Ich denke auch das hier ein großes Potential schlummert. Meine Rechnung welche ich zum potentiellen Umsatz gemacht hat bezieht sich auf ein Paper der EU welche für alle Bereiche eine Gesamtnachfrage von ca 2680GW/h im Jahre 2030 für Batterien angibt.
Ich denke das dies aber zu gering ist und der Heimspeicherbedarf sowie EVs völlig unterschätzt werden.
Elon Musk geht zum Beispiel von einer Produktionsleistung von 500.000 EVs pro GigaFab aus von welchen es ~10 in 2025 geben soll. Dies bedeutet wir haben 5.000.000 Teslas pro Jahr in 2025. (Link zum Artikel). Weiterhin wird in diesem Artikel auch nochmals erwähnt das VW bis 2025 25% Anteil EV an der Produktion haben möchte (aktuell 10 Millionen lt. Statista -> also 2,5 Millionen bis 2025). Tesla hat zwischen 50KW/h Batterien (Tesla Model 3 Standard) und 95kw/h Batterien im Tesla Model S Long Range. Der Schnitt über alle EV's beträgt aktuell 59,5KW/h pro Fahrzeug. (Link zur Referenz)
Gehen wir von 65KW/h Schnitt für Tesla und VW aus da wir hier planbare Zahlen haben wären das für 7,5 Millionen Fahrzeug * 65KW/h = 487,500,000 KW/h oder auch 487,5 GW/h. Und das nur für 2! Hersteller bei welchen VW nur 25% EV anteil für sich schätzt bis 2025.
Eine Studie der OECD (Link) hat folgendes als forecast ermittelt: The EV30@30 Scenario sees 228 million EVs (excluding two- and three-wheelers), mostly LDVs, by 2030; around 100 million more than in the New Policies Scenario.
Ich schätze das von diesen 228 Millionen aber viele eine kleinere Batterie haben werden weil es einfach Stadtautos sind oder Fahrzeuge für Kurzstrecken. Jedoch würde man selbst mit eine Akku Größe von 40KW/h im Schnitt weit über die geplanten 2680GW/h in 2030 kommen.
Ich fand die Links sehr informativ und hoffe der eine oder andere kann daraus auch noch Erkenntnisse bei der Analyse ziehen ;) |