Einschätzung
Apple-Aktie nach den Zahlen: Fünf Gründe, warum die Rallye weitergeht

Unerwartet schwache Daten zum US-Verbrauchervertrauen im April haben die US-Börsen am Dienstag belastet. Dem Abwärtssog konnte sich auch die Apple-Aktie nicht entziehen, nachdem sie gestern nachbörslich zunächst im Plus gelegen hatte. Doch am übergeordneten Aufwärtstrend ändert das nichts. Mittelfristig dürfte die Apple-Aktie die 150-Dollar-Marke ins Visier nehmen. Die Gründe. Von Thomas Schmidtutz Bei Apple bekommen Investoren derzeit wieder regelmäßig feuchte Augen. Auch nach dem zweiten Quartal des Geschäftsjahres können viele ihr Glück kaum fassen. Aber die Kalifornier wachsen wieder mit Sieben-Meilen-Stiefeln - und das auf einem bislang ungekannten Niveau: Zwischen Januar und März legte der Tech-Gigant alleine beim Umsatz um satte 27 Prozent auf 58 Milliarden Dollar zu. Der Überschuss kletterte um gar gut ein Drittel auf 13,57 Milliarden bzw. 2,33 Dollar je Aktie. Das lag klar über den Analysten-Schätzungen. Die Wall Street-Auguren hatten 56 Milliarden Dollar Umsatz und einen Netto-Gewinn von 2,16 Dollar je Aktie vorhergesagt.
Wie beeindruckend die Entwicklung ist, zeigt auch ein anderer Vergleich: Alleine der Umsatzanstieg von 12,3 Milliarden Dollar gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahrs ist größer als der gesamte Jahresumsatz, den die Dax-Konzerne Deutsche Börse, K+S, Infineon, Beiersdorf oder Lanxess von Januar bis Dezember 2014 eingefahren haben. Dann neben dem iPhone-Absatz sorgt vor allem die Entwicklung in China für Wohlwollen. Jahrelang hatte der Apfel-Konzern dort mit dem weltgrößten Mobilfunk-Unternehmen China Mobile über eine Kooperation verhandelt. Seit die endlich steht, brummt das Geschäft. Im abgelaufenen Quartal hat Apple im Reich der Mitte erstmals mehr iPhones verkauft als auf seinem Heimatmarkt. *good* Apple Watch
Die Apple Watch ist die erste neue Produktkategorie des Konzerns seit der Einführung des iPad vor fünf Jahren. Zwar hält sich Apple mit Erfolgsmeldungen bislang zurück. Aber viele Beobachter trauen den Kaliforniern zu, mit der Apple Watch den Markt für tragbare Geräte - so genannte Wearables - ähnlich aufzurollen wie mit dem iPad. Apple Pay Mit dem Bezahlsystem Apple Pay hat der Konzern ein jenseits der USA bislang kaum beachtetes neues Geschäftsmodell gestartet. Bei Apple Pay können User über ihr iPhone bzw. ihre Apple Watch bezahlen. Dabei generiert der Konzern eine einmalige Transaktionsnummer. Das erhöht die Sicherheit des Bezahlvorgangs erheblich. Außerdem ist das System auch noch erheblich schneller und einfacher zu bedienen als herkömmliche Bezahlvorgänge mit der Kreditkarte. Geld verdient Apple dabei über die Transaktionsgebühr. In den USA kommt der Konzern mit seinem neuen Bezahlsystem rasch voran. Im Herbst dürfte das Angebot in Kanada starten. Wenn alles klappt, schafft sich Apple über die Transaktionsgebühren bei jedem Bezahlvorgang ein stabiles und einigermaßen krisensicheres Zusatzgeschäft.
KGV liegt aktuell bei 14,6. Viele Investoren sehen die starke Entwicklung der Apple-Aktie mit wachsender Skepsis. Nach einem Kursplus von gut 40 Prozent 2014 und weiteren 20 Prozent seit Jahresanfang müsse die Aktie doch allmählich ausgereizt sein, heißt es häufig. Tatsächlich greift die Überlegung zu kurz. Denn das 2016er KGV liegt aktuell bei 14,6. Der Gewinn je Aktie ist zuletzt aber um gut 30 Prozent gestiegen und damit deutlich schneller. Zum Vergleich: Das durchschnittliche KGV im S&P500 liegt aktuell bei 17,2
Quelle; http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...ergeht-1000602929/1 Da kann man ruhig schlafen, Ende 2015 sehen wir dann weiter
----------- So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging |