Bankhaus Lampe kommt auf 300 Millionen.
Buchwert der Aktie bei 2,30 plus stille Reserven in Form eines werthaltigen Kaders bei 160 Millionen Euro.
Ist natürlich viel zu konserativ geschätzt. Aber der wahnsinnige Vorteil ist, daß sie mit dem neuen Analysten das Kursziel nicht sinnlos auswürfeln, sondern präzise angeben, wie sie auf das Kursziel kommen. Der Kaderwert ist seit der Analyse bereits um 10 Millionen gestiegen. Die stark modellierten Kaderwerte, wo man den Wert von Lewandowski komplett rausrechnet, bedeuten für die Zukunft nichts anderes, daß der nächste Stürmer nur 0 Euro kosten darf, ansonsten muss man bei gleicher Berechnung das Kursziel anheben.
Der bilanzierte Kaderwert ist in dieser Saison auf 73,7 Millionen Euro gestiegen nach 28,4 Millionen in der letzten Saison. Damit geht es um den Buchwert der Aktie. völlig logisch, daß dieser bilanzierte Kaderwert steigen wird wenn man einen oder zwei Stürmer kauft oder wen auch immer. Bekommt man tatsächlich einen ablösefreien Stürmer, hat dieser dennoch einen Wert, dann kann man beim Kaderwert nicht mehr die Lewandowski Position bei Null Euro ansetzen.
Außerdem ist ziemlich entscheidend, daß man nie und nimmer bei einem Fußballverein, der operativ schuldenfrei ist, einfach nur die Grundwerte zusammen addieren darf. Das gibt es nirgends.
Dortmund hat mittlerweile 10 Millionen Fans, bei den Facebook Likes hat Dortmund mehr Likes als alle Bundesligavereine hinter Bayern zusammen. Das operative Geschäft läuft so gut wie nirgends in ganz Europa, die Personalkosten Quote liegt bei sensationellen 32,8%. Nur zum Vergleich: Juventus Turin kommt auf 57%.
Man müsste mindestens den zwei- bis dreifachen Umsatz für die Marktkapitalisierung berechnen, das wären bei einem geschätzten Umsatz von allermindestens 250 Millionen eine Marktkapitalisierung von 500 bis 750 Millionen Euro.
Fazit: Der Aktienkurs müsste sich mindestens verdoppeln, da wäre die Aktie immer noch günstig bewertet. |