Soweit ich es in diesem Forum nachvollziehen kann, sprechen sehr viele Gründe für ein erfolgreiches und langfristiges Investment. Deshalb sind ja auch die meisten der schreibenden Kleinanleger, genauso wie ich investiert. Nur bewegen Kleinanleger vermutlich keine Kurse, zumindest nicht gegen den erklärten Willen der großen Fonds oder Hedgefonds. Wenn angloamerikanische Fonds, warum auch immer, investiert sein wollen oder hohe Kurse für sinnvoll erachten, werden sie die Möglichkeit zum investieren haben und entsprechend pushen. Warum haben wir deutschen Kleinsparer nur so `ne jämmerliche Aktienkultur? Und wenn wir uns schon mehr trauen, dann über amerikanische Fonds und ETF`s. Es sollte Aufgabe der Politik das anlegen über Aktien gesellschaftsfähiger zu machen, den Anlegerschutz (z.Bsp. gegen LV-Attacken) effizienter zu machen und deutsche Fonds schmackhafter zu machen. Warum deutsche Fonds allerdings bei den aktuell niedrigen Kursen bei Wirecard nicht beherzt zugreifen, erschließt sich mir garnicht. Ich gehe für mich von einem Gewinn in 2020 von 4,3 x 1,2 Gewinnerhöhung 2019 * 1,35 Gewinnsteigerung von 2019 auf 2020 bei einem KGV von 35 aus und komme auf einen fairen Kurs von 240,00 € für 2020. Ähnliche, nicht aus der Luft gegriffene Annahmen könnten doch auch einige der deutschen Fonds treffen, sich rechtzeitig und Kurstreibend eindecken und somit perspektivisch für neu zu erschließendes Anlegerclientel glänzen. Vermutlich agieren aber unsere deutschen Fonds nur nach amerikanischen Vorgaben und wundern sich, wenn in Deutschland zu wenig in deutsche Firmen investiert wird. Ich hoffe zwar auch auf die Rakete und halte sie fundamental für ein Muss. Wenn die Amis aber nicht wollen und unsere Fonds sich nicht trauen, dann wird das nichts. |