Vermittler auftreten könnten. Zu Gesprächen zwischen von zu Guttenberg und russischen Politikern sei es bereits gekommen.  

Nach einer heutigen Meldung der Süddeutschen Zeitung konkretisierte Sistema nun die eigenen Absichten. Eine Kooperation mit Infineon sei demnach denkbar und von Interesse für das russische Unternehmen.  

17.08.09 11:40

3460 Postings, 6010 Tage money crashMacht der Kurs heute einen Tauchgang?

Wohl einige Gewinnmitnahmen, kann man nicht verübeln.


mc
-----------
Börse trägt das Risiko immer mit sich, die Gewinne hat sie nur manchmal dabei.

17.08.09 12:35

945 Postings, 5996 Tage AntiprofetIst doch normal

So wie DAX und TecDAX heute abgehn...  

17.08.09 15:41
1

784 Postings, 5860 Tage Kostolanys ErbeInfineon Kurs heute ok

Läuft ungefähr wie der DAX und hält sich gegenüber den anderen Werten super.  

17.08.09 16:00

995 Postings, 5859 Tage grottenolmgenau

wird nur kurz gewaschen, getrocknet und gebügelt, dann isser wieder frisch....

gruß grottenolm

 

17.08.09 16:06

995 Postings, 5859 Tage grottenolmaußerdem

wird ja bei IFX gern mal die Sondermeldungsfanfare aus dem Koffer geholt, man weiß leider nur nicht wann....., ich hatte nur Minuten vor der MSCI World index - Nachricht nachgelegt, Glück gehabt...  

17.08.09 16:31

1185 Postings, 6038 Tage chr1+/-

also ich beschwer mich jetzt auch nicht über den kurs. kann sogar durchaus noch ins + drehen.....

 

Noch was zur Russen-Gerüchte-Küche:

http://de.rian.ru/business/20090817/122725818.html

Wenn die Russen wollen dass Infineon Chips für Glonass herstellen, wär das tatsächlich erfreulich..... GPS können sie ja schon (den kleinsten und energiesparendsten).

 

17.08.09 17:10

1185 Postings, 6038 Tage chr1hmmm

aufgrund von warmer luft und pixelschubserei in das millionendepot aufgenommen.... naja, ich freu mich für jeden der hier investiert ist. aber was langfristig zählt doch fundamentales, davon hat Infineon noch genug zu bieten.

 

naja wenss hilft.

 

17.08.09 17:25

135 Postings, 5860 Tage circochr1

ehrlich gesagt ist mir das auch egal, ob der Typ das in sein Depot aufnimmt oder nicht... Wollte dieser eher uninteressante News trotzdem einfach nur posten.. :o)
 

17.08.09 17:34

1185 Postings, 6038 Tage chr1@circo

passt scho. hätt ich auch so gedacht.

 

 

interessant, was sich viele drauf einbilden wenn sie ihre portfolios offenlegen..... 

 

17.08.09 19:36

30793 Postings, 7078 Tage AnanasGuter Wochauftakt, Infineon gegen den

Strom, was will man mehr?  

17.08.09 20:19

135 Postings, 5860 Tage circoSehe ich auch so..

Also bis morgen dann ! 

 

Schönen Abend noch....

 

18.08.09 01:53

1972 Postings, 5953 Tage Georg47Qimonda

Inspur sichert sich auch einen Teil an Qimonda
Montag, 17.08.2009 10:18
 

PEKING (IT-Times) - Die Inspur Group, zu der auch die Inspur International Ltd. gehört, soll sich nun auch einen Teil der insolventen Qimonda AG (WKN: A0KEAT) gesichert haben. Objekt der Begierde war dabei ein

Wie die Inspur Group mitteilte, habe man von Qimonda das X’ian Forschungs- und Entwicklungszentrum übernommen. Inspur ist ein chinesisches IT-Unternehmen das die Bereiche IT-Services sowie Mikro-Serverentwicklung bedient. Der Kaufpreis für die ehemalige Niederlassung von Qimonda soll, nach einem Bericht der China Tech News bei 30 Mio. Chinesische Renminbi liegen. 

Qimonda gründete das Forschungs- und Entwicklungszentrum in X’ian im Jahr 2004, wobei die Einrichtung die gesamte Design- und Entwicklungskette für DRAM-Lösungen abdeckt. Qimonda nutzte die Anlage zur Fertigung und Entwicklung von DRAMs, die sowohl in PCs als auch in Produkten der Unterhaltungselektronik zur Anwendung kommen. Im Rahmen der Akquisition übernimmt Inspur auch die ehemaligen Mitarbeiter von Qimonda, so dass nach Abschluss der Übernahme der Betrieb der Einrichtung nahtlos weitergehen könne. Langfristig sollen die Aktivitäten in X’ian in die bereits bestehende Forschungseinrichtung von Inspur in Shandong eingegliedert werden.

 Bereits in den letzten Wochen zeigten zwei weitere asiatische Unternehmen Interesse an Teilen von Qimonda. Elpida und Winbond erwarben jeweils verschiedene Patente im DRAM-Bereich, der Schwerpunkt des Interesses beider Halbleiterhersteller lag dabei auf Grafikchips. Der Kauf von Patenten bzw. Lizenzen und einem Teil des Produktionsequipments bedeutet allerdings für die deutschen Mitarbeiter von Qimonda keine Hoffnung auf Weiterbeschäftigung. Sowohl Elpida als auch Winbond wollen die erworbenen Technologien in die eigene Produktion eingliedern. (kat/rem)

 

Seite: 1 | ... | 164 | 165 |
| 167 | 168 | ... | 405   
   Antwort einfügen - nach oben